Lufthansa baut das Flugangebot an ihrem Düsseldorfer Drehkreuz weiter aus und bietet künftig erstmals eine Direktverbindung nach Tel Aviv an. Ab dem 01. November 2012 können Reisende mit Lufthansa jeweils donnerstags und sonntags nonstop von Düsseldorf aus in vier Stunden nach Tel Aviv fliegen. Damit ist die wichtigste israelische Metropole jetzt auch direkt mit der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt verbunden.
Wenn die japanische Sonde Hayabusa-II 2014 zum Asteroiden 1999 JU 3 startet, um dort Bodenproben zu sammeln, wird sie Asteroidenlander MASCOT (Mobile Asteroid Surface Scout) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit an Bord führen: Dieser soll 2018 nach Ankunft beim Asteroiden aus der Sonde ausgeklinkt werden, auf dem Asteroiden landen, sich automatisch aufrichten und sich durch Hüpfen von einer Messung zur nächsten bewegen. Das Memorandum of Understanding - die Vereinbarung für die Zusammenarbeit - unterzeichnetem DLR und die japanische Raumfahrtagentur JAXA am 01. Oktober 2012 auf dem International Astronautical Congress IAC in Neapel.
Es ist der erste Rettungshubschrauber, der von Organisationen aus zwei Staaten betrieben wird: der grenzüberschreitend eingesetzte "Christophorus Europa 3" des ADAC und seines österreichischen Schwesterclubs ÖAMTC. Mit seiner Indienststellung am 23. Juli 2002 begann eine neue Ära in der europäischen Luftrettung. Seit 10 Jahren sind die deutsch-österreichischen Crews täglich im Einsatz und leisteten seitdem exakt 12.000 Mal schnelle Hilfe aus der Luft.
Startschuss für neue Polen-Route: Mit der Landung des Flugs LO403 auf dem Flughafen Langenhagen hat die Fluggesellschaft LOT Polish Airlines am Nachmittag ihre Verbindung zwischen Hannover und Warschau feierlich eröffnet. Der Regionaljet des Typs Embraer ERJ-170 landete aus Polen kommend pünktlich um 15.20 Uhr in Hannover und hob kurz nach 16 Uhr zum Erstflug in Richtung Warschau ab.
Lufthansa fliegt seit heute erstmals nach Rotterdam. Die neue Verbindung wird ab München mit einem CRJ900 der Lufthansa CityLine angeboten und steht künftig zwei Mal täglich auf dem Flugplan.
Lufthansa bittet, getreu dem Motto "living on the badge" zum virtuellen Check-In: Mit der neuen Lufthansa App "Blue Legends" haben Fluggäste ab sofort die Möglichkeit, Informationen über den eigenen Reiseverlauf über soziale Netzwerke mit anderen zu teilen. So können Fluggäste mit "Blue Legends" an Flughäfen, in Lounges und auf Lufthansa Flügen virtuell über foursquare "einchecken". Der reale Check-In für einen Lufthansa Flug entfällt dabei nicht. Wer regelmäßig virtuell an Lufthansa Standorten eincheckt, wird mit Rängen und Abzeichen (Badges) belohnt. Nutzer werden somit zum "Expert Pilot" auf der am häufigsten genutzten Flugstrecke. Frühaufsteher, die vor 06:00 Uhr einchecken, zeichnet die App mit dem "Early Bird -Badge" aus. Und wer mehr als 388.000 km mit Lufthansa zurücklegt, erhält das "Bis zum Mond-Badge". Vielflieger, die besonders häufig an Lufthansa Standorten einchecken, werden über „Blue Legends" Badge für Badge zu wahren "Legenden der Lüfte".
Mit SceneSpotter bietet Lufthansa eine neue Facebook-App, mit der Reisende Europa abseits der klassischen Touristenpfade erkunden können. Für 20 europäische Lufthansa Destinationen stellen Menschen vor Ort und Kenner über SceneSpotter ihre persönlichen Geheimtipps zur Verfügung. Damit erhalten Nutzer der App Informationen rund um Sehenswürdigkeiten, kulinarische Highlights und das Nachtleben, wie sie in keinem Reiseführer zu finden sind.
