Hubschrauberhersteller Eurocopter will 2014 mit den erforderlichen Erweiterungen seiner Kapazitäten beginnen, um das amerikanische Eurocopter-Werk in Columbus, Mississippi, zum Endmontagewerk und zur Testanlage für das AS350 Modell zu machen, dem meistverkauften Zivilhubschrauber am amerikanischen Markt.
Barbara Fischler (40) hat die Geschäftsführung der Austrian Airlines Tele Sales & Service GmbH ("ATS") in Innsbruck übernommen. In der ATS sind die Service Center Aktivitäten der Austrian Airlines gebündelt. Fischler folgt in dieser Funktion Richard Kempf, der die Leitung der Abteilung Corporate Security übernommen hat.
Flugzeugbauer Airbus geht in seiner jüngsten globalen Marktprognose (Global Market Forecast, GMF) davon aus, dass der Luftverkehr in den nächsten 20 Jahren (2013-2032) um 4,7 Prozent jährlich wächst. Dafür werden mehr als 29.220 neue Passagier- und Frachtflugzeuge im Wert von knapp 4,4 Billionen US-Dollar benötigt, wovon rund 28.350 Passagierversionen im Wert von 4,1 Billionen US-Dollar sein werden. In diesem Zeitraum werden etwa 10.400 ältere Flugzeuge durch effizientere Modelle ersetzt.
Mehr als 80 Prozent der Sommer-Fluggäste am Dortmund Airport kommen aus einem Umkreis von 100 km. Das zeigte eine Befragung des Flughafens vom Juli 2013. "Dieses Ergebnis bestätigt die überregionale Anziehungskraft des Dortmunder Flughafens", so Flughafen-Geschäftsführer Udo Mager zu der Umfrage.
Wechsel an der Spitze des Hamburg Airport: Wolfgang Pollety übernimmt die Position des Geschäftsführers der Flughafen Hamburg GmbH und wird an der Seite von Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung, ab November 2013 die Geschicke des Flughafens Hamburg lenken. Er übernimmt diese Aufgabe von Claus-Dieter Wehr.
Mit dieser Vereinbarung beauftragte Arianespace Astrium mit dem Start der Produktionsaktivitäten für 18 weitere Trägerraketen und der Bestellung von so genannten "Long Lead Items", also der Materialien, die eine lange Beschaffungs- und Produktionsvorlaufzeit benötigen. Der Wert dieser Materialien und dieser ersten Produktionsaktivitäten beläuft sich auf über 400 Millionen Euro.
Das Raumfahrtunternehmen Astrium und die OHB System AG (Bremen) haben heute in Friedrichshafen einen Vertrag über die Entwicklung und den Bau des kompletten Teilsystems "Phased Array" für das satellitengestützte Radar-Aufklärungssystem "SARah" unterzeichnet. Das Vertragsvolumen liegt bei 344 Millionen Euro.
Weniger Flüge und doch zufriedene Gesichter am Allgäu Airport: Was auf den ersten Blick wie ein Widerspruch aussieht, erklärt sich durch Zahlen: Denn in den ersten acht Monaten dieses Jahres konnte die Auslastung der Flugzeuge erheblich gesteigert werden. Pro Flug liegt sie nun bei rund 80 Prozent, während sie im Vorjahr noch 69 Prozent betrug.
Auf Empfehlung des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG unter Vorsitz von Dr. Christoph Franz hat der Aufsichtsrat den Kauf von insgesamt 59 hochmodernen Flugzeugen für den Konzern beschlossen. 34 Boeing 777-9X und 25 Airbus A350-900 werden die Langstreckenflotten der Lufthansa Group zukünftig ergänzen. Die neuen Flugzeuge werden bereits ab 2016 geliefert.
EADS hat drei weitere Nominierungen für das Führungsteam seiner künftigen Division Airbus Defence & Space bekannt gegeben, die im Jahr 2014 ihre Arbeit aufnehmen soll. So werden Pilar Albiac-Murillo (60), Christian Scherer (51) und Lars Immisch (46) neue Aufgaben anvertraut.
Praxisnahe Wissensvermittlung zu wirtschaftlichen Themen steht im Zentrum der Bildungsinitiative business@school, die von Mitarbeitern der Lufthansa Group bereits seit 2002 unterstützt wird. Etwa 2.000 Oberstufenschüler aus ganz Deutschland nehmen jährlich an der von der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group (BCG) gegründeten Initiative teil.
Die Fraport AG hat heute wie geplant den Bauantrag für das Terminal 3 auf dem südlichen Gelände des Frankfurter Flughafens bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde der Stadt Frankfurt eingereicht. Der Bau des neuen Terminals ist Teil des durch den Planfeststellungsbeschluss genehmigten Ausbaus des Frankfurter Flughafens.
An der jüngsten Aufsichtsratstagung des Dortmunder Flughafens informierte Airport-Geschäftsführer Udo Mager die Mitglieder über aktuelle Themen. So wolle der Flughafen gegenüber der EU-Kommission Stellung beziehen bezüglich des Leitlinien-Entwurfs zu Flughafen-Beihilfen. "Der Entwurf der EU zeigt in erster Linie, dass die Bedeutung regionaler Flughäfen erkannt wurde und in die Leitlinien einfließt", so Mager.
Die Mitgliedschaft der Fraport AG im Dow Jones Sustainability Index (DJSI) World ist in diesem Jahr zum siebten Mal in Folge bestätigt worden. Gleichzeitig wurde der Flughafenbetreiber auch wieder in den DJSI Europe aufgenommen, in dem das Unternehmen zuletzt 2009 gelistet war.