Anlässlich ihrer Jahrestagung in Frankfurt fordern die CEOs der ADV-Flughäfen bessere Rahmenbedingungen für einen verantwortungsbewussten, klimaschonenden und wettbewerbsfähigen Flughafenstandort.
Emirates und SpiceJet schließen ein Codeshare- und Interline-Abkommen. Damit bekommen die Passagiere der indischen SpiceJet Anschluss an die Ziele der arabischen Airline. Für SpiceJet ist es das erste Codesharing überhaupt.
Notfallalarm am Flughafen Friedrichshafen am Freitag, 22.11.19. Der Bodensee-Airport führt heute eine Notfallübung durch. Der Passagierflugbetrieb läuft planmäßig.
Bei der IATA-Konferenz "Wings of Change" in Berlin haben die Deutsche Flugsicherung DFS sowie die deutschen Fluggesellschaften im Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften e.V. (BDF) eine gemeinsame nationale Luftraumstrategie für Deutschland angekündigt.
Der erste Airbus A330-900 für Garuda Indonesia ist jetzt überstellt worden. Die Fluglinie hat 14 Flugzeuge des überarbeiteten Großraumprogramms von Airbus bestellt.
Fiji Airways ist jetzt die erste Airline aus der Südpazifikregion, welche einen Airbus A350 XWB betreibt. Die Fluggesellschaft hat den Langstreckenjet in Toulouse übernommen.
Ab Ende März 2020 startet Austrian Airlines mit Flügen von Wien nach Boston. Österreichs Homecarrier wird die US-Metropole an der Ostküste zunächst vier Mal und ab Mitte April sechs Mal pro Woche anfliegen.
Der 37. Airbus A320 von Austrian Airlines ist heute um 12:28 Uhr unter der Flugnummer OS 461 zum Erstflug nach London Heathrow aufgebrochen. Rund zwei Stunden später landete er um 13:23 Uhr an seinem Zielort.
Boeing arbeitet weiter an der Wiederzulassung der 737 MAX. Dabei sind alle Parteien eingebunden, neben dem Hersteller und der US-Flugaufsichtsbehörde FAA auch die Piloten anderer Luftfahrtbehörden sowie die Fluggesellschaften.
Die Lufthansa Group und der Aufsichtsrat haben der Investition in zwei neue Boeing 777F zugestimmt. Die Maschinen werden noch 2020 vom Hersteller ausgeliefert und in Frankfurt stationiert.
Nach der Billigflieger-Schwemme am Flughafen Wien muss sich Austrian Airlines neu aufstellen. Marktseitig bündelt AUA ihre Flottenstärke in der Hauptstadt, unternehmensseitig will sie "harte Sparmaßnahmen" einleiten.
In der Sommersaison 2019 ist das Wachstum der Low-Cost-Angebote in Deutschland zum Stillstand gekommen. Zwar gibt es noch eine geringfügige Erweiterung des Streckennetzes, besonders nach Italien, dafür liegt die Anzahl der Flüge aber rund einen Prozent unter dem Niveau des letzten Jahres.