Lufthansa wurde von der renommierten britischen Fachzeitschrift Airline Business mit dem ersten Platz des Airline Strategy Awards in der Kategorie „Umwelt“ ausgezeichnet. Der Preis wurde dem Unternehmen im Rahmen einer Veranstaltung des Magazins am 08. Juli 2012 in der Honourable Society of Lincoln’s Inn in London verliehen.
Der Köln Bonn Airport rechnet im laufenden Geschäftsjahr mit einem Gewinn von 3 Millionen Euro. "Angesichts schwieriger Rahmenbedingungen im deutschen Luftverkehrsmarkt sind wir mit diesem Ergebnis zufrieden", sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH, Michael Garvens. "Angebotsreduzierungen in Folge der Luftverkehrssteuer dämpfen deutschlandweit das Wachstum im Passagierverkehr, im innerdeutschen Verkehr sind die Fluggastzahlen sogar rückläufig. Bei der Luftfracht ist Köln/Bonn einer der wenigen Flughäfen in Deutschland, die ein Plus verzeichnen."
Germanwings bleibt am Standort Köln. Der Vorstand der Lufthansa hat entschieden, die europäischen Direktflüge der Lufthansa mit Germanwings am Köln Bonn Airport kommerziell und organisatorisch zusammenzulegen. Auf der Basis der bisherigen Germanwings GmbH wird die neue Gesellschaft ab dem 01. Januar 2013 alle deutschen und europäischen Direktverbindungen außerhalb der Lufthansa-Drehkreuze Frankfurt und München steuern. Rund 90 Flugzeuge sollen dann die Direktverkehre in Deutschland und Europa abdecken und im ersten Jahr über 18 Millionen Passagiere befördern. Die Entscheidung über den künftigen Markennamen wird erst in den kommenden Monaten fallen.
Bereits seit Juni schult PortGround am Standort Leipzig/Halle Airport neue Kollegen für die Flugzeugenteisung und bereitet sich so auf die bevorstehende Wintersaison vor. Als ein Teil der theoretischen und praktischen Ausbildung am Leipzig/Halle Airport zählt das Training am Enteisungssimulator der PortGround. Jeweils fünf bis sechs Stunden Simulatortraining umfasst die Grundausbildung, die Neueinsteiger absolvieren. Zu den angehenden Flugzeugenteisern zählen auch externe Lehrgangsteilnehmer, die unter anderem auch für den Einsatz an anderen deutschen Flughäfen geschult werden.
Flughafen bei Nacht, glitzernde Lichter, eine Shopping-Meile, Hotels, Bars und Restaurants: All das können Jugendliche am Freitag, den 05. Oktober 2012 zwischen 16.00 Uhr und 22.00 Uhr bei der "Nacht der Ausbildung" am Münchner Flughafen erleben. Insgesamt 26 Ausbildungsbetriebe aus der Flughafenregion präsentieren sich auf der Messe im München Airport Center (MAC), die bereits zum zweiten Mal am Airport durchgeführt wird. Ein Ausflug zum Münchner Flughafen kann an diesem Tag für viele Schüler zu einem Meilenstein in ihrer beruflichen Zukunft werden: Denn die Nacht der Ausbildung der Flughafen München GmbH (FMG) und weiterer Ausbildungsbetriebe am Airport bietet eine Orientierungshilfe für Jugendliche bei der Frage: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Fast auf den Tag genau sechs Monate nach seiner Ankunft an der Internationalen Raumstation ISS am 29. März 2012 hat Europas Raumtransporter ATV-3, benannt nach dem bekannten italienischen Physiker Edoardo Amaldi, den Außenposten im All am 28. September 2012 um 23.44 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ; 5.44 p.m. EDT) wieder verlassen.