Heute um 09:33 Uhr ist der Flug OS 088 mit insgesamt 289 Passagieren von New York in Wien gelandet. Mit an Bord waren etliche Stars wie Carmen Electra (Schauspielerin), Adam Lambert (Sänger) und Barbara Eden (Schauspielerin). Die Prominenten Gäste reisten in Begleitung von Hairstylisten, Visagisten und Managern, die für einen unvergesslichen Auftritt beim alljährlichen Charityevent, dem Life Ball sorgen werden.
Anfang 2013 zeigt sich ein spürbarer Rückgang im Low Cost Segment des Luftverkehrs. Nur noch 423 Strecken in und ab Deutschland wurden in diesem Winter von den Billigfliegern bedient. Ein Negativrekord, der unter den Werten aus dem Krisenwinter 2009 liegt. Allerdings: Die Anzahl der angebotenen Low Cost Flüge bleibt weitgehend stabil und der Marktanteil stagniert bei 32 Prozent.
Das European Transport Safety Council (ETSC) fordert die EU Politiker auf, ihre Zustimmung zum Entwurf der EASA zu überdenken. Dem jüngst veröffentlichten Bericht des ETSC liegt eine Überprüfung des aktuellen EASA Entwurfes der Flugdienst- und Ruhezeiten für Piloten durch sieben europäische Wissenschaftler zu Grunde, ähnlich hatte auch schon die Vereinigung Cockpit gegen die neuen Regeln argumentiert.
IAGOS (In-service Aircraft for a Global Observing System), ein Klimaforschungsprojekt mit Beteiligung der Lufthansa Group, wurde als eines von drei Großforschungsprojekten in die BMBF-Roadmap für Forschungsinfrastrukturen aufgenommen. Darin werden Projekte aufgeführt, welche Instrumente, Ressourcen oder Serviceeinrichtungen für die Forschung eines Fachgebietes in mindestens nationalem Umfang und für zehn Jahre Laufzeit darstellen.
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) in der Schweiz legt das Gesuch des Flughafens Genf für den Neubau des Ost-Flügels (Aile Est) öffentlich auf. Solange kann Einsprache erhoben werden. Das neue Abfertigungsgebäude ist für den Flughafen Genf von großer Bedeutung.
Der Aufsichtsrat der Lufthansa hat der Austrian Airlines Gruppe in seiner gestrigen Sitzung grünes Licht für die Anschaffung einer zusätzlichen Boeing 777-200 ER im Wert von rund 33 Millionen Euro gegeben. Die Austrian Airlines Gruppe wird das Flugzeug von einer international renommierten Leasing-Gesellschaft für den Zeitraum von acht Jahren anmieten. Die Übernahme soll ab Frühjahr 2014 erfolgen.
Hartmut Mehdorn, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: "20 Jahre Hainan Airlines – fast fünf Jahre Berlin-Peking. Ich gratuliere Hainan Airlines ganz herzlich zum Jubiläum. Die Verbindung der chinesischen mit der deutschen Hauptstadt ist für uns von immenser Bedeutung."
Aer Arann hat ihr erstes ATR 72-600 Turboprop-Flugzeug entgegengenommen. ATR hat erst kürzlich die FAA-Zulassung für ihre neue ATR-600 Familie erhalten. Heute bekam eine europäische Fluggesellschaft ihre erste Maschine. Das Flugzeug ist eine von acht von der Fluggesellschaft bestellten ATR 72-600 mit einem Auftragswert von ca. 187 Mio. US-Dollar.
Am Leipzig/Halle Airport ist heute der 200.000. Ryanair-Passagier begrüßt worden. Aus Pisa kommend, empfingen Jana Skornicka und Evelyn Schuster von Ryanair Tobias Eckardt aus Halle (Saale) am Flughafen Leipzig/Halle, und überreichten ihm einen Fluggutschein für zwei Personen sowie einen Parkgutschein.
Damit der Betrieb am Flughafen Zürich auch während den ausgedehnten Sperrzeiten gemäß Staatsvertrag mit Deutschland effizient abgewickelt werden kann, braucht es die Verlängerung der Pisten 28 und 32. Die Flughafen Zürich AG hat die Planungsarbeiten nun vergeben. Für das Einreichen eines späteren Baugesuchs beim UVEK braucht es jedoch zwingend die Zustimmung des Kantons Zürich.
Nachdem die US Federal Aviation Administration (FAA) für die Verbesserungen an den Batteriesystemen grünes Licht gegeben hat, können die 787 Dreamliner mit diesen Modifikationen auch wieder starten. "Die FAA-Zulassung macht den Weg für uns und die Fluggesellschaften frei, um den Prozess der Wiederindienststellung der 787 zu beginnen", sagte Boeing Chairman, President und CEO, Jim McNerney.
Wie das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) nun mitteilte, hat es inzwieschen die 1.000ste behördliche Zulassung zum bekannten Versender erteilt. Von den derzeit noch vorliegenden 601 Anträgen sind 412 auditierfähig. Das heißt, in den kommenden Tagen und Wochen können weitere behördliche Zulassungen ausgesprochen werden.
Austrian Airlines räumt derzeit einen gesamten Airbus aus um herauszufinden, wo noch Gewicht eingespart werden kann. Denn der Treibstoffpreis ist für Fluglinien einer der größten Kostenblöcke, bei Austrian Airlines macht er rund ein Viertel der Gesamtkosten aus.