Die Austrian Airlines Group hat in den ersten zehn Monaten 2012 die Passagierzahl zum Vorjahr um 1,7 Prozent auf 9,8 Millionen gesteigert. Die Auslastung (Passagierfaktor) verbesserte sich um 3,6 Prozentpunkte auf 77,8 Prozent. Die Kapazität (ASK) wurde um 3,4 Prozent zurückgenommen, gleichzeitig sind die Passagierkilometer (RPK) um 1,2 Prozent gestiegen.
Im Monat Oktober 2012 beförderte Austrian Airlines rund eine Million Passagiere. Während das Angebot (in ASK) um 10,5 Prozent reduziert wurde, sank die Zahl der Passagiere nur um 1,7 Prozent gegenüber Oktober 2011. Der Kapazitäts-Rückgang ist auf den Verkauf von vier Mittelstrecken-Flugzeugen (Boeing 737) bei gleichzeitiger Indienstnahme erst des ersten neuen Airbus A320 zurückzuführen. Die Auslastung der Flüge verbesserte sich auf 78,9 Prozent und liegt um 3,8 Prozentpunkte über dem Monat des Vorjahres.
Karsten Benz, Chief Commercial Officer von Austrian Airlines: "Wir haben im Oktober 2012 drei Flugzeuge weniger als im Vorjahr. Das heißt, wir haben das Angebot zwar deutlich reduziert, aber wir haben trotzdem nur geringfügig weniger Passagiere befördert. In allen Verkehrsgebieten ist es uns gelungen, unser Produkt gut abzusetzen."
Austrian Airlines ist Österreichs größte Fluggesellschaft und betreibt ein weltweites Streckennetz von rund 130 Destinationen. In Zentral- und Osteuropa ist das Streckennetz mit 41 Destinationen besonders dicht.
Im Oktober 2012 sind 850.500 Passagiere in Europa mit Austrian Airlines geflogen. Das sind 0,2 Prozent mehr Passagiere als im Vorjahr. Die Auslastung ist um 4,8 Prozent-punkte auf 78,2 Prozent gestiegen.
Im Zeitraum Januar bis Oktober 2012 sind in Europa rund 7,8 Millionen Passagiere mit Austrian Airlines geflogen. Das entspricht einem Plus von 2,7 Prozent. Die Auslastung ist um 3,2 Prozentpunkte auf 75,3 Prozent gestiegen.
Im Oktober 2012 ist die Zahl der Passagiere auf Interkontinental-Flügen wegen der Flugstreichungen in die USA auf Grund des Hurrikans Sandy um 7,5 Prozent auf 141.000 gesunken. Die Auslastung lag mit 80,1 Prozent um 3 Prozentpunkte über dem Niveau des Vorjahres.
Im Zeitraum Januar bis Oktober 2012 hat Austrian Airlines 1,4 Millionen Passagiere befördert, das sind trotz der Auswirkungen der Krisen im Nahen Osten nur um marginale 0,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Auslastung ist um 4,2 Prozentpunkte auf
79,9 Prozent gestiegen.
Im Oktober 2012 lag die Zahl der Passagiere – bedingt durch das knappere Angebot - mit 37.400 um 17,3 Prozent unter dem Vorjahr. Die Auslastung ist um 2,2 Prozentpunkte auf 73,2 Prozent gestiegen.
Im Zeitraum Jänner bis Oktober 2012 hat Austrian Airlines im Chartergeschäft 580.700 Passagiere befördert. Das waren um 6,5 Prozent weniger Passagiere als im Vorjahr. Die Auslastung stieg um 2,3 Prozentpunkte auf 79,1 Prozent.
Der Heimatflughafen Wien ist durch seine günstige geografische Lage im Herzen Europas eine ideale Drehscheibe zwischen Ost und West. Austrian Airlines ist Teil des Lufthansa Konzerns, dem größten Airline Verbund Europas sowie Mitglied des Verbunds Star Alliance. Der Flugbetrieb der Austrian Airlines Group ist seit 01.Juli 2012 in der 100% Tochter Tyrolean gebündelt.
