Vueling, die größte Airline am Flughafen Barcelona, geht bei ihrem internationalen Expansionsprozess noch einen Schritt weiter und operiert ab Mai eine neue Strecke aus einem neuen Land. Mit der Aufnahme von Luxemburg in den Flugplan kommt die Fluglinie in dieser Sommersaison 2013 auf insgesamt 48 neue Strecken, von denen 30 über den Knotenpunkt Barcelona El Prat miteinander verbunden sind.
Lufthansa Group und Swiss International Air Lines (SWISS) haben heute eine Verpflichtung für sechs 777-300ER (Extended Range) Flugzeuge bekannt gegeben. Die Flugzeuge haben einen Wert nach Listenpreisen von 1,9 Milliarden US-Dollar. Boeing arbeitet derzeit noch zusammen mit SWISS an der Fertigstellung der Details.
Die Lufthansa Group hat ihren Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr um 4,9 Prozent auf 30,1 Milliarden Euro gesteigert. Das operative Ergebnis des Konzerns lag 2012 mit 524 Millionen Euro um 36,1 Prozent unter dem des Vorjahres. Das Konzernergebnis stieg, im Wesentlichen aufgrund von Einmaleffekten aus der Veräußerung von Anteilen an Amadeus IT Holding, S.A. und dem Verkauf der defizitären British Midland Ltd., von minus 13 Millionen Euro im Vorjahr auf 990 Millionen Euro.
Die Anzahl der abgefertigten Passagiere ging im Februar 2013 im Vergleich zum Februar 2012 um 4,0 Prozent auf insgesamt 1.331.625 Fluggäste zurück. Bereinigt um den Schalttag im Vorjahr (29. Februar 2012) blieb das Passagieraufkommen im Februar 2013 mit 0,0 Prozent im Vergleich zum Februar 2012 stabil.
Das Sanierungsprogramm der Austrian Airlines Group beginnt sich auch in den Ergebniszahlen widerzuspiegeln: Trotz der Kostenlawine aus Ticketsteuer und Treibstoffpreiserhöhung von zusätzlichen 94 Millionen Euro, konnte die größte österreichische Fluggesellschaft mit einem operativen Ergebnis von minus 10,2 Millionen Euro auf bereinigter Basis das Jahr 2012 abschließen (2011: Minus 59 Mio. Euro).
Im Monat Februar 2013 wurden an den Flughäfen Tegel und Schönefeld zusammen 1.695.217 Passagiere gezählt – ein Plus von 1,3 Prozent zum Vergleichsmonat des Vorjahres. Kumuliert wurden in den ersten beiden Monaten 2013 insgesamt 3.323.028 Passagiere abgefertigt, was eine Steigerung um 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet.
Im Februar 2013 haben 1.644.507 Passagiere den Flughafen Zürich genutzt. Dies entspricht einem Minus von 2,9 Prozent gegenüber derselben Periode des Vorjahres. Die Anzahl Lokalpassagiere nahm im Februar 2013 um 0.7 Prozent auf 1.066.126 ab.
Die Fraport AG hat im Februar 2013 an ihrem Heimatstandort Frankfurt rund 3,6 Millionen Passagiere begrüßt. Dies entspricht einem leichten Zuwachs von 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Verkehrsstatistik des Flughafenbetreibers Fraport war im Februar durch zum Teil gegenläufige Sonder- und Basiseffekte geprägt.
Hartmut Mehdorn hat auf der heutigen Sitzung des Board of Directors der Air Berlin PLC sein Amt als Non-Executive Director mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Seit dem 01. Juli 2009 war er Mitglied im Board of Directors der Air Berlin PLC. Vom 01. September 2011 bis zum 07. Januar 2013 leitete Hartmut Mehdorn übergangsweise Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft als Chief Executive Officer (CEO).
Boeing hat die Kaufentscheidung der Fluggesellschaft Air China für zwei Boeing 747-8 Intercontinental, eine 777-300ER (Extended Range) und 20 Next-Generation 737-800 bekannt gegeben. Darüber hinaus hat Air China Cargo, eine Tochtergesellschaft von Air China, dem Kauf von acht Frachtversionen der Boeing 777 zugestimmt.
Mit einem Passagierzuwachs und einer positiven Entwicklung der Finanzkennzahlen erfüllte der Fraport-Konzern die Erwartungen an das Geschäftsjahr 2012. Insgesamt nutzten fast 100 Millionen Passagiere (plus 2,9 Prozent auf 99,4 Millionen Fluggäste) die Airports mit Fraport-Mehrheitsbeteiligung. Alleine in Frankfurt wuchs die Zahl der Passagiere um 1,1 Millionen auf 57,5 Millionen (plus 1,9 Prozent).
Die Passagierzahl der Austrian Airlines Group ist im Zeitraum Januar bis Februar 2013 gegenüber dem Vorjahr um 3,8 Prozent auf 1,4 Millionen zurückgegangen. Das liegt vor allem an der im Winter reduzierten Kapazität. So wurde unter anderem die Flotte um vier Mittelstreckenflugzeuge im Zuge der Flottenharmonisierung verkleinert sowie ein Langstreckenflugzeug weniger eingesetzt. Letzteres dient zur Umrüstung der Kabine auf das neue Langstreckenprodukt.
Die Internationale Tourismusbörse ITB in Berlin hat noch bis zum 10. März 2013 ihre Türen geöffnet – und auch Hamburg Airport präsentiert sich auf der weltweit größten Messe der Reiseindustrie. Traditionell gibt der Flughafen Hamburg einen Empfang. Und auch in diesem Jahr sind wieder zahlreiche Manager aus Luftfahrt und Touristik der Einladung zum "Klönschnack" gefolgt.