Mit dem Ende der Herbstferien endet am Sonntag, den 25. Oktober, auch der Sommerflugplan am Flughafen Dortmund. Während der Wintersaison, die bis Ende März 2021 geht, werden 42 Ziele in 25 verschiedene Länder ab dem Dortmunder Flughafen angeflogen. Die Vielfalt der Strecken steigt dabei in der Wintersaison 2020/2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Trotz der weltweiten Reisebeschränkungen durch die Corona-Pandemie lassen sich vom Münchner Airport aus viele Flugziele erreichen. Ende Oktober beginnen in Bayern die Herbstferien und damit die Urlaubszeit. Für die Zeit vom Freitag, 30. Oktober, bis Sonntag, 08. November, haben die Airlines insgesamt rund 3.400 Flüge von und nach München angemeldet.
Das AIS-Portal der Deutschen Flugsicherung DFS, das Piloten zur Online-Flugvorbereitung nutzen können, hat ein neues Layout und Design bekommen. Die Formulare zur Eingabe von Flugplänen sind nun aus Vorlagen zum Teil automatisch ausfüllbar. Luftfahrzeugdaten und andere Angaben können jetzt vorab gespeichert und mit anderen Nutzern geteilt werden. Auch gespeicherte Routen lassen sich mit einem Klick auswählen.
Die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER scheint nun endlich vor der Tür zu stehen. Zur letzten Phase der Vorbereitungen der Inbetriebnahme berichteten der Vorsitzende der Geschäftsführung und der Betriebsleiter Operations dem Aufsichtsrat von sehr guten Fortschritten. So hat am 01. Oktober die Luftfahrtbehörde dem BER die finale Betriebserlaubnis erteilt und der ORAT-Probetrieb mit insgesamt 9.000 Komparsen endet nach 47 erfolgreichen Testtagen am 15. Oktober planmäßig.
Triebwerkshersteller MTU Aero Enginges aus Deutschland sieht gleich mehrere Möglichkeiten der Nutzung von Wasserstoff zum Antrieb für Flugzeuge: Umgewandelt in einen nachhaltigen, alternativen Kraftstoff (Sustainable Aviation Fuels, SAF) könnte Wasserstoff quasi sofort drop-in in bestehenden Flugzeugen und Triebwerken verwendet werden.