Space Systems von Airbus Defence and Space, weltweit zweitgrößte Raumfahrtunternehmen, wurde von der DGA mit dem Bau des Nutzer-Bodensegments (User Ground Segment – UGS) für das multinationale weltraumgestützte Bildgebungssystem für Überwachung, Aufklärung- und Beobachtung (MUltinational Space-based Imaging System for surveillance, reconnaissance and observation – MUSIS) beauftragt.
In einem herausfordernden Jahr 2013, das von einem europaweit schwierigen Marktumfeld für die Luftfahrt, Kapazitätskürzungen bei Airlines, den Krisensituationen in Ägypten und dem Nahen und Mittleren Osten sowie von zahlreichen Flugausfällen durch einen harten Winter und durch Streiks in Deutschland geprägt war, konnte der Flughafen Wien ein leichtes Minus beim Passagieraufkommen von 0,7 Prozent mit insgesamt 21.999.926 Passagieren verzeichnen.
Der technologische Wandel und gesellschaftliche Trends wie Digitalisierung, Globalisierung, Diversifizierung von Lebensmodellen und die demographische Entwicklung verändern die Art wie, wann und wo wir arbeiten. Work-Life-Integration, Home-Office und flexible Arbeitsplatzmodelle sind daher Themen, mit denen sich ein zeitgemäßes Personalmanagement beschäftigt.
38,7 Millionen Reisende – rund ein Prozent mehr als im Vorjahr – haben im Jahr 2013 den Münchner Flughafen als Start- oder Landeplatz für ihre Flugreise genutzt und damit für einen neuen Passagierrekord gesorgt. Auch bei der Auslastung der Flugzeuge wurde 2013 ein neuer Höchstwert erzielt: Die Sitzplatzauslastung stieg im vergangenen Jahr um 0,7 Prozentpunkte auf 75,2 Prozent.
Die beiden Verkehrsflughäfen unter dem Dach der Mitteldeutschen Flughafen AG, Flughafen Leipzig/Halle GmbH und Flughafen Dresden GmbH, zählten im Jahr 2013 insgesamt 3.998.810 Fluggäste. Das Gesamtpassagieraufkommen an beiden Airports lag damit 4,3 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Frachtumschlag in Leipzig wächst weiter stark.
Die weitere Reduzierung des Flugangebots der airberlin als größter Kunde am Flughafen hat den größten Anteil am Rückgang der Fluggastzahlen am Airport Nürnberg. Vor allem die Einstellung des Drehkreuzes und damit die Ausdünnung des touristischen Angebots wirkten sich negativ aus. Neue Angebote helfen jedoch, den Ausfall zu kompensieren.
Mit einem Plus von 0,3 Prozent haben im Jahr 2013 24,9 Millionen Passagiere den Flughafen Zürich benutzt. Der Vorjahresrekord konnte mit knapp 63.000 Fluggästen übertroffen werden. Die Anzahl der Flugbewegungen ging dabei aber um 2,9 Prozent zurück. Die Flugzeuge waren im Durchschnitt größer und besser ausgelastet.
Gerhard Schroeder, Geschäftsführer der AviAlliance GmbH, übernimmt mit dem 16. Januar 2014 den Vorsitz des Aufsichtsrates der Flughafen Düsseldorf GmbH vom Oberbürgermeister der Stadt Dirk Elbers. Gemäß Gesellschaftervertrag wechselt der Vorsitz des Aufsichtsrates turnusmäßig alle zwei Jahre zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf und den privaten Anteilseignern.
Die Austrian Airlines Group beförderte im Zeitraum Januar bis Dezember 2013 rund 11,3 Millionen Passagiere. Das sind um 1,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Grund dafür ist, dass Austrian Airlines die Kapazität in diesem Zeitraum gezielt um 2,7 Prozent zurückgenommen hat.
Nie zuvor konnten die Berliner Flughäfen Schönefeld und Tegel mehr Passagiere begrüßen als 2013. Von Januar bis Dezember starteten und landeten 26.319.155 Passagiere. Das ist ein Zuwachs von 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In Tegel wurden 19.591.849 Fluggäste (plus 7,9 Prozent) abgefertigt, in Schönefeld 6.727.306 (minus 5,2 Prozent).
Airbus hat seine kommerziellen Ziele im Jahr 2013 übertroffen und mit der Auslieferung von 626 Flugzeugen (493 Flugzeuge der A320-Familie, 108 Flugzeuge der A330 und 25 der A380) an 93 Kunden, davon 15 Neukunden, einen neuen Rekord aufgestellt. Darüber hinaus hat Airbus mit 1.619 eingegangenen Bruttoaufträgen (377 A320ceo, 876 A320neo, 77 A330, 239 A350 XWB und 50 A380) einen neuen Branchen-Rekord aufgestellt.
Die Lufthansa Group hat im vergangenen Jahr beim Absatz im Passagierverkehr einen Rekordwert erzielt. Die Verkehrsleistung im Passagiergeschäft (gemessen in verkauften Passagierkilometern) lag 2013 bei über 209 Milliarden. Dies ist eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 2,3 Prozent. Damit übertraf der Konzern auch den bisherigen Rekordwert von über 207 Milliarden Passagierkilometern aus dem Jahr 2011.
Im vergangenen Jahr wurden am Flughafen Stuttgart nach vorläufigen Erhebungen insgesamt 9.589.045 Fluggäste gezählt, ein Minus von 1,5 Prozent im Vergleich zu 2012 (9.735.087 Fluggäste). Die Zahl der Flugbewegungen hat sich deutlich verringert, sie fiel durch den Einsatz größeren Fluggeräts um 5,3 Prozent auf 124.596 Starts und Landungen (2012: 131.524 Bewegungen).