Die Deutsche Bahn und Lufthansa wollen ihre strategische Partnerschaft weiter ausbauen. Als erstes profitiert davon das Angebot Lufthansa Express Rail der Airline mit der Deutschen Bahn.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) initiiert einen Wettbewerb zur Förderung deutscher Start-Ups, die Startdienstleistungen ins All kommerziell entwickeln und anbieten sollen. Auch Forscher profitieren von den Raketenstarts ins All. Drei Teams sind bei dem Mikrolauncher-Wettbewerb des DLR Raumfahrtmanagements eine Runde weiter
Wolfgang Jani war im April 2018 als Chief Financial Officer (CFO) in den Vorstand berufen worden. Nun nimmt er den erfolgreichen Abschluss des Corona-Finanzierungspakets zum Anlass, sich zurückzuziehen.
Der Transport von Patienten nicht nur mit dem Coronavirus, sondern auch hochinfektiösen Erkrankungen wie Influenza, Tuberkulose oder Meningokokken spielt bei der Luftrettung per Hubschrauber eine immer größere Rolle. Bereits im Herbst 2019 hat sich die DRF Luftrettung daher mit diesem Thema beschäftigt und in Kooperation mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH) in Freiburg einen ersten wissenschaftlich begleiteten Feldversuch gestartet.
Die ESA will die ersten Aufnahmen von Solar Orbiter, der neuen ESA-Raumsonde zur Beobachtung der Sonne, am 16. Juli 2020 der Öffentlichkeit präsentieren. Auch die beteiligten Wissenschaftler hinter der Mission werden sprechen.
Forschung und Entwicklung von Drohnen sowie der Austausch von Ideen, Mitarbeitern und Informationen sollen die Bewältigung der gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen beim Betrieb und bei der sicheren Integration von autonomen Fluggeräten und Coptern in den Luftraum für die USA und die Schweiz erleichtern.