Aerosieger.de
Das Luftfahrt-MAGAZIN
Montag, 04. Dezember 2023, 06:57 Uhr
Facebook

METAR/TAF

Airport Wetter

Flughafenkennung
4-stelliger ICAO-Code:

Sentinel-6: Der Meeresforscher kurz vor dem Start

 

16. Nov 2020 - 19:34 Uhr


Raumfahrt

Sentinel-6: Der Meeresforscher kurz vor dem Start

"Copernicus Sentinel-6 Michael Freilich" ist der nächste Umweltsatellit aus Europa. Der Satellit wird die Ozeane der Erde beobachten. ESA, die Europäische Kommission, EUMETSAT, NASA und Nutzer von Marineanwendungen sprechen über den bevorstehenden Start des Satelliten Copernicus Sentinel-6.

Der Satellit "Copernicus Sentinel-6 Michael Freilich" soll am 21. November 2020 von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien aus in den Weltraum starten, nachdem die Öffentlichkeit noch einal über den Meeresbeobachter worden sein wird. Er ist der erste von zwei identischen Satelliten, die die Veränderungen der Meeresspiegel besonders akkurat vermessen können.

Die Pegel der Meere ändern sich

Sobald er seinen Orbit erreicht hat, wird der Satellit die langfristige Vermessung der Höhe der Meeresoberflächen fortführen und so die Aufzeichnungen der Meeresspiegel in ihr viertes Jahrzehnt führen. Der Satellit wird alle zehn Tage 95 Prozent der eisfreien Ozeane kartieren und wesentliche Informationen für laufende Studien zur Oozeanografie und dem Klima liefern.

Dda die Veränderung des Meeresspiegels als ein Schlüsselindikator des Klimawandels betrachtet wird, ist die präzise Beobachtung der Veränderungen über Jahrzehnte hinweg wichtig – für die Klimawissenschaft, die Politikgestaltung und zum Schutz der Menschen, die in tiefliegenden, gefährdeten Regionen leben.

Der Satellit wurde zu Ehren von Michael H. Freilich, dem ehemaligen Direktor der NASA-Erdbeobachtungsabteilung, umbenannt. Die Mission Copernicus Sentinel-6 ist ein Paradebeispiel internationaler Kooperation. Während Sentinel-6 selbst aus der EU-Familie der Copernicus-Missionen entstammt, ist die Durchführung der Mission das Ergebnis einer einzigartigen Kollaboration von ESA, NASA, EUMETSAT und NOAA. Die französische Raumfahrtagentur CNES trägt ebenfalls zum Projekt bei.

Diesen Beitrag empfehlen


Anzeige

Partner

Aerosieger Partner
Luftfahrtmagazin.de
Computertoday.de
Lieblingsfriseur.de
(D410-81_139)
Seite erstellt in 0.4288139 Sekunden.