Gerold Tumulka wird neuer Geschäftsführer der Flughafen Friedrichshafen GmbH (FFG). Der 46-jährige gebürtige Frankfurter wurde in der Aufsichtsratssitzung der FFG am 08. Mai gewählt. Gerold Tumulka tritt die Nachfolge von Hans Weiss an, der nach über 30 Jahren bei der FFG die Geschäftsführung Anfang Juni 2012 übergeben wird.
Ein positives Fazit hat Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft airberlin nach dem ersten Quartal 2012 gezogen. Anlässlich der Vorlage des Zwischenberichts sagte airberlin CEO Hartmut Mehdorn: „Es gibt noch keinen Anlass zum Jubeln, aber wir erkennen deutlich die beginnende Wirkung unseres Programms „Shape & Size“, mit dem wir früher angefangen haben als der Wettbewerb, unsere Effizienz zu steigern und mögliche Einsparpotenziale zu heben. Deshalb zeigen nahezu alle für unser Geschäft wichtigen Indikatoren in die richtige Richtung.“
DC Aviation, der größte deutsche Anbieter von Individualflügen mit Business Jets, wurde für seine hohen Sicherheitsstandards ausgezeichnet. Im Rahmen der EBACE in Genf verlieh die European Business Aviation Association (EBAA) DC Aviation als einem von nur drei Unternehmen, den 2012 Platinum Safety of Flight Award für mehr als 100.000 vorfallfreie Flugstunden.
Im Zeitraum vom 15. bis 19. Juli 2012 startet die erste Guimbal Cabri G2 Cross Country Tour. Im Formations- flug geht es ab dem Flughafen Augsburg in Richtung Frankreich, ins Guimbal Werk nach Aix-en-Provence. Mit einem Heli Aviation Hubschrauber bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum Selbst- oder Mitfliegen. Gerne können Sie an der Cabri Cross Country Tour auch mit Ihrem eigenen Helikopter teilnehmen.
Zum "richtigen" Planeten hat es nicht ganz gereicht, dennoch zeigt Vesta, der mit 530 Kilometern Durchmesser zweitmassivste Asteroid unseres Sonnensystems, zahlreiche Eigenschaften eines Planeten. Das ist eines von mehreren bedeutenden Ergebnissen der NASA-Mission Dawn, die am 11. Mai 2012 im amerikanischen Wissenschaftsmagazin Science veröffentlicht werden. Die Raumsonde Dawn umkreist Vesta seit dem 16. Juli 2011. An der Mission ist auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt.
SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für Infrarotastronomie, hat die erste Serie von Wissenschaftsflügen mit dem "German Receiver for Astronomy at Terahertz Frequencies" (GREAT) abgeschlossen. Die Ergebnisse werden jetzt in einer speziellen Ausgabe der europäischen Astronomie-Zeitschrift "Astronomy & Astrophysics" (Band 542) veröffentlicht. Die Vielseitigkeit dieses neuen Forschungsinstruments zeigt sich in Berichten über die Erstentdeckung von zwei neu im Weltraum gefundenen Molekülen und Untersuchungen zu unterschiedlichen Phasen der Sternentstehung. SOFIA ist ein Gemeinschaftsprojekt der US-Raumfahrtbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Dr. Christoph Kollatz ist seit dem 01. Mai 2012 „Chief Information and Process Officer“ (CIO/CPO) bei der Deutschen Lufthansa AG und verantwortet damit das Konzern-IT-Management.
Der Austausch mit der Vereinigung gegen Fluglärm ist für den Flughafen Bern-Belp im Sinne einer transparenten Kommunikation von Bedeutung. Der Flug-hafen ist bestrebt, den Dialog mit den Fluglärmgegnern offen und konstruktiv zu führen. Die Gespräche finden deshalb wiederkehrend statt und ermögli-chen den laufenden Erfahrungsaustausch.
Die Deutsche Lufthansa AG hat im abgelaufenen ersten Quartal 2012 einen Umsatz in Höhe von 6,6 Milliarden Euro erzielt, 5,6 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Der Anstieg resultierte vor allem aus höheren Verkehrserlösen. Diese konnten im Passagiergeschäft durch eine höhere Absatzmenge und Preissteigerungen erzielt werden. Gestiegene Treibstoffkosten, die Besteuerung des Luftverkehrs in Deutschland und Österreich sowie Kosten für den seit Januar 2012 in Deutschland geltenden Emissionshandel wirkten sich jedoch negativ auf das operative Ergebnis des Konzerns aus. Dieses beträgt zum Ende des ersten Quartals minus 381 Millionen Euro, ein Rückgang um 212 Millionen Euro gegenüber dem Ergebnis des Vorjahresquartals. Das Konzernergebnis liegt bei minus 397 Millionen Euro.
Insekten vollbringen wahre fliegerische Meisterleistungen: Heuschrecken legen große Strecken zurück, Motten schweben über Blumen, da kann ma als Aerodynamiker nur staunen. Darum haben Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit der Universität Oxford und der Messtechnik-Firma LaVision den Flug von Heuschrecken und Motten in einem Windkanal in Göttingen untersucht. Modernste Messtechnik machte die Luftströmung hinter den Tieren in bislang unerreichter dreidimensionaler Auflösung sichtbar. Die Erkenntnisse bringen Ingenieure dem Bau von Mikro-Flugzeugen näher, die eines Tages ähnlich wie Insekten fliegen sollen..
Die neue „Königin der Lüfte“ ist in Frankfurt angekommen. Heute hat Lufthansa als erste Airline der Welt eine Boeing 747-8 in Empfang genommen. Nach der Übergabe auf dem Boeing-Werksgelände in Everett im US-Bundesstaat Washington hat der neue „Jumbo“ mit der Kennung D-ABYA heute früh mit einer kurzen Bodenberührung auf dem Hamburger Flughafen („touch and go“) die Hansestadt und den Sitz der Lufthansa Technik AG gegrüßt und ist dann am Vormittag sicher auf seinem zukünftigen Heimatflughafen in Frankfurt gelandet.
Von heute an sind Flüge mit der gerade in Seattle ausgelieferten Boeing 747-8 buchbar. Lufthansa setzt die „Königin der Lüfte“ zunächst vom 01. Juni an sechsmal wöchentlich auf der Strecke von Frankfurt nach Washington ein. Mit dem Zugang der nächsten vier neuen „Jumbos“ in den kommenden Monaten erweitert sich das Einsatzspektrum schrittweise: als nächste Ziele sollen Delhi, Bangalore, Chicago und Los Angeles bis zum Spätsommer hinzukommen.
Alpine und polare Flechten könnten auch auf dem Mars leben. Das ist das Ergebnis eines Versuchs den Planetenforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR durchführten. 34 Tage simulierten die Forscher die Bedingungen auf dem Mars und setzten verschiedene Mikroorganismen dieser Umgebung aus.
„D-ABME, welcome to Düsseldorf“ hieß es am Donnerstag, 24. Mai 2012, anlässlich der Landung der ersten fabrikneuen airberlin Boeing 737-800 mit einer oneworld®-Lackierung in Deutschland. Die Landung des oneworld-Jets auf dem Flughafen der Rheinmetropole bekräftigt die wichtige Rolle des Standortes Düsseldorf für die zweitgrößte deutsche Airline.