Austin Reid wird ab sofort als Non-Executive Director den Board of Directors der Air Berlin PLC verstärken. Er löst damit Non-Executive Director Andreas Nikolaus (Niki) Lauda ab, der den Board der Air Berlin PLC verlässt, um sich stärker seiner Aufgabe als Chairman of the Board des Formel-1-Teams von Mercedes widmen zu können.
Für die Menschen und die Unternehmen in der Rhein-Ruhr-Region war das Flugzeug noch nie so wichtig wie 2012. Die Verkehrszahlen des vergangenen Jahres dokumentieren erneut die Bedeutung des Luftverkehrs für die Gesellschaft in einer immer stärker globalisierten und mobilen Welt. Mit 20,8 Millionen abfliegenden und ankommenden Passagieren, nutzten 2,4 Prozent mehr Menschen den größten Flughafen Nord-Rhein-Westfalens, trotz zum Teil schwieriger Rahmenbedingungen.
Die CIT Group Inc., ein weltweit führender Anbieter im Bereich der Transportfinanzierung, hat bei Airbus zehn Maschinen des Typs A350-900 fest in Auftrag gegeben. Dies ist die zweite Order von CIT über A350 XWB-Flugzeuge. Insgesamt hat das Leasingunternehmen damit 15 Flugzeuge von diesem Typ bestellt.
Leichter Anstieg der Fluggäste am Flughafen Hamburg: Im Jahr 2012 begrüßte der Flughafen 13,7 Millionen Passagiere, das sind rund 140.000 Passagiere oder 1,0 Prozent mehr als im Jahr 2011. Dennoch ist die Zahl der Flugbewegungen um 3,3 Prozent auf 152.890 zurückgegangen. Grund dafür ist vor allem der Einsatz größerer Flugzeuge: Die Anzahl der Sitze pro Flug ist von 137 auf 141 angestiegen und das maximale Startgewicht pro Flugbewegung legte um 3,6 Prozent zu (Vergleich 2011/2012). Auch die Zahl der Passagiere pro Flug stieg um 4,4 Prozent auf 104.
Erstmals haben Ryanair-Piloten aller Basen an einer Abstimmung darüber teilgenommen, wie sie sich ihre Interessenvertretung gegenüber dem Management vorstellen. Weitere Abstimmungen sind für 2013 geplant.
Zum Ende des Jahres treten die langjährigen Geschäftsführer der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Dieter Kaden und Ralph Riedle in den Ruhestand. Staatssekretär a.D. Prof. Klaus-Dieter Scheurle hat fortan die Geschäftsführung inne. Auch Jens Bergmann verlässt die DFS.
Im ersten Jahr der strategischen Partnerschaft zwischen airberlin und Etihad Airways konnten die Fluggesellschaften mehr als 300.000 Fluggäste auf den gemeinsam genutzten Streckennetzen befördern und zusammen mehr als 100 Millionen Euro an zusätzlichen Erlösen erwirtschaften. Damit wurden die anfänglichen Erwartungen weit übertroffen.
Homeyer folgt Klaus Walther (57), der mehr als 13 Jahre Kommunikationschef der Deutschen Lufthansa AG war. Walther wurde 1999 von dem damaligen Vorstandsvorsitzenden Jürgen Weber an Bord geholt.
airberlin hat das Vielfliegerprogramm topbonus in eine eigene Gesellschaft ausgegliedert. An der neuen topbonus Limited (Ltd.) hält Etihad Airways einen Mehrheitsanteil von 70 Prozent, 30 Prozent verbleiben bei airberlin. Die neue Gesellschaft hat ihren juristischen Sitz in Großbritannien und betreut Teilnehmer und Partner vom Sitz in Berlin aus. Der Gesamtwert der Transaktion beträgt 200 Millionen Euro. Diese wurden finanziert durch Eigenkapital in Höhe von 50 Millionen Euro und einen Kredit in Höhe von 150 Millionen Euro, den HSBC International und Commerzbank zur Verfügung stellen.
Die Austrian Airlines Group konnte im Zeitraum Januar bis November 2012 die Passagierzahl gegenüber dem Vorjahr um 1,7 Prozent auf 10,7 Millionen steigern. Der Passagierfaktor verbesserte sich um 3,7 Prozentpunkte, somit lag die Auslastung bei 77,6 Prozent. Die Kapazität (ASK) wurde um 3,8 Prozent zurückgenommen, gleichzeitig sind die Passagierkilometer (RPK) um 1,1 Prozent gestiegen.
Die Austrian Airlines Group vollzieht einen weiteren Schritt ihres im Frühjahr angekündigten Restrukturierungsprogramms, indem sie vorhandene Doppelgleisigkeiten in der Organisation bereinigt. Dazu wurden die betrieblichen Abläufe im Flugbetrieb der Tyrolean Airways, in der Technik und in den Verwaltungsabteilungen im zweiten Halbjahr 2012 analysiert und Einsparungsmöglichkeiten in Höhe eines zweistellige Millionen Euro-Betrages identifiziert.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hamburg Airport mobililisieren sich gegen die Pläne des EU-Kommissars Siim Kallas. Der Verkehrskommissar des Europäischen Parlaments will die Bodenverkehrsdienste an EU-Flughäfen mit mehr als fünf Millionen Fluggästen weiter liberalisieren und somit den Wettbewerbsdruck noch weiter verstärken. Eine Gefahr für die Arbeitsplätze nicht nur am Hamburger Flughafen.
Mats Jacobsson wird zum 01. Januar 2013 die Position Senior Vice President Distribution der airberlin. In seiner neuen Funktion wird er an Paul Gregorowitsch, CCO airberlin, berichten und sowohl die Service-Center und den Kundenservice als auch das übergeordnete Vertriebskanalmanagement der airberlin group leiten.
Der Aufsichtsrat der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH hat in seiner heutigen Klausursitzung zusätzliche 250 Millionen Euro für die Fertigstellung des Flughafens Berlin Brandenburg bewilligt. Der zusätzliche Kapitalbedarf der Flughafengesellschaft bleibt jedoch aufgrund von Umschichtungen im Budget innerhalb des bekannten Rahmens von 1,2 Mrd. Euro.