Alexander Schlaubitz wird zum 07. Januar 2013 Leiter Marketing der Lufthansa Passage in Frankfurt. In dieser Position verantwortet er künftig das gesamte Marketing der Airline. Dazu gehört neben der klassischen Werbung und dem Marken-Management auch das Direkt-Marketing und die Marketing-Analyse der Lufthansa Passage.
Durch Streichung unrentabler Strecken und optimierte Frequenzanpassungen reduzierte airberlin im letzten Monat gezielt die Kapazität um 11,6 Prozent im Jahresvergleich. Als Ergebnis hat airberlin im November 2012 im Vergleich zum Vorjahresmonat die Auslastung um 2,7 Prozentpunkte auf 76,94 Prozent erhöht.
Das EADS Board of Directors und die Hauptaktionäre des Konzerns haben sich auf eine weitreichende Änderung der Führungs- und Aktionärsstruktur des Konzerns geeinigt. Die Vereinbarung zielt auf eine Normalisierung und Vereinfachung der Konzernführung ab und soll eine Aktionärsstruktur hervorbringen, die es Frankreich, Deutschland und Spanien ermöglicht, ihre berechtigten strategischen Interessen zu wahren.
Freude und Erleichterung am Flughafen Lübeck: 2013 hin kann mit dem neuen Investor voll durchgestartet werden. Der Frankfurter Geschäftsmann Prof. Dr.-Ing. Mohamad Rady Amar will den Flughafen Lübeck zu einem Airport mit internationalem Standard ausbauen und dazu zunächst in den Standort investieren.
Cassidian schreitet auf dem Weg zur nachhaltigen Steigerung seiner Wettbewerbsfähigkeit konsequent voran und verschlankt seine Strukturen. Bis 2014 sollen jährlich mindestens 200 Millionen Euro eingespart werden. Teil der Einsparungen ist auch, bis zu 850 Stellen abzubauen. Von den Streichungen sind vor allem stellen im Management- und Verwaltungsbereich betroffen.
Shenzhen Airlines ist ab heute neues Mitglied des Fluggesellschaften-Verbundes Star Alliance. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie auf dem Bao´an International Airport in Shenzhen hieß Mark Schwab, CEO Star Alliance, die Fluggesellschaft im Namen des Vorstands von Star Alliance als jüngsten Neuzugang willkommen.
In den ersten neun Monaten 2012 konnte die Flughafen Wien Gruppe bei allen relevanten Kennzahlen deutlich zulegen. Die Umsatzerlöse kletterten um 5,1% auf 457,5 Mio. Euro, das EBITDA erhöhte sich um 10,4% auf 174,6 Mio. Euro. Das EBIT stieg auf 102,8 Mio. Euro (+63,1%), das Konzernergebnis auf 71,7 Mio Euro.
In diesen Wochen startet PortGround das IHK-Praxistraining „Fachmann/-frau AirCargo“. Mit dem neuen, bundesweit einzigartigen Konzept einer Qualifikation mit IHK-Zertifikat erwerben die Teilnehmer alle notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen, um als umfassend ausgebildete Fachkräfte an jedem internationalen Verkehrsflughafen in Deutschland eingesetzt werden zu können. Die PortGround verfügt als erfahrenes Dienstleistungsunternehmen über eine bereits 10-jährige Tradition in der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern der Bereiche Bodenverkehrsdienste sowie Luftfrachtabfertigung.
Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft airberlin hat das Nettoergebnis im traditionell starken dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. Gleichzeitig konnte stark ansteigenden externen Kosten durch das erfolgreiche Effizienzsteigerungsprogramm "Shape & Size" entgegengewirkt werden, das über das Jahr eine Ergebnisverbesserung von 230 Millionen Euro im operativen Geschäft bringen wird.
Die Deutsche Lufthansa AG und die Unabhängige Flugbegleiter Organisation (UFO) haben in der Tarifauseinandersetzung eine Einigung erzielt. Beide Parteien haben sich, auf Grundlage der Empfehlung von Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup zur Schlichtung des Tarifkonflikts, geeinigt. Damit ist die seit April 2012 andauernde Tarifrunde abgeschlossen.
Die Austrian Airlines Group hat in den ersten zehn Monaten 2012 die Passagierzahl zum Vorjahr um 1,7 Prozent auf 9,8 Millionen gesteigert. Die Auslastung (Passagierfaktor) verbesserte sich um 3,6 Prozentpunkte auf 77,8 Prozent. Die Kapazität (ASK) wurde um 3,4 Prozent zurückgenommen, gleichzeitig sind die Passagierkilometer (RPK) um 1,2 Prozent gestiegen.
Afriqiyah Airways hat ihre derzeitige Bestellung über ihre neue A350 XWB-Flotte mit einem weiteren Festauftrag um vier A350-900 vergrößert. Die Fluggesellschaft wandelte außerdem ihre ursprüngliche Bestellung von sechs A350-800 in sechs Flugzeuge des größeren Modells A350-900 um. Afriqiyah bekommt damit insgesamt zehn Airbus A350-900.
Der europäische Raumfahrts- und Rüstungskonzern EADS (Börsenkürzel: EAD) wies in den ersten neun Monaten (9M) 2012 eine solide Ertragslage auf. Getragen von der robusten Auftragssituation bei Eurocopter, Astrium, Cassidian und Airbus Military sowie der anhaltenden Dynamik bei Airbus Commercial, verzeichnete EADS in den ersten neun Monaten 2012 einen Auftragseingang5 von 50,4 Mrd. Euro.