Aerosieger.de
Das Luftfahrt-MAGAZIN
Donnerstag, 07. Dezember 2023, 20:27 Uhr
Facebook

METAR/TAF

Airport Wetter

Flughafenkennung
4-stelliger ICAO-Code:

Piloten in Quarantaine festgesetzt

 

02. Apr 2020 - 01:47 Uhr


Zivile Luftfahrt

Piloten in Quarantaine festgesetzt

Piloten tragen im Zuge der Coronakrise nicht nur ein hohes Ansteckungsrisiko, sondern es sind uns auch Fälle bekannt, in denen Kollegen aufgrund sich oftmals kurzfristig ändernder lokaler Bestimmungen von Quarantänemaßnahmen betroffen waren.


Die Vereinigung Cockpit (VC) fordert als Berufsverband der deutschen Airline-Piloten umfassende Rechtssicherheit für Cockpit Crews im internationalen Dienst. Es wurden Piloten anderer Länder schon zur Quarantaine für zwei Wochen festgesetzt. Ein solches Vorgehen der Behörden muss ausgeschlossen werden. Für alle Kollegen muss klar sein, dass sie an internationalen Destinationen keinen Quarantänemaßnahmen unterworfen werden und ihren Dienst weiter ausüben können.


Pilotenlizenz: Corona und behördliche Fristen


Ebenso muss die internationale Anerkennung von Lizenzen, die durch die kürzlich ergangene Allgemeinverfügung vom 30. März 2020 des Luftfahrt-Bundesamtes verlängert wurden, sichergestellt werden. Die VC begrüßt diesen Erlass  des Luftfahrt-Bundesamtes über die Verlängerung der Gültigkeit von Berechtigungen, Zertifikaten und Eintragungen für Piloten. Diese Verlängerungen werden nicht in die Lizenzen eingetragen. Piloten müssen stattdessen die Allgemeinverfügung mit sich führen, wenn sie von den Verlängerungsregelungen Gebrauch machen möchten.


Auch aufgrund von Sprachbarrieren sind Probleme bei der Anerkennung nicht auszuschließen, was keine negativen Konsequenzen für Piloten haben darf. Die Politik ist daher aufgefordert, für eine umfassende internationale Anerkennung zu sorgen. Piloten müssen sich auch im außereuropäischen Ausland aber auch innerhalb der EASA-Zuständigkeit auf die Anerkennung der Gültigkeit dieser Verlängerungen verlassen können. Behördliche Willkür bei der Auslegung dieser Verfügung muss verhindert werden. Die VC fordert daher die Bundesregierung dazu auf, international für Rechtssicherheit in diesen Belangen einzutreten. Diese Maßnahmen sind insbesondere auch erforderlich, um den systemrelevanten Frachtflug in der derzeitigen Pandemie-Situation aufrecht zu erhalten.


Diesen Beitrag empfehlen


Anzeige

Partner

Aerosieger Partner
Luftfahrtmagazin.de
Computertoday.de
Lieblingsfriseur.de
(D410-81_139)
Seite erstellt in 0.434139 Sekunden.