20 Jahre, zwei Monate und eine Woche nach seiner Inbetriebnahme am 17. Mai 1992 konnte der Flughafen München heute bereits seinen 500millionsten Passagier empfangen. Der Jubiläumsgast traf am Dienstagnachmittag mit einem Airbus A 320 der Deutschen Lufthansa aus Moskau am Münchner Flughafen ein und wurde auf dem Rollfeld mit Blasmusik, Blumen und Präsenten empfangen. Bei der glücklichen Empfängerin dieser Willkommensgrüße handelte es sich um die 43jährige Cathleen Holsman aus München, die mit ihren beiden Kindern Maximilian und Vivienne gerade von einer Urlaubsreise aus Russland zurückkehrte.
Mit Beginn des kommenden Winterflugplans 2012/13 wird Lufthansa die Verbindung von München nach Singapur einstellen. Im Zuge dessen wird auch der Weiterflug von Singapur nach Jakarta/Indonesien nicht mehr durchgeführt. Derzeit werden beide asiatische Metropolen fünfmal in der Woche ab München mit einem Airbus A340-300 angeflogen. Lufthansa-Fluggäste können Singapur weiterhin mit einem täglichen Flug ab Frankfurt erreichen, wo Lufthansa eine A380 einsetzt. Jakarta wird dagegen nicht mehr angeflogen. Der letzte Flug von München nach Singapur und weiter nach Jakarta findet am 14. Oktober 2012 statt.
Am 22. Juli 2012 ist um 12:41 Uhr Ortszeit der erste deutsche Kleinsatellit des OOV-Programms an Bord einer russischen Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof in Baikonur (Kasachstan) gestartet: TET-1 ist ein Technologieerprobungsträger mit elf Experimenten an Bord, die sich ein Jahr lang unter realen Weltraumbedingungen bewähren müssen.
Dunkle Energie und Dunkle Materie: Diese kuriosen Phänomene sind für Wissenschaftler Faszination und Rätsel zugleich. In Zukunft soll das Weltraumteleskop Euclid, mit Förderung vom Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Forscher auf der ganzen Welt bei ihrer Suche nach diesen kosmischen Naturerscheinungen unterstützen.
Eurocopter, weltweite Nummer Eins am zivilen und halbstaatlichen Hubschraubermarkt, stellt seinen Entwicklungsmitarbeitern modernste Infrastrukturen zur Verfügung. Mit diesem Innovationsprogramm unterstützt das Unternehmen ein Kernelement seiner Gruppen-Vision 2020. Nach dem Start des voraussichtlich Ende 2012 abgeschlossenen Systemhaus-Projekts in Donauwörth läutete Eurocopter heute zudem eine neue Initiative zur Modernisierung und Erweiterung seiner Entwicklungstätigkeit im französischen Marignane offiziell ein. Mithilfe der in diesem Rahmen getätigten Investitionen wird das Unternehmen seine Stellung als Technologieführer weiter festigen.
Die beiden Verkehrsflughäfen unter dem Dach der Mitteldeutschen Flughafen AG, Leipzig/Halle Airport und Dresden International, verzeichnen im ersten Halbjahr 2012 unterschiedlich ausgeprägte Zuwächse beim Verkehrsaufkommen. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten an beiden Flughäfen 1.886.262 Passagiere (gewerblich) gezählt, was einem Zuwachs von 0,6 Prozent entspricht.
Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) erreicht einen Meilenstein zur Entwicklung einer CO2–Emissionsnorm für die zivile Luftfahrt, an der auch Wirtschaftsunternehmen wie der Flugzeugbauer Airbus beteiligt sind. Nach ihrer vollständigen Einführung im Jahr 2013 wird die CO2-Norm die CO2-Effizienz ziviler Flugzeuge von Privatjets bis hin zum größten Passagierflugzeug messen und dabei Konstruktionsmerkmale wie Nutzlast und Reichweite über alle Marktsegmente hinweg berücksichtigen.
Auf der Farnborough International Airshow 2012 verbuchte Airbus Kaufabsichtserklärungen im Wert von rund 16,9 Milliarden US-Dollar für insgesamt 115 Flugzeuge. Die Kaufabsichtserklärungen umfassen Grundsatzvereinbarungen (MoU) für 61 Flugzeuge im Wert von 5,8 Milliarden US-Dollar und Festbestellungen für 54 Flugzeuge im Wert von ca. 11,1 Milliarden US-Dollar.
Zur Erhöhung des Frauenanteils in der Belegschaft und auf allen Führungsebenen strebt der Konzern EADS die Einstellung von 1.000 Frauen im Jahr 2012 an. EADS hat sich bereits zu einer Strategie für mehr Vielfalt innerhalb der Belegschaft verpflichtet: Der Konzern möchte bis 2020 den Frauenanteil bei Neueinstellungen auf 25 Prozent und die Anzahl von weiblichen Führungskräften auf 20 Prozent erhöhen. Damit stellt der Konzern sein Engagement in Sachen berufliche Chancengleichheit und Vielfalt unter Beweis.
Die Fluggesellschaften des Lufthansa Konzerns haben im ersten Halbjahr 2012 insgesamt 3,9 Prozent mehr Passagiere befördert als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt entschieden sich 49,4 Millionen Fluggäste für einen Flug mit Lufthansa, SWISS oder Austrian Airlines. Dabei flogen mit allen Fluggesellschaften der Passage Airline Gruppe mehr Fluggäste als im Vorjahreszeitraum.
Seit Anfang Juni fliegt die erste Lufthansa Boeing 747-8 auf der Stecke von Frankfurt nach Washington. Vor wenigen Tagen wurde die zweite B747-8 an Lufthansa ausgeliefert, die ab dem 6. August täglich zwischen Frankfurt und Delhi verkehren wird. Bevor die neue „Königin der Lüfte“ mit der Registrierung D-ABYC zum Einsatz kommt, erhält sie auf ihrer Heimatbasis in Frankfurt den letzten Feinschliff.
Urlaubszeit ist Reisezeit. Leider kommt es dabei immer wieder zu kleineren oder größeren Unannehmlichkeiten, wenn das Flugzeug verspätet abfliegt, der Flug annulliert wird oder eine Überbuchung des Fluges vorliegt. Oder wenn Menschen mit eingeschränkter Mobilität ihre Recht auf Hilfe und Unterstützung nicht gewährt wird.
Der Flughafen Bern-Belp ist erfreut über die Ratifizierung des SIL Objektblattes durch den Bundesrat. Damit erhält der Flughafen die raumplanerischen Grundlagen für die weitere Projektierung "Entflechtung Bodenverkehr" und "GPS gestützte Anflugverfahren".