Lufthansa Cargo investiert in den Ausbau ihrer Frachtkapazitäten und will Anfang 2022 mittels zu Frachtern umgebauten Airbus 321 Passagierflugzeugen (P2F) zusätzliche Kapazitäten für schaffen.
Covid-19 hat gezeigt, wie wichtig der Warentransport mit dem Flugzeug für die Aufrechterhaltung der Lieferketten und die Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen und eilbedürftigen Gütern ist. Doch Luftverkehr und Klimaschutz zu vereinen bleibt weiterhin eine Herausforderung. Bei einer virtuellen Branchenkonferenz diskutiert die Air-Cargo- und Logistik-Community die aktuelle Lage der Luftfracht.
Tegel ist kein Verkehrsflughafen mehr. Seit heute um 00:00 Uhr endet die Betriebsgenehmigung für den Flughafen TXL. Seit dem 08. November 2020 ist der Flugbetrieb der Hauptstadtregion am Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt in Schönefeld konzentriert.
Die Coronapandemie wirkt sich weiterhin gravierend auf die Luftfahrt aus. Ach große Flughäfen verzeichnen nicht einmal mehr zehn Prozent der Passagiere wie vor den Reisebeschränkungen. Vertreter der "Plattform Luftfahrt Schweiz" debattierten über die Auswirkungen der Pandemie auf die Luftfahrt und mögliche Auswege aus der aktuellen Krise. Die Plattform will künftig jährlich zusammenkommen.
Flugzeuge zu Klimaforschungsfliegern umzubauen birgt besondere Herausforderungen. Lufthansa hat dafür den modernsten und sparsamsten Langstreckenjet ihrer Flotte ausgesucht – einen Airbus A350-900 mit Taufnamen "Erfurt" (Registrierung D-AIXJ).