Die weltweite Covid-19-Pandemie hat anhaltend starke Auswirkungen auf den internationalen Reiseverkehr und damit auch auf den Flughafen Wien: Von Januar bis Juni 2020 verzeichnete die Flughafen-Wien-Gruppe inklusive der Auslandsbeteiligungen Malta Airport und Flughafen Kosice, einen Passagierrückgang von 66,0 Prozent auf insgesamt 6,2 Mio. Passagiere gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Luftsicherheitsbereich am BER ist errichtet: Mit einem sogenannten Cleaning sind alle luftsicherheitsrelevanten Bereiche auf gefährliche oder verbotene Gegenstände durchsucht worden. Die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB) hat daraufhin der Flughafengesellschaft (FBB) die Freigabe zur Einrichtung des Luftsicherheitsbereichs gemäß §8 Luftsicherheitsgesetz erteilt.
Die Deutsche Flugsicherung führt zum 13.08.2020 am Düsseldorfer Flughafen eine zusätzliche, verkürzte Streckenführung der Abflugroute MODRU bei Westwindwetterlagen ein. Möglich macht das das hochgenaue Navigationsverfahren RNP (Required Navigation Performance).
Immerhin ca. 460.000 Passagiere starteten und landeten in den vergangenen sechs Wochen am Flughafen Köln/Bonn. Kein Vergleich mit den Sommerferien 2019. Da waren es über zwei Millionen Fluggäste. Dennoch verzeichnete der Flughafen eine spürbare Zunahme des Passagierverkehrs – in den Osterferien waren coronabedingt tageweise gar keine Passagiere über Köln/Bonn gereist.
Der drohende Klimawandel, der zumeist auf das menschengemachte CO2 zurückgeführt wird, geht auch an der energieintensiven Luftfahrt nicht vorüber. Forscher suchen hier nach Möglichkeiten, die Emissionen zu reduzieren. Das DLR und die MTU Aero Engines wollen Emissionsfreiheit von Flugzeugen ist langfristig auch über Wasserstoff zu Strom für eine Elektrifizierung des Antriebs.