Trotz schwächerer Passagierzahlen zum Jahresanfang konnte der Dortmund Airport bereits im März wieder Wachstum verzeichnen. "Wir mussten nach dem Wegfall der meisten Air Berlin und easyJet Strecken mit sinkenden Passagierzahlen im Winterhalbjahr rechnen", erklärte Flughafensprecher Sebastian Scheske, "umso erleichterter sind wir, dass bereits die März-Zahlen um ein Prozent besser sind als im Vorjahr."
Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen wächst der Luftverkehr in Berlin und Brandenburg weiter. Im ersten Quartal nutzten insgesamt 5.405.955 Passagiere die Flughäfen Tegel und Schönefeld. Das sind 2,1 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Unterschiede gibt es weiterhin bei der Entwicklung der Verkehrszahlen an den beiden Flughäfen Tegel und Schönefeld.
Mit dem offiziellen Spatenstich zum Bau der Airbus A320-Endmontagelinie in Mobile, Alabama, ist Airbus einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Fertigung in den USA vorangekommen. Bei der Grundsteinlegung im Brookley Aeroplex in Mobile würdigte Fabrice Brégier, President und CEO von Airbus, die Bedeutung des US-Werks für das weltweite Wachstum von Airbus.
EADS hat im Rahmen der von Lagardère vorgenommenen Platzierung 1,61 Prozent seiner eigenen Aktien für einen Betrag von € 500 Mio. erworben. Wie bekannt gegeben wurde, umfasste die Platzierung das gesamte Aktienpaket von Lagardère.
Der Münchner Flughafen verzeichnete von Januar bis März 2013 über 8,4 Millionen Passagiere. Das Fluggastaufkommen bewegte sich damit auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Infolge des strengen Winters und der zahlreichen Streiks mussten in den ersten drei Monaten des Jahres mit 2.200 Starts und Landungen fast doppelt so viele Flüge wie im ersten Quartal des Vorjahres annulliert werden.
Eurocopter und Turbomeca (Safran) gaben die Unterzeichnung verschiedener Kooperationsabkommen mit Wojskowe Zakłady Lotnicze 1 (WZL 1) bekannt. Die Abkommen sehen unter anderem die Einrichtung zweier Montagelinien in Polen zur Fertigung der EC725 sowie ihrer Makila-2-Wellentriebwerke im Rahmen der derzeitigen Ausschreibung des Landes für 70 neue Mehrzweckhubschrauber vor.
Die Flughafen München GmbH (FMG) weist die vom Landtagsabgeordneten der Grünen, Dr. Christian Magerl, erhobenen Behauptungen über den angeblich fehlenden volkswirtschaftlichen Nutzen eines Flughafenausbaus entschieden zurück.
Die neue Struktur der EADS-Zentrale ist zum 01. April 2013 in Kraft getreten. Sie beinhaltet die Einrichtung des operativen Hauptsitzes in Toulouse. Im Rahmen der Reorganisation werden insgesamt 116 Stellen aus Paris und 75 Stellen aus München nach Toulouse verlagert.
Das neue Board of Directors von EADS hat in seiner ersten formellen Sitzung Denis Ranque zu seinem Chairman gewählt und Tom Enders erneut zum Chief Executive Officer (CEO) berufen. Zudem hat das Board of Directors ein Aktienrückkaufprogramm bewilligt, in dessen Rahmen Aktien im Wert von bis zu 3,75 Milliarden Euro über einen Zeitraum von 18 Monaten erworben werden sollen.
Austrian Airlines wird am 01. April 2013 ebenso wie SWISS offiziell dem Joint Venture von Lufthansa und der japanischen Fluglinie ANA beitreten. Das Joint Venture wurde von Lufthansa und ANA im April 2012 ins Leben gerufen und ist Basis für eine Kooperation bei den Flügen zwischen Japan und Europa. Im September 2012 erteilte die japanische Wettbewerbsbehörde die Freigabe für dieses Joint Venture (Antitrust Immunity).
Die Aktionäre von EADS haben heute auf einer außerordentlichen Hauptversammlung in Amsterdam einer grundlegenden Überarbeitung der Führungsstruktur des Konzerns zugestimmt, einschließlich der Ernennung neuer Mitglieder des Board of Directors.
Die Austrian Airlines Group macht den nächsten Schritt in der Restrukturierung: Künftig werden sämtliche Verwaltungsaufgaben in Wien konzentriert. Von dieser Maßnahme sind rund 100 der 400 Stellen der Tyrolean Airways in Innsbruck betroffen. Die betroffenen Mitarbeiter sollen aber weiterhin bei Tyrolean Airways bleiben. Den Angestellten wird das Angebot gemacht, nach Wien zu übersiedeln.
Boeing hat die 7.500ste Boeing 737 an die malayische Fluggesellschaft Air Malindo übergeben. Malindo Air ist ein von Jakarta gegründetes Joint Venture aus der indonesischen Lion Air und der Malaysias NADI Group (National Aerospace and Defence Industries). Mit der Next-Generation 737-900ER will Malindo Air seine Low-Cost-Services starten.
Nach einer Grundsatzvereinbarung (MoU) im Januar 2013 hat Airbus heute einen festen Auftrag über 16 A321neo-Flugzeuge von Hawaiian Airlines angekündigt. Damit hat die Fluggesellschaft ihre ersten Airbus Single-Aisle-Flugzeuge in Auftrag gegeben. Die Flugzeuge werden mit einer komfortablen Zweiklassenkabine mit rund 190 Sitzen ausgestattet.