Aerosieger.de
Das Luftfahrt-MAGAZIN
Donnerstag, 28. März 2024, 11:30 Uhr
Facebook

METAR/TAF

Airport Wetter

Flughafenkennung
4-stelliger ICAO-Code:

Airbus erwartet Verdopplung der Flugzeuge bis 2033

 

25. Sep 2014 - 23:45 Uhr


Wirtschaft

Es ist einhundert Jahre her, als der erste zahlende Fluggast im Jahr 1914 abhob. Heute werden 32 Millionen Flüge mit drei Milliarden Passagieren und 50 Millionen Tonnen Fracht pro Jahr verzeichnet. Global wird die wirtschaftliche Leistung des Luftfahrtsektors auf jährlich 2,4 Billionen US-Dollar geschätzt. Und die Luftfahrt ist Grundvoraussetzung für Arbeitsplätze, Handel und internationale Geschäfte. An ihr führt kein Weg mehr an ihr vorbei. Fliegen ist für Menschen weltweit zu einem einfach zugänglichen Verkehrsträger geworden.

In den nächsten zwanzig Jahren (2014 bis 2033) wird der Passagierverkehr laut der globalen Marktprognose (GMF) von Airbus jährlich um 4,7 Prozent wachsen, was zu einem Bedarf an rund 31.400 neuen Passagier- und Frachtflugzeugen (100 Sitze und mehr) im Wert von 4,6 Billionen US-Dollar führt.

Die Wachstumsraten in aufstrebenden Märkten wie Asien, Lateinamerika, Afrika und dem Nahen Osten lassen die der wirtschaftlich entwickelteren Regionen hinter sich zurück. Eine wichtige Folge dieser Entwicklung ist, dass sich die Mittelschicht in Asien bis 2033 vervierfachen wird, während sie sich global von 33 Prozent auf 63 Prozent der Weltbevölkerung verdoppeln wird.

Verdopplung der weltweiten Passagierflotte auf 37.500 Flugzeuge

Mit der weiter voranschreitenden Urbanisierung und Konzentration von Reichtum wird sich die Zahl der Luftfahrt-Megastädte weltweit auf 91 verdoppeln. Diese Städte werden mit einem Anteil von 35 Prozent am Welt-BIP zu Zentren für die Schaffung von Wohlstand in der Welt. Über 95 Prozent des gesamten Langstreckenverkehrs wird zwischen diesen Städten abgewickelt. Die Passagierflotte wird sich von 18.500 Flugzeugen heute bis 2033 auf 37.500 Flugzeuge erhöhen, was einer Steigerung von beinahe 19.000 Flugzeugen entspricht. Rund 12.400 ältere, weniger treibstoffeffiziente Passagier- und Frachtflugzeuge werden außer Dienst gestellt.

In den etablierten Märkten werden die internationalen Verkehrsströme am schnellsten wachsen. In den aufstrebenden Märkten von Lateinamerika, Afrika und Asien-Pazifik werden regionale und Inlandsflüge schneller wachsen. Beispielsweise werden in Indien dank der Entwicklung neuer Strecken gekoppelt mit einem verbesserten Zugang zum Fliegen die am schnellsten wachsenden Inlandsströme verzeichnet und Indien wird damit bis 2033 zu einem der zehn größten Märkte.

Großraumsegment wird weiter wachsen, nach Wert 55 Prozent

"Der Luftverkehr verzeichnet ein beeindruckendes Wachstum und unsere neueste Prognose bestätigt dieses langfristige Wachstum. Während etablierte Luftverkehrsmärkte wie Europa und Nordamerika weiterhin wachsen, werden Asien und die aufstrebenden Märkte mit einer dynamischen Entwicklung herausragen", sagte John Leahy, Chief Operating Officer Customers von Airbus. "Dieser Wachstumstrend wird durch den chinesischen Inlandsverkehr bestätigt, welcher sich innerhalb der nächsten zehn Jahre zum größten Luftverkehrsmarkt entwickeln wird."

Im Großraumsegment prognostiziert Airbus einen anhaltenden Trend hin zu größeren Modellen mit Flugzeugen, die auf Langstreckenrouten und außerdem auf den immer zahlreicheren regionalen und Inlandssektoren eingesetzt werden. Deshalb erwartet Airbus in den nächsten 20 Jahren einen Bedarf von rund 9.300 Großraumflugzeugen (Passagier- und Frachtversionen) im Wert von 2,5 Billionen US-Dollar. Dies stellt 30 Prozent aller neuen Flugzeugauslieferungen im Prognosezeitraum dar und 55 Prozent nach Wert.

Die Nachfrage nach Großraumflugzeugen wird 7.800 Flugzeuge mit zwei Mittelgängen mit 250 bis 400 Sitzen und 1.500 Supergroßraumflugzeuge für den Betrieb auf den Strecken mit der höchsten Dichte umfassen. Da das Wachstum und die Konzentration der Bevölkerung rund um Städte überdurchschnittlich hoch sind, wird beinahe die Hälfte der neuen Großraumflugzeuge an Fluggesellschaften ausgeliefert, die in der Asien-Pazifik-Region basiert sind. Der Rest entfällt auf den Nahen Osten (16 Prozent), Europa (15 Prozent) und Nordamerika (neun Prozent).

Nachfrage nach Flugzeugen übersteigt Angebot

"Wir sehen insbesondere ein starkes Wachstum bei zweistrahligen Großraumflugzeugen, wie unsere A350 XWB und A330neo. Die Nachfrage übersteigt das Angebot für diese Flugzeuge der neuen Generation, insbesondere im Zeitraum von 2017 bis 2022 und darüber hinaus. Deshalb ist klar, dass wir die Möglichkeit von Produktionserhöhungen für beide Modelle untersuchen", sagte John Leahy. Die erste A350 XWB wird gegen Ende dieses Jahres ausgeliefert und die erste A330neo 2017.

Airbus ist mit der A330, der A350 und der A380, die die heutzutage modernste und umfassendste Produktreihe im Segment von 200 bis über 500 Sitzen darstellen, besonders gut positioniert, um einen bedeutenden Anteil des Marktes für Großraumflugzeuge für sich zu entscheiden.

Im Markt der Flugzeuge mit Standardrumpf und einem Mittelgang (Single-Aisle-Flugzeuge), in dem sich die A320-Familie und die Flugzeuge der A320neo-Familie der neuesten Generation fest als globale Marktführer etabliert haben, wird laut der neuesten Airbus-Prognose in den nächsten 20 Jahren ein Bedarf von über 22.000 neuen Flugzeugen im Wert von 2,1 Billionen US-Dollar erwartet, was einer Steigerung von 2.000 Flugzeugen gegenüber der vorherigen Prognose bedeutet. Dies entspricht 70 Prozent aller neuen Flugzeuge und 45 Prozent des Werts aller Auslieferungen.

Trends sind: Asien, Low-Cost-Luftfahrt und größere Flugzeuge

Die Nachfrage nach Single-Aisle-Flugzeugen wird in Märkten wie Europa und Nordamerika weiterhin hoch sein. Auf sie entfallen 22 Prozent bzw. 21 Prozent der Auslieferungen von Single-Aisle-Flugzeugen. Beide Regionen werden jedoch von der wachsenden Nachfrage nach Single-Aisle-Flugzeugen in Asien überholt. Diese Nachfrage wird primär von den Inlandsmärkten in China und Indien getragen, sowie vom wachsenden Low-Cost-Segment in Südostasien mit 37 Prozent aller Single-Aisle-Auslieferungen, die in die Asien-Pazifik-Region gehen.

Das Verkehrswachstum hat seit den 1980er Jahren zu einem "Wachstum" der durchschnittlichen Flugzeuggröße um 40 Prozent geführt, denn die Fluggesellschaften wählen größere Flugzeuge aus oder ändern bereits vorliegende Aufträge in größere Versionen. Größere Flugzeuge, wie die A380, kombiniert mit höheren Auslastungsfaktoren, nutzen beschränkte Slots am optimalsten und tragen zu steigenden Passagierzahlen ohne zusätzliche Flüge bei, wie vom Heathrow Airport London angekündigt. Der Fokus auf nachhaltiges Wachstum hat in den letzten 40 Jahren zu Treibstoffeinsparungen und einer Reduzierung der Lärmemissionen um 70 Prozent geführt, dieser Trend wird mit Innovationen wie die neue A320neo, die A330neo, die A380 und die A350 XWB fortgesetzt.

Diesen Beitrag empfehlen


Anzeige

Partner

Aerosieger Partner
Luftfahrtmagazin.de
Computertoday.de
Lieblingsfriseur.de
(D410-81_139)
Seite erstellt in 0.443187 Sekunden.