Die Lufthansa Gruppe ist erneut für ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden. Zum zweiten Mal in Folge erzielte der Konzern den ersten Platz in der Rubrik "Doing it All" bei den World Saver Awards von Condé Nast Traveler. Das Blatt verleiht verschiedene Auszeichnungen an Unternehmen der Reise-Branche, die sich im Bereich Nachhaltigkeit engagieren, so beispielsweise beim Artenschutz, bei Gesundheitsinitiativen, im Kampf gegen Armut oder bei Bildungsprogrammen.
Der erste Messetag der ILA Berlin Air Show begann für die Allgemeine Luftfahrt auf dem "roger Airfield" mit einer Weltpremiere: Erstmals flog das Solarflugzeug "Elektra One Solar" vor internationalem Publikum und bewies den vollständigen und 100 Prozent emissionsfreien Wirkungskreislauf von Sonnenenergie und Flugzeug. Mit der Ankunft auf der ILA 2012 hat das Entwicklungsunternehmen PC-Aero den ersten komplett solaren Flug demonstriert. Über Solarpanele auf den beiden Tragflächen und dem Rumpf wird die notwendige Energie zum Fliegen generiert. Gleichzeitig sorgt ein Solarstromakku im Flugzeug für die Energieredundanz und liefert den vorab am Boden gespeicherten Solarstrom bei Nicht-Sonnen-Wetterlagen zuverlässig an den Motor. Die "Elektra One Solar" fliegt täglich im Vorführprogramm der ILA Berlin Air Show und kann auf dem "roger Airfield" zwischen den Vorführungen besichtigt werden.
Morgen startet die Internationale Luft- und Raumfahrtsaustellung ILA. Erstmals findet die ILA auf dem neuen Veranstaltungsgelände Berlin ExpoCenter Airport westlich vom Flughafen Berlin Brandenburg statt. Mehr als 1.200 Aussteller werden erwartet. Prof. Dr. Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung des Flughafens Berlin Brandenburg: "Die ILA ist das Schaufenster für die Luft- und Raumfahrtkompetenz der Region Berlin-Brandenburg. Wir freuen uns sehr, dass das Berlin ExpoCenter Airport jetzt direkter Nachbar des Flughafens Berlin Brandenburg ist. Der neue Standort bietet hervorragende Bedingungen für eine erfolgreiche ILA."
Das nächste Ziel mit der Boeing 747-8 der Lufthansa ist nun buchbar: Ab sofort können Tickets für Flüge mit dem Flaggschiff für die Strecke Frankfurt-Bangalore gekauft werden. Vom 13. September an wird die „Königin der Lüfte“ täglich um 12.15 Uhr von Frankfurt aus mit der Flugnummer LH 754 nach Bangalore abheben. Die Ankunft in der indischen Metropole ist für 0.30 Uhr Ortszeit geplant. Zwei Stunden später startet der Flug LH 755 wieder zur Heimatbasis im Rhein-Main-Gebiet und landet dort um 08.25 Uhr morgens.
Eine DA42 MPP GUARDIAN, die Fernerkundungsplattform des österreichischen Herstellers Diamond Aircraft, fliegt wichtige Überwachungsmissionen während der Olympischen Spiele 2012 in London. Ausgestattet mit einer elektro-optischen Infrarotkamera von FLIR Systems und einer abgesicherten Datenübertragung, wird das Diamond Aircraft Flugzeug im Himmel über London patrouillieren.
Die beiden Verkehrsflughäfen unter dem Dach der Mitteldeutschen Flughafen AG, Leipzig/Halle Airport und Dresden International, verzeichnen im ersten Halbjahr 2012 unterschiedlich ausgeprägte Zuwächse beim Verkehrsaufkommen. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten an beiden Flughäfen 1.886.262 Passagiere (gewerblich) gezählt, was einem Zuwachs von 0,6 Prozent entspricht.
Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) erreicht einen Meilenstein zur Entwicklung einer CO2–Emissionsnorm für die zivile Luftfahrt, an der auch Wirtschaftsunternehmen wie der Flugzeugbauer Airbus beteiligt sind. Nach ihrer vollständigen Einführung im Jahr 2013 wird die CO2-Norm die CO2-Effizienz ziviler Flugzeuge von Privatjets bis hin zum größten Passagierflugzeug messen und dabei Konstruktionsmerkmale wie Nutzlast und Reichweite über alle Marktsegmente hinweg berücksichtigen.
Die Fluggesellschaften des Lufthansa Konzerns haben im ersten Halbjahr 2012 insgesamt 3,9 Prozent mehr Passagiere befördert als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt entschieden sich 49,4 Millionen Fluggäste für einen Flug mit Lufthansa, SWISS oder Austrian Airlines. Dabei flogen mit allen Fluggesellschaften der Passage Airline Gruppe mehr Fluggäste als im Vorjahreszeitraum.
Der Flughafen Bern-Belp ist erfreut über die Ratifizierung des SIL Objektblattes durch den Bundesrat. Damit erhält der Flughafen die raumplanerischen Grundlagen für die weitere Projektierung "Entflechtung Bodenverkehr" und "GPS gestützte Anflugverfahren".
Der Austausch mit der Vereinigung gegen Fluglärm ist für den Flughafen Bern-Belp im Sinne einer transparenten Kommunikation von Bedeutung. Der Flug-hafen ist bestrebt, den Dialog mit den Fluglärmgegnern offen und konstruktiv zu führen. Die Gespräche finden deshalb wiederkehrend statt und ermögli-chen den laufenden Erfahrungsaustausch.
Die neue „Königin der Lüfte“ ist in Frankfurt angekommen. Heute hat Lufthansa als erste Airline der Welt eine Boeing 747-8 in Empfang genommen. Nach der Übergabe auf dem Boeing-Werksgelände in Everett im US-Bundesstaat Washington hat der neue „Jumbo“ mit der Kennung D-ABYA heute früh mit einer kurzen Bodenberührung auf dem Hamburger Flughafen („touch and go“) die Hansestadt und den Sitz der Lufthansa Technik AG gegrüßt und ist dann am Vormittag sicher auf seinem zukünftigen Heimatflughafen in Frankfurt gelandet.
Nach dem heute durch das Bundesverwaltungsgericht bestätigten Nachtflugverbot für den Flughafen Frankfurt stellt sich der Leipzig/Halle Airport, Deutschlands zweitgrößtes Luftfrachtdrehkreuz, als sinnvolle Alternative für die internationale Transportbranche dar. Der Flughafen verfügt über eine 24-Stunden-Betriebserlaubnis für Frachtflüge und über die modernste logistische Infrastruktur Europas. Markus Kopp, Vorstand der Mitteldeutschen Airport Holding, sieht nun neue Chancen für Leipzig/Halle.
Der Flughafen Bern-Belp führt im April und Mai spezielle Pilotenkurse zur Fluglärmminderung durch und setzt damit seine Bemühungen zur Fluglärmreduktion fort. Insbesondere während den flugintensiven Sommermonaten beschweren sich Anwohner umliegender Gemeinden über die Lärmbelästigung durch startende und landende Flugzeuge.