Die OHB System hat in einer gemeinsam mit der Dastex Reinraumzubehör GmbH & Co. KG und der Krüss GmbH durchgeführten Studie die Schutzwirkung von in der Satellitenfertigung üblicher Reinraumkleidung gegen Tröpfcheninfektion untersucht.
Der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung der Flughafen Köln/Bonn GmbH sind heute zu ihrer letzten ordentlichen Sitzung im laufenden Jahr zusammengekommen. Dabei soll der Flughafen mehr Eigenkapital erhalten. Mit dieser Maßnahme soll der Airport auch zukünftige betriebsnotwendige Investitionen weiterhin wirtschaftlich bewältigen können.
Als erstem deutschen Flughafen bescheinigte jetzt der internationale Flughafenverband Airports Council International (ACI) dem BER die "Airport Health Accreditation". Im Rahmen dieser Zertifizierung bewertet die ACI Hygienemaßnahmen und -verfahren, die nach der COVID-19-Pandemie an Flughäfen eingeführt wurden.
Die Lufthansa Group Airlines und Sabre Corporation, ein führender Technologiedienstleister der weltweiten Reise- und Tourismusbranche, haben heute eine neue, für beide Seiten flexible Vertriebsvereinbarung bekanntgegeben.
Im Frühjahr hatten sich Europäische Kommission, Europäischer Rat und Europäisches Parlament zügig darauf verständigt, die Regelungen zur Zuteilung der Start- und Landerechte an den europäischen Flughäfen der aktuellen Situation anzupassen. Für den Sommerflugplan 2020 und den Winterflugplan 2020/2021 wurde der sogenannte "Slot Waiver" beschlossen.
CDP erfasst Daten zu den Emissionen und Klimaschutzmaßnahmen von Unternehmen und vergibt dafür Noten zwischen A und D-. Mit der Wertung A- zählt der Flughafen München deutschlandweit zu den besten 14 Prozent aller Unternehmen und hat auch im internationalen Vergleich überdurchschnittlich gut abgeschnitten.
Der deutsche Luftverkehr hat einen gemeinsamen Masterplan vorgelegt, um Maßnahmen für den Klimaschutz umzusetzen. Darin verpflichten sich die Unternehmen der deutschen Luftverkehrswirtschaft auf das Ziel eines CO2-neutralen Luftverkehrs. Den derzeit größten Hebel für Klimaschutz im Luftverkehr sehen die Luftfahrtmachter in einer ökologischen Flottenmodernisierung. Auch wenn die Luftfahrt aktuell durch die Coronakrise am Boden ist, soll der Flugverkehr langfristig wieder steigen.