Die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER scheint nun endlich vor der Tür zu stehen. Zur letzten Phase der Vorbereitungen der Inbetriebnahme berichteten der Vorsitzende der Geschäftsführung und der Betriebsleiter Operations dem Aufsichtsrat von sehr guten Fortschritten. So hat am 01. Oktober die Luftfahrtbehörde dem BER die finale Betriebserlaubnis erteilt und der ORAT-Probetrieb mit insgesamt 9.000 Komparsen endet nach 47 erfolgreichen Testtagen am 15. Oktober planmäßig.
Triebwerkshersteller MTU Aero Enginges aus Deutschland sieht gleich mehrere Möglichkeiten der Nutzung von Wasserstoff zum Antrieb für Flugzeuge: Umgewandelt in einen nachhaltigen, alternativen Kraftstoff (Sustainable Aviation Fuels, SAF) könnte Wasserstoff quasi sofort drop-in in bestehenden Flugzeugen und Triebwerken verwendet werden.
Boeing steuert in der andauernden Luftfahrtkrise um und konsolidiert die Produktionsrate des erfolgreichen Langstreckenjets 787 Dreamliner. Das Flugzeug wurde seit 2007 in den ersten Varianten 787-8 und 787-9 in Everett im US-Bundesstaat Washington gebaut. 2010 kam der Produktionsstandort in North Charleston, South Carolina, hinzu.
SALSAT (Spectrum AnaLysis SATellite), eine Nanosatellitenmission von der TU Berlin, ist am 28. September 2020 um 13:20 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit mit einer Sojus 2.1b/Fregat-M Rakete vom russischen Weltraumbahnhof Plesetsk gestartet. Am 29. September 2020 um 01:11 Uhr wurden die ersten Signale des Satelliten aus dem All erfolgreich nach Berlin übertragen.
Der anhaltend starke Passagierrückgang hat weiterhin starke Auswirkungen auf Airlines und Flughäfen: Nach einer schwachen Hauptreisezeit im Sommer für den Airport Wien, mit einem Passagieraufkommen von nur rund 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr, ist ein weiterer Rückgang in den kommenden Monaten zu erwarten.