Der Luftfahrzeugführer startete um 08:55 Uhr auf der Graspiste 30 des Verkehrslandeplatzes Konstanz (EDTZ) zu einem privaten Reiseflug nach Sichtflugregeln (VFR). Der Pilot gab an, dass er sich an viele Unebenheiten auf der Piste erinnere und dass er im Bereich der Halbbahnmarkierung in der Luft gewesen sei.
Im Rahmen einer militärischen Übung sollte eine aus zwei zivilen Pilatus-PC-9/B- Flugzeugen bestehende Formation simulierte Angriffe auf bodengebundene Kräfte der Flugabwehr der Bundeswehr fliegen. Bei der an zweiter Position fliegenden PC- 9/B kam es zu einem Vogelschlag. Bei dem anschließenden Aufprall auf den Boden wurden die beiden Insassen des Flugzeuges tödlich verletzt.
Am Unfalltag im Juli 2012 charterte der Pilot ein Ultraleichtflugzeug (UL) Remos GX am Flugplatz Schönberg. Vor dem Flug brachte er eine Videokamera an der linken Strebe der Tragfläche an. Der Start erfolgte um 15:06 Uhr und führte in die Umgebung des Flugplatzes.
Am Unfalltag im März 2015 sollte ein Patient vom Klinikum Stuttgart "Katharinenhospital" zum Fachkrankenhaus Neresheim mit einem Hubschrauber verlegt werden. Hierzu wurde der Rettungshubschrauber, Muster BK117 B-2, von der Station Pattonville angefordert. Die Besatzung bestand aus Pilot, Rettungsassistent und Notarzt.
Der Pilot einer Fournier RF 4 D hatte einen privaten Reiseflug nach Sichtflugregeln (VFR) von Rottweil-Zepfenhan (EDSZ) nach Mengen-Hohentengen (EDTM) geplant, um dort an dem Motorsegler eine technische Kontrolle durchführen zu lassen. Der Start erfolgte um 11:06 Uhr auf der Piste 08 des Sonderlandeplatzes.
Um 11:57:18 Uhr kam es am 06. Januar zu einer Annäherung zwischen einer nach Instrumentenflugregeln (IFR) fliegenden PA28 und einer nach Sichtflugregeln (VFR) fliegenden C42. Laut Radardaten betrug der geringste Abstand 0,156 nautische Meilen (NM) horizontal und 300 Fuß (ft) vertikal. Im weiteren Verlauf näherten sich die beiden Flugzeuge nochmals im gleichen Luftraum um 11:58:18 Uhr an.