Die Unabhängige Flugbegleiter Organisation (UFO) ist empört über das Vorhaben der Sundair-Geschäftsführung, einen neuen Flugbetrieb im Ausland zu gründen. Damit würde aus Sicht der Gewerkschaft der nächste Versuch von Tarifflucht im Luftverkehr, nach dem Vorbild von Laudamotion (Ryanair), geplant werden.
Tegel ist kein Verkehrsflughafen mehr. Seit heute um 00:00 Uhr endet die Betriebsgenehmigung für den Flughafen TXL. Seit dem 08. November 2020 ist der Flugbetrieb der Hauptstadtregion am Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt in Schönefeld konzentriert.
Die Europäische Weltraumorganisation ESA bestätigte im Rahmen des SSRR die Realisierbarkeit des gewählten grundlegenden Satellitenkonzeptes und seiner Architekturelemente. Der erfolgreiche SSRR ermöglicht es OHB und seinen Unterauftragnehmern, die technische Definition des Satelliten und seiner Instrumentenbasis weiter voranzutreiben, um im Januar 2022 den nächsten wichtigen Meilenstein zu erreichen: den Preliminary Design Review (PDR) des Satelliten.
Die Coronapandemie wirkt sich weiterhin gravierend auf die Luftfahrt aus. Ach große Flughäfen verzeichnen nicht einmal mehr zehn Prozent der Passagiere wie vor den Reisebeschränkungen. Vertreter der "Plattform Luftfahrt Schweiz" debattierten über die Auswirkungen der Pandemie auf die Luftfahrt und mögliche Auswege aus der aktuellen Krise. Die Plattform will künftig jährlich zusammenkommen.
Airbus hat mit dem neuen Militärtransporter A400M eine komplexe Flugbetankung von Hubschraubern durchgeführt. Diese dient dem weiteren Zuwachs an Fähigkeiten und Zertifizierungen.
160 Deutsche an der Seite von 130 Franzosen – die binationale C-130J Super-Hercules-Staffel ist im Aufbau und ihr Personal in der Ausbildung. Ihr Pendant in Deutschland ist die Transall C160. In Frankreich, Deutschland und der Türkei fliegt sie noch heute. Seit 2013 wird sie aber nach und nach durch den Airbus A400M abgelöst.
Airbus Helicopters hat für seinen leistungsverstärkten Hubschrauber H125 die Zulassung von der EASA erhalten. Die einmotorige H125 mit zehn Prozent mehr Leistung war letztes Jahr auf der Heli-Expo angekündigt worden. Soviel soll das Triebwerk von Safran, Arriel 2D, an Reserven bereithalten.