Airbus hat mit dem neuen Militärtransporter A400M eine komplexe Flugbetankung von Hubschraubern durchgeführt. Diese dient dem weiteren Zuwachs an Fähigkeiten und Zertifizierungen.
160 Deutsche an der Seite von 130 Franzosen – die binationale C-130J Super-Hercules-Staffel ist im Aufbau und ihr Personal in der Ausbildung. Ihr Pendant in Deutschland ist die Transall C160. In Frankreich, Deutschland und der Türkei fliegt sie noch heute. Seit 2013 wird sie aber nach und nach durch den Airbus A400M abgelöst.
Airbus Helicopters hat für seinen leistungsverstärkten Hubschrauber H125 die Zulassung von der EASA erhalten. Die einmotorige H125 mit zehn Prozent mehr Leistung war letztes Jahr auf der Heli-Expo angekündigt worden. Soviel soll das Triebwerk von Safran, Arriel 2D, an Reserven bereithalten.
Als 2008 der erste maritime Einsatzverband der Europäischen Union als EUNAVFOR aufgestellt wurde, beteiligte sich Deutschland direkt an der Mission. Zunächst entsendete die Bundeswehr Schiffe und Seefernaufklärer ans Horn von Afrika. Seit 2017 wurde ausschließlich auf die Fähigkeiten der Seefernaufklärer des Typs P-3C Orion zurückgegriffen.
Fast fünfzig Jahre lang war die "Huey" immer da, wenn sie gebraucht wurde. Doch nun ist der Hubschrauber vom Typ Bell UH-1D endgültig durch den Airbus H145 abgelöst worden.
Die PLATO-Halle wurde von der Architektenkammer Bremen für den Tag der Architektur 2021 ausgewählt. Das heißt, dass Besucher die moderne Halle erkunden können, in der OHB erst vor knapp einem Jahr den Betrieb aufgenommen hat.
Flugzeuge zu Klimaforschungsfliegern umzubauen birgt besondere Herausforderungen. Lufthansa hat dafür den modernsten und sparsamsten Langstreckenjet ihrer Flotte ausgesucht – einen Airbus A350-900 mit Taufnamen "Erfurt" (Registrierung D-AIXJ).