VERKEHRSLEISTUNG |
Okt. |
Jan. – Okt. |
||
2012 |
+/- % VJ |
2012 |
+/- % VJ |
Ausgelastete Passagier-Km (RPK) Mio |
1.561,0 |
-6,0 |
|
15.381,0 |
1,2 |
|
Linie |
1.483,5 |
-5,0 |
|
14.378,7 |
1,7 |
|
Europa |
711,6 |
1,2 |
|
6.559,7 |
3,2 |
|
Interkontinental |
771,9 |
-10,1 |
|
7.819,0 |
0,5 |
|
Charter |
77,6 |
-21,5 |
|
1.002,3 |
-5,3 |
|
Angebotene Sitz-Km (ASK) Mio |
1.979,1 |
-10,5 |
|
19.771,0 |
-3,4 |
|
Linie |
1.873,2 |
-9,6 |
|
18.503,4 |
-3,1 |
|
Europa |
909,7 |
-5,0 |
|
8.712,6 |
-1,1 |
|
Interkontinental |
963,5 |
-13,5 |
|
9.790,8 |
-4,7 |
|
Charter |
105,9 |
-23,9 |
|
1.267,6 |
-8,1 |
|
Passagierfaktor % |
78,9 |
3,8 |
P. |
77,8 |
3,6 |
P. |
Linie |
79,2 |
3,8 |
P. |
77,7 |
3,7 |
P. |
Europa |
78,2 |
4,8 |
P. |
75,3 |
3,2 |
P. |
Interkontinental |
80,1 |
3,0 |
P. |
79,9 |
4,2 |
P. |
Charter |
73,2 |
2,2 |
P. |
79,1 |
2,3 |
P. |
Beförderte Passagiere 000 |
1.029,0 |
-1,7 |
|
9.788,3 |
1,7 |
|
Linie |
991,5 |
-1,0 |
|
9.207,6 |
2,2 |
|
Europa |
850,5 |
0,2 |
|
7.802,1 |
2,7 |
|
Interkontinental |
141,0 |
-7,5 |
|
1.405,5 |
-0,2 |
|
Charter |
37,4 |
-17,3 |
|
580,7 |
-6,5 |
|
Ausgelastete Tonnen-Km (RTK) Mio |
180,1 |
-10,1 |
|
1.805,9 |
-1,9 |
|
Linie |
172,3 |
-9,5 |
|
1.705,5 |
-1,7 |
|
Europa |
71,2 |
1,2 |
|
657,9 |
3,3 |
|
Interkontinental |
101,1 |
-15,8 |
|
1.047,7 |
-4,6 |
|
Charter |
7,8 |
-21,6 |
|
100,4 |
-5,3 |
|
Angebotene Tonnen-Km (ATK) Mio |
247,6 |
-10,9 |
|
2.494,3 |
-5,0 |
|
Linie |
236,7 |
-10,3 |
|
2.364,6 |
-4,8 |
|
Europa |
96,0 |
-3,7 |
|
917,7 |
-3,3 |
|
Interkontinental |
140,7 |
-14,2 |
|
1.446,9 |
-5,8 |
|
Charter |
10,9 |
-23,3 |
|
129,6 |
-7,3 |
|
Gewichtsladefaktor % |
72,7 |
0,7 |
P |
72,4 |
2,3 |
P. |
Linie |
72,8 |
0,6 |
P |
72,1 |
2,3 |
P. |
Europa |
74,2 |
3,6 |
P |
71,7 |
4,6 |
P. |
Interkontinental |
71,9 |
-1,3 |
P |
72,4 |
0,9 |
P. |
Charter |
71,5 |
1,5 |
P |
77,4 |
1,6 |
P. |