Auf die Luftfahrt drückten 2021 Reisebeschränkungen und der coronabedingte Nachfrageeinbruch auf das komplette Halbjahr, während sich die Pandemie im vergangenen Jahr erst ab Mitte März spürbar auswirkte. Der Passagierluftverkehr lag im ersten Halbjahr auf historischem Tiefstand, hoffen lässt der touristische Reiseverkehr seit Sommerbeginn.
Lufthansa Cargo investiert in den Ausbau ihrer Frachtkapazitäten und will Anfang 2022 mittels zu Frachtern umgebauten Airbus 321 Passagierflugzeugen (P2F) zusätzliche Kapazitäten für schaffen.
Teile für das neue Space Launch System, die leistungsstärkste Rakete, die je gebaut wurde, sollen aus Bayern kommen. Boeing und die zur OHB SE gehörende MT Aerospace AG haben jetzt im Beisein des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder ein neues Partnerschaftsabkommen in Form einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding - MOU) unterzeichnet.
Covid-19 hat gezeigt, wie wichtig der Warentransport mit dem Flugzeug für die Aufrechterhaltung der Lieferketten und die Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen und eilbedürftigen Gütern ist. Doch Luftverkehr und Klimaschutz zu vereinen bleibt weiterhin eine Herausforderung. Bei einer virtuellen Branchenkonferenz diskutiert die Air-Cargo- und Logistik-Community die aktuelle Lage der Luftfracht.