Aerosieger.de
Das Luftfahrt-MAGAZIN
Donnerstag, 23. März 2023, 22:27 Uhr
Facebook

METAR/TAF

Airport Wetter

Flughafenkennung
4-stelliger ICAO-Code:

Grounding der Boeing 737 MAX in den USA beendet

 

18. Nov 2020 - 23:09 Uhr


Zivile Luftfahrt

Grounding der Boeing 737 MAX in den USA beendet

Boeing darf sein neuestes Flugzeug, die 737 MAX, wieder in den Flugdienst stellen. Die amerikanischen Flugaufsichtsbehörede FAA hat dem US-Hersteller die Wiedererlaubnis für kommerzielle Flüge in den USA erteilt.


Damit endet die über einjährige Stillegung der Passagierflugbetriebs des neuen Flugzeugmusters der Familie 737. Die Boeing 737 MAX ist die Weiterentwicklung der B737 NG und im Segment der Flugzeuge mit Einzelgang und dem größten Marktanteil angesiedelt. Nach zwei Abstürzen nagelneuer Flugzeuge wurde jedoch eine fehleranfällige und intransparent arbeitende Flugsteuerungssoftware als Ursage identifiziert. Weltweit wurde das Muster 737 MAX gegroundet. Nach erheblichen Neustrukturierungen, dem Abgang des Konzernchefs Dennis Muilenburg, Kritik an Verfahren auch in der Zulassungsbehörde FAA und der Neuprogrammierung des Bordcomputers wurde das Grounding nun aufgehoben.


737 MAX wieder vor Einflottung


Fluggesellschaften, die die B737 MAX bereits ausgeliefert bekamen, können nun den Wiedereintritt in den Liniendienst vorbereiten. Boeing selbst hatte Probleme, all die Flugzeuge zu parken, die derweil nicht mehr von den Airlines abgenommen wurden. Boeing war duch den zunehmenden Markterfolg des Airbus A320neo unter Druck geraten. Mutmaßlich aus Zeit- und Kostengründen war versucht worden, vereinfachte Zulassungen für die neuen 737 MAX mit ihren größeren Triebwerken zu erhalten. Dies hätte weniger Schulungsaufwand für Piloten und somit weniger Kosten bedeutet – was für die Insassen zweier Flugzeuge mit einer Katastrophe endete.


Neben der nun behobenen Probleme galt es in den vergangenen 20 Monaten also auch, mit Airlines, Flughäfen und Piloten zusammenzuarbeiten und Verfahren etwa zur Sink- und Steigflugsteuerung anzupassen und die Crews entsprechend zu schulen. Die FAA hat nun eine Airworthiness Directive an Airlines in den USA herausgegeben, welche all diese Anforderungen enthält, um die 737 MAX wieder in Dienst zu stellen. Weitere Zulassungen, etwa durch die EASA in Europa, stehen noch aus.


Diesen Beitrag empfehlen


Anzeige

Partner

Aerosieger Partner
Luftfahrtmagazin.de
Computertoday.de
(D410-81_139)
Seite erstellt in 0.421695 Sekunden.