Das durch die Corona-Krise verursachte Krise bringt auch die Verkehrsflughäfen an ihre Grenze. Die wirtschaftliche Not ist groß. In ihrem Überlebenskampf ruft der Flughafenverbande ADV nach finanzieller Unterstützung.
Anlass zur Hoffnung gibt den Flughäfen der Luftverkehrsgipfel vom 06. November. Die Flughäfen richten hohe Erwartungen an Bund und Länder, dass die bei diesem Spitzentreffen in Aussicht gestellten Hilfen zügig geleistet werden. "Viele Standorte sind in ihrem Fortbestand gefährdet. Die dauerhaften Einbrüche der Verkehrszahlen lassen eine wirtschaftliche Stabilisierung aus eigener Kraft nicht zu. Flughäfen sind auf nicht rückzahlbare Zuschüsse angewiesen", so der eingehende Ruf von Ralph Beisel, Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbandes ADV.
Die beim Luftverkehrsgipfel verkündeten Ergebnisse, den Flughäfen finanziell unter die Arme zu greifen, geben Grund zur Hoffnung. "Ich richte die dringende Bitte an Bund und Länder, den notleidenden Flughäfen mit entschlossenem Handeln unter die Arme zu greifen. Es darf nicht bei Ankündigungen bleiben. Nur finanzielle Zuschüsse können irreparable Strukturbrüche aufhalten und die unverzichtbare Airport-Infrastruktur langfristig sichern," appelliert Beisel eindringlich an die politischen Entscheider. Die Verluste der Flughäfen sind enorm. Besorgniserregend schlagen sie mit extremen Minuswerten zu Buche:
"Neben monetären Zuwendungen kann sich der Luftverkehr langfristig nur erholen, wenn pauschale Quarantäneregelungen verbesserten Teststrategien Platz machen. Sicheres, länderübergreifendes Reisen mit Freude und Vertrauen – diese Normalität müssen wir zurückgewinnen – und genau dafür brauchen die Flughäfen jetzt finanzielle Ad-hoc-Unterstützung", wiederholt Beisel abschließend seine Forderung.