Hy4 ist das erste Flugzeug weltweit mit Wasserstoff-Brennstoffzellen und vier Sitzen. Nun zeigten es die Entwickler am Flughafen Stuttgart.
Sie sind immer dabei, wenn ein neu gewählter US-Präsident zum ersten Mal Deutschland besucht oder wenn Queen Elizabeth II. empfangen wird. Und sie fallen immer auf, denn ihre Feldhaubitzen sind nicht zu überhören: Die Soldatinnen und Soldaten des Salutzugs, der heute offiziell Unterstützungszug Protokoll heißt.
Ruag Aerostructures in Ungarn wurde Anfang Dezember von der Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) als eigenständiger Herstellungsbetrieb zugelassen. Das EASA Part 21G Zertifikat ermöglicht dem Produktionsstandort, Baugruppen und Strukturteile direkt an Kunden zu liefern oder diese in Luftfahrzeuge zu integrieren.
Am neuen Berliner Flughafen sind im ersten Monat nach dessen Eröffnung insgesamt 213.000 Passagiere gestartet oder gelandet. Rund 4.700 Flugbewegungen wurden im November 2020 am BER registriert. Im Vergleich zum Vormonat Oktober sind die Passagierzahlen am BER im November 2020 noch einmal zurückgegangen.
Der Gemischte Luftverkehrsausschuss Schweiz – EU hat jetzt die Übernahme verschiedener EU-Erlasse durch die Schweiz beschlossen. Die neuen Bestimmungen betreffen die Pflichten der Luftfahrtunternehmen in Bezug auf die Versicherung von Gepäck und Fracht, die Flug- und Luftsicherheit sowie das Flugverkehrsmanagement. Sie treten am 01. Februar 2021 in Kraft.
Targets destroyed! Das Taktische Schießen der Flugabwehr auf Kreta ist vorbei. Auch in einem der außergewöhnlichsten Jahre seit Beginn der Schießtradition haben die Flugabwehrraketenkräfte der Luftwaffe ihr multinationales Schießen durchgeführt.
Mali bestellt bei Airbus ein weiteres Flugzeug C295 für seine Armee. Die Konfiguration als Transportflugzeug erweitert die Kapazität des ersten, seit vier Jahren in Dienst stehenden Flugzeugs.
Informationen gelten als das neue Öl, und so muss auch diese Ressource über sichere Kanäle fließen können. Doch die sichere Kommunikation, mittels herkömmlicher Verschlüsselung, wird immer mehr bedroht. Nicht zuletzt durch technische Durchbrüche beim Quantencomputing. Hierfür hat sich heute ein deutscher Industrieverbund für sichere Quantentechnologie gebildet. An Bord ist auch das Raumfahrtunternehmen OHB.