Die neue „Königin der Lüfte“ ist in Frankfurt angekommen. Heute hat Lufthansa als erste Airline der Welt eine Boeing 747-8 in Empfang genommen. Nach der Übergabe auf dem Boeing-Werksgelände in Everett im US-Bundesstaat Washington hat der neue „Jumbo“ mit der Kennung D-ABYA heute früh mit einer kurzen Bodenberührung auf dem Hamburger Flughafen („touch and go“) die Hansestadt und den Sitz der Lufthansa Technik AG gegrüßt und ist dann am Vormittag sicher auf seinem zukünftigen Heimatflughafen in Frankfurt gelandet.
Nach dem heute durch das Bundesverwaltungsgericht bestätigten Nachtflugverbot für den Flughafen Frankfurt stellt sich der Leipzig/Halle Airport, Deutschlands zweitgrößtes Luftfrachtdrehkreuz, als sinnvolle Alternative für die internationale Transportbranche dar. Der Flughafen verfügt über eine 24-Stunden-Betriebserlaubnis für Frachtflüge und über die modernste logistische Infrastruktur Europas. Markus Kopp, Vorstand der Mitteldeutschen Airport Holding, sieht nun neue Chancen für Leipzig/Halle.
Der Flughafen Bern-Belp führt im April und Mai spezielle Pilotenkurse zur Fluglärmminderung durch und setzt damit seine Bemühungen zur Fluglärmreduktion fort. Insbesondere während den flugintensiven Sommermonaten beschweren sich Anwohner umliegender Gemeinden über die Lärmbelästigung durch startende und landende Flugzeuge.
Nach neuneinhalb Monaten Bauzeit und einer einmonatigen Testphase wird das neue non Schengen-Terminal am Berner Flughafen durch Frau Regierungsrätin Barbara Egger offiziell eingeweiht. Der Beitritt der Schweiz zu den Abkommen von "Schengen und Dublin" bedeutete eine tiefgreifende Umstellung der bisherigen Betriebsabläufe für die Schweizer Flughäfen per 29. März 2009, weshalb neben dem Schengen auch ein non Schengen-Terminal notwendig wurde.