An Hamburg und der Metropolregion besteht großes und gesundes Interesse, das zeigen die neuen Verbindungen von vielen internationalen Fluggesellschaften wie Germanwings, Norwegian, Easy Jet, Vueling oder TUIfly. Dass der Flughafen den Wirtschaftsstandort der Norddeutschen Metropolregion stärkt, darauf wies Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung, in seinem Grußwort auf dem Politischen Abend von Hamburg Airport hin.
Seit Beginn des Jahres kann airberlin kontinuierlich mehr Fluggäste pro Flug verzeichnen als im Vorjahr. Auch im letzten Monat hat sich dieser Trend fortgesetzt, die Auslastung der Flüge hat sich weiter erhöht. Im Mai 2013 konnte airberlin die Auslastung um 4,5 Prozentpunkte auf 82,27 Prozent steigern und begrüßte 2.955.682 Fluggäste an Bord.
Angesichts des hohen Drucks, dem der regionale Luftfahrtsektor derzeit ausgesetzt ist, präsentiert LuxairGroup für das Geschäftsjahr 2012 ein negatives Ergebnis. Die Luftfahrtindustrie ist zunehmend von der traditionellen regionalen Luftfahrt in Europa abhängig und reagiert daher äußerst sensibel auf konjunkturelle Schwankungen.
Bei der heutigen Fraport-Hauptversammlung in der Jahrhunderthalle Frankfurt berichtete Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Schulte von einem Geschäftsjahr 2012, das die Erwartungen erfüllte, die Luftverkehrsbranche allerdings auf die Probe stellte.
EADS hat mitgeteilt, die Prognose für den Bruttoauftragseingang bei Airbus-Zivilflugzeugen für das Gesamtjahr 2013 anzuheben. Die Airbus-Division macht den größten Anteil Konzerns aus.
Der Deutsche ReiseVerband (DRV) wird im kommenden Jahr mit seiner 64. Jahrestagung im Emirat Abu Dhabi zu Gast sein. Zu der Konferenz, die das erste Mal in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate stattfinden wird, werden rund 1.000 der wichtigsten deutschen Reiseveranstalter und Reisebüros erwartet.
Der Köln Bonn Airport blickt auf ein wirtschaftlich erfolgreiches Jahr zurück. Die Flughafengesellschaft hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn von vier Millionen Euro nach Steuern erzielt. Das Verkehrsergebnis ist ambivalent: Während die Fracht mit 751.000 Tonnen einen neuen Rekordwert erreichte, war der Passagierverkehr mit einem Minus von knapp vier Prozent bei 9,3 Millionen Fluggästen rückläufig.
Sébastien Remy, 52, wird mit Wirkung zum 01. Juni 2013 bei EADS zum Head of Innovation Works ernannt. In seiner neuen Funktion leitet er das weltweite Forschungsnetzwerk des EADS-Konzerns mit über 800 hoch qualifizierten Mitarbeitern. Sébastien Remy berichtet direkt an EADS Chief Technical Officer Jean Botti und wird am Standort München für EADS Innovation Works tätig sein.
Wenn Arbeitsplätze Mangelware sind, müssen Hochschulabsolventen Strategien für erfolgreiche Bewerbungen entwickeln und die fachlichen Anforderungen erfüllen. EADS bietet Studierenden, Absolventen und jungen Berufstätigen aus europäischen Ländern mit hoher Jugendarbeitslosigkeit am 23. Mai ein Online-Webseminar zum Thema Stellenbewerbung an. Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer aus mehr als 160 Universitäten in ganz Europa.
Oman Air, die nationale Fluggesellschaft des Sultanats Oman, hat drei A330-300 bei Airbus in Auftrag gegeben und vergrößert damit ihre A330-Flotte auf insgesamt zehn Airbus-Flugzeuge. Die Flugzeuge sollen auf Langstreckenverbindungen eingesetzt werden und sind für die komfortable Beförderung von knapp 300 Passagieren ausgelegt.
Die Flughafen Wien AG berichtet ihr wirtschaftliches Ergebnis zum ersten Quartal 2013. Demnach war der Wiener Flughafen wie andere europäische Flughäfen von negativen externen Faktoren betroffen, erzielte aber im ersten Quartal 2013 trotz leicht rückläufiger Passagierzahlen (-1,7 Prozent) und trotz eines Extremwinters ein deutliches Umsatzplus (4,9 Prozent).
Fracht und die Passagierzahlen am Flughafen Zürich im April 2013 haben leicht abgenommen. Insgesamt haben 2.090.224 Passagiere den Flughafen Zürich benutzt. Dies entspricht einem Minus von 0,8 Prozent gegenüber derselben Periode des Vorjahres. Die Anzahl Lokalpassagiere nahm im April 2013 aber um 2,7 Prozent auf 1.450.780 zu.