Vor dem Hintergrund des heute bekannt gewordenen Vorhabens zu einer gesetzlichen Regelung, welches die Arbeitsgruppe unter Ursula von der Leyen und Andrea Nahles unter die Überschrift "Ein Betrieb, ein Tarifvertrag" gestellt hat, fordert die Vereinigung Cockpit dazu auf, die Grundrechte nicht in Frage zu stellen.
Emirates hat ein Abkommen zur Implementierung einer strukturierten Testphase des so genannten AMI-Services unterzeichnet. Dieser soll aller Voraussicht nach weiter ausgebaut werden. Mit dem AMI-Service sollen den Flugzeug-Betreibern kundenspezifische Dienstleistungen auf Grundlage der aktuellsten industriellen Standards angeboten werden.
Die Deutsche Lufthansa AG verkauft 86 Prozent ihrer Anteile an der Airline Group Limited, einer 41,9-prozentigen Anteilseignerin der britischen Flugsicherung NATS Holdings Limited, an den britischen Pensionsfonds Universities Superannuation Scheme Limited (USS). Mit dem Verkauf der Anteile erzielt Lufthansa Erlöse in Höhe von rund 45 Millionen Euro.
Die seit Anfang 2011 in Deutschland erhobene Luftverkehrsteuer stellt nach dem Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) weiterhin eine erhebliche Belastung für die deutschen Fluggesellschaften und Flughäfen dar. Der Flugverkehr verlagert sich in die Nachbarstaaten Deutschlands, in denen der Luftverkehr fast doppelt so stark gewachsen ist wie in Deutschland – trotz schlechterer Wirtschaftslage.
Boeing und flydubai haben eine Vereinbarung für bis zu 100 Boeing 737 MAX 8 sowie elf Next-Generation 737-800-Flugzeuge auf der Dubai Airshow getroffen. Das Abkommen mit der Airline aus dem Emirat, mit einem Wert von 11,4 Mrd. US-Dollar nach Listenpreisen (Bestellungen und Kaufoptionen), ist die größte Einzelbeschaffung von Einzelgang-Flugzeugen im Mittleren Osten.
Die Fluggesellschaft Emirates mit Sitz in Dubai hat weitere 50 Flugzeuge ihres Flaggschiffes Airbus A380 bestellt. Sie bestätigt damit die anhaltend starke Nachfrage nach Großraumflugzeugen im Mittleren Osten, welche dort erforderlich sind, um dem überdurchschnittlich hohen Verkehrswachstum gerecht zu werden.
Airbus geht in seiner jüngsten globalen Marktprognose (Global Market Forecast, GMF) davon aus, dass lateinamerikanische Airlines im Zeitraum von 2013 bis 2032 etwa 2.307 neue Flugzeuge benötigen werden.
Der Leipzig/Halle Airport und der Cincinnati/Northern Kentucky International Airport haben heute eine Kooperation zur engeren Zusammenarbeit im internationalen Luftfrachtmarkt beschlossen. Die Zusammenarbeit hat das Ziel, die internationalen Luftfrachtaktivitäten weiter auszubauen und die Stellung beider Flughafenstandorte innerhalb der globalen Luftfrachtindustrie zu stärken.
Von Januar bis Oktober 2013 starteten und landeten 22.339.666 Passagiere an den Berliner Flughäfen Schönefeld und Tegel. Das ist ein Zuwachs von vier Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In Schönefeld wurden in den ersten zehn Monaten des Jahres 5.707.512 Passagiere registriert (minus 6,5 Prozent), in Tegel waren es 16.632.154 Fluggäste (8,2 Prozent Plus).
Die Anzahl der abgefertigten Passagiere stieg im Oktober 2013 im Vergleich zum Oktober 2012 um 1,0 Prozent auf insgesamt 2.010.190 Fluggäste an. Die Flugbewegungen verzeichneten einen Rückgang von 5,0 Prozent und das Höchstabfluggewicht (Maximum Take Off Weight) nahm um 0,3 Prozent zu.
Im Oktober 2013 haben 2.270.108 Passagiere den Flughafen Zürich genutzt. Dies entspricht einem Plus von 0,7 Prozent gegenüber derselben Periode des Vorjahres. Die Anzahl Lokalpassagiere nahm im Oktober 2013 um 1,4 Prozent auf 1.582.000 zu.
airberlin konnte das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im dritten Quartal trotz schwächerer Nachfrage im Hochsommer und weiter reduzierter Kapazität im Vergleich zum Vorjahresquartal um 14 Prozent auf 115,6 Millionen Euro (Vorjahr 101,2 Millionen Euro) verbessern.