Der erste Airbus A321LR der Welt fliegt jetzt in Israel. Erstkunde ARKIA Israeli Airlines hat das Standardrumpf-Flugzeug mit der besonders hohen Reichweite jetzt bekommen.
Bei EDRS-C handelt es sich um den zweiten Knotenpunkt des European Data Relay Systems (EDRS), auch SpaceDataHighway genannt, einer zwischen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und Airbus gegründeten öffentlich-privaten Partnerschaft.
Flynas, die erste Low-Cost-Airline in Saudi Arabien, hat jetzt mit der Einflottung der A320neo von Airbus begonnen. Das Flugzeug ist das erste der neuen Familie von 80 Maschinen, die bis 2026 an Flynas geliefert werden sollen.
Austrian Airlines hat mit der Rückholung von vier Flugzeugen an den Heimatflughafen Wien begonnen. Um ihr eigenes Streckennetz zu stärken, verlagert die Fluglinie 76-sitzigen Flugzeuge des Typs Bombardier DH 8-Q400 werden aus der Schweiz nach Österreich, wo sie derzeit im Rahmen eines Wet-Lease-Abkommens für die Konzernschwester SWISS im Einsatz sind.
Emirates stellt sich für ihre bisher größte Präsenz auf der Bahrain International Airshow (BIA) auf, die vom 14. bis 16. November stattfindet. Dabei zeigt die Airline ihren 100. Airbus A380 mit dem Konterfei von Seiner Hoheit Sheikh Zayed, dem späteren Gründer der Vereinigten Arabischen Emirate.
Die Fraport AG durchschritt am heutigen Vormittag gemeinsam mit Lufthansa, dem Gesundheitsamt Frankfurt am Main mit dem Kompetenzzentrum Hessen, der Branddirektion Frankfurt, der Sonderisolierstation der Universitätsklinik Frankfurt, sowie Rettungsdiensten und Behörden am Flughafen Frankfurt die Zusammenarbeit im medizinischen Notfall.
Mit einer traditionellen Wasserfontäne der Flughafen-Feuerwehr ist die Erstflug-Maschine vom Typ CS300 von SWISS aus Zürich am Bremen Airport kurz nach der Landung begrüßt worden und mit ihr auch die ersten Passagiere auf der neuen Verbindung zwischen der Schweizer Metropole und der Hansestadt.
Das System der Flugplanung ist komplex und international. Der Vorschlag, dass künftig die EU-Mitgliedstaaten individuell festlegen sollen, wie sie Sommer- und Winterzeit regeln wollen, würde Flugpläne durcheinanderwirbeln, warnt Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL).