Die Verkehrszahlen haben sich in den Sommermonaten am Flughafen Münster/Osnabrück sehr positiv entwickelt. Im dritten Quartal konnten 330.405 Fluggäste gezählt werden. Gegenüber dem dritten Quartal des Vorjahres ergibt sich damit ein Plus von 9,2 Prozent. Für das gesamte Jahr 2014 erwartet der FMO einen Anstieg der Passagierzahlen um knapp fünf Prozent. Damit wächst der FMO derzeitig deutlich stärker als die Branche (plus 2,2 Prozent). Auch der Winterflugplan, der am 26. Oktober in Kraft tritt, bietet ein abwechslungsreiches Angebot an Urlaubs- und Linienflügen.
Am Hamburg Airport tritt am 26. Oktober 2014 der neue Winterflugplan in Kraft. Er ist bis zum 28. März 2015 gültig. Rund 65 Airlines heben zu mehr als 120 Destinationen ab. "Gemeinsam mit den Fluggesellschaften haben wir auch für diese Saison wieder ein vielfältiges Angebot zusammengestellt. Durch das Engagement unserer vielen Partner können wir attraktive und abwechslungsreiche Ziele anbieten", sagt Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport.
Die Fluggesellschaften im Lufthansa-Verbund – Austrian Airlines, Brussels Airlines, Germanwings, Lufthansa und SWISS – bieten ihren Kunden auch im bevorstehenden Winterflugplan 2014/15 wöchentlich 18.900 Flüge im Streckennetz. Über ihre Drehkreuze Frankfurt, München, Zürich, Wien und Brüssel, aber auch auf vielen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, verbinden die Lufthansa-Verbund-Airlines im Winter 260 Ziele in 100 Ländern auf vier Kontinenten miteinander. Rund 20.500 wöchentliche Codeshare-Flüge mit weiteren Partnerairlines ergänzen das jeweilige Flugangebot und ermöglichen die Buchung aus einer Hand.
Am kommenden Sonntag, den 26. Oktober, tritt der neue Winterflugplan des Köln Bonn Airport in Kraft. Insgesamt fliegen 24 Airlines zu 77 Destinationen – sieben mehr als im letzten Winterflugplan. Besonderes Highlight: die neue Langstreckenverbindung nach Varadero auf Kuba. Ab dem 04. November können Sonnenhungrige und Kulturliebhaber mit Condor immer dienstags vom Rheinland aus direkt auf die faszinierende Karibikinsel fliegen (Oneway-Komplettpreis schon ab 319,99 Euro).
Ab Sonntag, 26. Oktober, gilt an den Flughäfen Leipzig/Halle Airport und Dresden International der Winterflugplan. An beiden Airports gibt es zusammen bis zu 414 Starts pro Woche von 25 Fluggesellschaften. Angeflogen werden 46 Ziele in 14 Ländern Süd- und Mitteleuropas, Nordafrikas und Vorderasiens. Neu ab Dresden sind Direktflüge nach Wien sowie Agadir und Marsa Alam in Nordafrika. Salalah im Oman ist ein neues Ziel im Flugplan von Leipzig/Halle. Erstmals wird das Angebot beider Flughäfen, die unter dem Dach der Mitteldeutschen Airport Holding vereinigt sind, mit einem gemeinsamen Flugplanheft vermarktet.
In der aktuellen Diskussion um die Streichung der Mallorca-Verbindung der Air Berlin ab Dortmund ab dem kommenden März äußert sich Geschäftsführers der Flughafen Dortmund GmbH, Udo Mager. Wenn der Eindruck vermittelt werde, dass ein Preiskampf zwischen der Airline und Reiseveranstaltern mit ausschlaggebend für die Entscheidung gegen Dortmund gewesen sein soll, sei das für ihn vollkommen unverständlich. Ein Preiskampf würde dann auf dem Rücken der Dortmunder Passagiere ausgetragen.
Die neue GDS-Partnerschaft von Ryanair und Amadeus, Europas führendem Anbieter für hoch entwickelte technologische Lösungen im weltweiten Reisebereich, nimmt Fahrt auf. Ab sofort haben alle europäischen Reiseagenturen, die mit Amadeus zusammenarbeiten, Zugang zu den Tickets und dem Business Plus Paket von Ryanair sowie Europas größtem Streckennetz. Über GBS-Dienste (global distribution system) können Reisebüros weitere Leistungen wie Leihwägen und Hotels gleich mitbuchen.
Zum Auftakt der sächsischen Herbstferien starten allein von Freitag bis Sonntag an den Flughäfen Leipzig/Halle Airport und Dresden International insgesamt 90 Flugzeuge nach Südeuropa, Nordafrika und Vorderasien. Am gefragtesten sind Antalya an der Türkischen Riviera (36 Starts) und Palma de Mallorca (16 Starts). Vom Flughafen Dresden International heben vom 17. bis 19. Oktober 28 Flugzeuge zu Urlaubsflügen ab. Spitzenreiter ist Antalya (16 Starts), wiederum gefolgt von Palma de Mallorca (5 Starts). Je zwei Flugzeuge starten nach Heraklion und Teneriffa. Je einmal angeflogen werden Enfidha, Hurghada und Barcelona.
Der neue Winterflugplan am Paderborn-Lippstadt Airport tritt am Samstag, den 01. November 2014, in Kraft und dauert bis zum 30. April 2015. Fluggäste gelangen in der kalten Jahreszeit ab Airport PAD täglich in warme Urlaubsregionen. Mit airberlin zu fünf neuen Zielen Marsa Alam, Hurghada, Agadir, Funchal sowie Santa Cruz de La Palma airberlin bietet in diesem Winter zusätzliche Destinationen über Nürnberg an. Ab November kann man zudem zu fünf neuen Zielen vom Paderborn-Lippstadt Airport abheben.
Ab Sonntag, 26. Oktober 2014, haben Fluggäste in Stuttgart die Wahl unter 74 Zielen im Winterflugplan. Bis zum 28. März 2015 fliegen 34 Airlines regelmäßig 27 Länder an, insgesamt sind rund acht Prozent mehr Flüge im Plan als im Winter des Vorjahres. Bei den touristischen Zielen stehen Spanien und die Türkei unverändert an vorderster Stelle. Palma de Mallorca ist mit 21 Verbindungen pro Woche die Nummer eins, gefolgt von Antalya mit 15 Flugpaaren pro Woche und Hurghada mit wöchentlich zehn Flügen.
Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist einer der ältesten und sicher der berühmteste Weihnachtsmarkt der Welt. Jährlich erliegen Millionen Menschen dem besonderen Charme des Marktes mit seiner historischen Kulisse. In den Holzbuden des "Städtleins aus Holz und Tuch gemacht" findet man traditionellen, oft handgearbeiteten Weihnachtsschmuck, Rauschgoldengel, hölzerne Nussknacker, Krippen und bunte Sterne, süße Leckereien wie Lebkuchen und Spekulatius und vieles mehr.
Wer im nächsten Sommer in die Türkei reisen möchte, kann dies wieder vom Allgäu Airport aus tun und dank günstigen Parkens und kurzer Wege stressfrei seinen Urlaub beginnen. Denn ab Pfingsten nächsten Jahres verbindet die Fluggesellschaft SunExpress, ein gemeinsames Unternehmen der Lufthansa und Turkish Airlines, Memmingen mit Antalya.