Die Flughafen München GmbH (FMG) weist die vom Landtagsabgeordneten der Grünen, Dr. Christian Magerl, erhobenen Behauptungen über den angeblich fehlenden volkswirtschaftlichen Nutzen eines Flughafenausbaus entschieden zurück.
Die neue Struktur der EADS-Zentrale ist zum 01. April 2013 in Kraft getreten. Sie beinhaltet die Einrichtung des operativen Hauptsitzes in Toulouse. Im Rahmen der Reorganisation werden insgesamt 116 Stellen aus Paris und 75 Stellen aus München nach Toulouse verlagert.
Das neue Board of Directors von EADS hat in seiner ersten formellen Sitzung Denis Ranque zu seinem Chairman gewählt und Tom Enders erneut zum Chief Executive Officer (CEO) berufen. Zudem hat das Board of Directors ein Aktienrückkaufprogramm bewilligt, in dessen Rahmen Aktien im Wert von bis zu 3,75 Milliarden Euro über einen Zeitraum von 18 Monaten erworben werden sollen.
Austrian Airlines wird am 01. April 2013 ebenso wie SWISS offiziell dem Joint Venture von Lufthansa und der japanischen Fluglinie ANA beitreten. Das Joint Venture wurde von Lufthansa und ANA im April 2012 ins Leben gerufen und ist Basis für eine Kooperation bei den Flügen zwischen Japan und Europa. Im September 2012 erteilte die japanische Wettbewerbsbehörde die Freigabe für dieses Joint Venture (Antitrust Immunity).
Die Aktionäre von EADS haben heute auf einer außerordentlichen Hauptversammlung in Amsterdam einer grundlegenden Überarbeitung der Führungsstruktur des Konzerns zugestimmt, einschließlich der Ernennung neuer Mitglieder des Board of Directors.
Die Austrian Airlines Group macht den nächsten Schritt in der Restrukturierung: Künftig werden sämtliche Verwaltungsaufgaben in Wien konzentriert. Von dieser Maßnahme sind rund 100 der 400 Stellen der Tyrolean Airways in Innsbruck betroffen. Die betroffenen Mitarbeiter sollen aber weiterhin bei Tyrolean Airways bleiben. Den Angestellten wird das Angebot gemacht, nach Wien zu übersiedeln.
Boeing hat die 7.500ste Boeing 737 an die malayische Fluggesellschaft Air Malindo übergeben. Malindo Air ist ein von Jakarta gegründetes Joint Venture aus der indonesischen Lion Air und der Malaysias NADI Group (National Aerospace and Defence Industries). Mit der Next-Generation 737-900ER will Malindo Air seine Low-Cost-Services starten.
Nach einer Grundsatzvereinbarung (MoU) im Januar 2013 hat Airbus heute einen festen Auftrag über 16 A321neo-Flugzeuge von Hawaiian Airlines angekündigt. Damit hat die Fluggesellschaft ihre ersten Airbus Single-Aisle-Flugzeuge in Auftrag gegeben. Die Flugzeuge werden mit einer komfortablen Zweiklassenkabine mit rund 190 Sitzen ausgestattet.
In der Aufsichtsratssitzung präsentierte Flughafen-Geschäftsführer Markus Bunk dem Aufsichtsrat das vorläufige Geschäftsergebnis für das Jahr 2012. Dabei wurde ein um 1 Million Euro geringeres Defizit als im Vorjahr ausgewiesen. Mit 18,5 Millionen Euro ist es im Jahr 2012 damit das Geringste seit 2003.
In dem vor der 12. Kammer des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main verhandelten Rechtsstreit der Deutschen Lufthansa AG, Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG und Ryanair Ltd. gegen die Gewerkschaft der Flugsicherung e. V. (GdF) ist die Schadensersatzklage der drei Fluggesellschaften mit dem nun verkündeten Urteil abgewiesen worden.
EADS will langfristig einer der begehrtesten Arbeitgeber in Deutschland sein. Allerdings sei der Weg in die Spitzengruppe aufgrund der starken Konkurrenz seitens der Automobilbranche und des Mittelstands nicht einfach, sagte EADS-CEO Tom Enders anlässlich des EADS-Frühlingsempfangs 2013 in Berlin.
Die Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden erwiesen sich im Jahr 2012 erneut als Jobmotoren für die Region Mitteldeutschland: Gemeinsam mit ansässigen Firmen, Dienstleistern und Behörden zählten die Unternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG (MFAG) insgesamt 8.940 Beschäftigte an beiden Standorten, dies entspricht einem Zuwachs von 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
airberlin, Deutschlands zweitgrößte Airline, hat in den ersten Monaten des Jahres mit einer Vielzahl von Maßnahmen die Umsetzung des Turnaround-Programms Turbine gestartet. Mit dem auf zwei Jahre ausgelegten Programm wird Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft die Präsenz in den Kernmärkten weiter ausbauen und strukturelle Veränderungen vornehmen mit dem Ziel, das Unternehmen nachhaltig zukunftsfähig zu machen.