Laute Flugzeuge müssen künftig am Köln/Bonn Airport deutlich mehr bezahlen als leisere, insbesondere wenn sie nachts fliegen. Der vom Lärm abhängige Teil der Landegebühren wird gemäß der neuen Gebührenordnung, die Anfang Mai in Kraft treten soll, deutlich erhöht. Auch die Gebühren-Spreizung zwischen lauten und leiseren Flugzeugen sowie zwischen Landungen am Tag oder in der Nacht wird größer.
Im Dezember 2012 beauftragten der sibirische Flughafenbetreiber JSC Airport Tolmachevo und die westsibirische Niederlassung der russischen Flugsicherungsbehörde State ATM Corporation die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH mit der Entwicklung eines Betriebskonzepts zur gleichzeitigen Nutzung der zwei Start- und Landebahnen am Flughafen Novosibirsk-Tolmachevo. In diesem Zusammenhang wird die DFS auch satellitengestützte An- und Abflugverfahren ausarbeiten.
Aufgrund der winterlichen Wetterverhältnisse kam es am Flughafen Stuttgart am Montag zu Verspätungen. Insgesamt 12 Flüge hatten wegen der aus Sicherheitsgründen notwendigen Enteisung Verspätungen von durchschnittlich 20 Minuten. Wegen Schlechtwetters an anderen Flughäfen in Deutschland und dem benachbarten Ausland wurden 20 Flüge, davon 9 Ankünfte und 11 Abflüge, abgesagt. Mittlerweile läuft der Verkehr am Flughafen Stuttgart wieder problemlos.
Sicher und planmäßig landen – das ist das Ziel der Flughafenmitarbeiter, die in diesen Tagen rund um die Uhr dafür sorgen, dass der Flugverkehr weiterhin stattfinden kann. Mehr als 30 Mitarbeiter, die gesamte Winterdienst-Crew, befreien am Paderborn-Lippstadt Airport die Start- und Landebahn, das Abfertigungsvorfeld und Rollwege von Schnee und Eis. Startende und landende Flugzeuge finden trotz Schnee- und Frost weiterhin gute Bedingungen vor, der Flugbetrieb kann bisher aufrecht erhalten werden.
Die Ergebnisse einer Fluggastbefragung im November 2012 zeigen großen Zuspruch für den Dortmund Airport durch die Reisenden. Jeweils gut 60% der Privatreisenden und der Geschäftsreisenden sind schon häufig von Dortmund geflogen und 8 von 10 Fluggästen wollen den Dortmund Airport auch in Zukunft mit großer Wahrscheinlichkeit erneut nutzen.
Das Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat das Gesuch der Flughafen Zürich AG um eine Erweiterung der Flugzeugstandplatzfläche nördlich des Docks E genehmigt. Die Standplätze werden nötig, weil die neuen Regionalflugzeuge der Swiss mehr Platz beanspruchen als ihre Vorgänger. Die Zahl der Standplätze bleibt aber gleich.
DEA erwirbt ihre dritte DA42 MPP (Multi Purpose Plattform), Diamond Airborne Sensing (DAS) sorgt für die Sensorintegration. Sowie alle DA42 MPPs von DEA, wird auch dieses Flugzeug je nach Auftrag unterschiedliche Missionen fliegen. Für einen ganz neuen Partner des Unternehmens wird das Flugzeug speziell mit ultra-hochauflösender Überwachungssensorik ausgestattet.
Phoenix, das Multi-Sensor-Data-Fusion-System der deutschen Flugsicherung DFS, wird ab sofort von der kasachischen Flugsicherung Kazaeronavigatsia genutzt. Es wird für die Flugverkehrskontrolle in ihrem neuen Ausweich-Tower am internationalen Flughafen Almaty eingesetzt. Das System ging Ende des vergangenen Jahres in Betrieb. Damit konnte die Softwareentwicklung und Implementierung von Phoenix innerhalb eines Jahres planmäßig abgeschlossen werden.
Im Beisein des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Stanislaw Tillich und des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, übergaben am Mitwoch Markus Kopp, Vorstand der Mitteldeutschen Airport Holding, sowie Dierk Näther, Geschäftsführer des Leipzig/Halle Airports, offiziell den innerhalb eines Jahres neu errichteten Wartungshangar für Flugzeuge wie die Antonow 124.
Rund 500 Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Luftverkehrsbranche, Nachbarschaft und Medien kamen am Dienstagabend zum traditionellen Neujahrsempfang in der „Station Airport“ am Flughafen Düsseldorf. Unter dem Motto „Mit der Region verbunden. Mit der Welt vernetzt.“ hießen die beiden Flughafengeschäftsführer Christoph Blume und Thomas Schnalke die Gäste in der einmaligen Kulisse mit Ausblick auf die Start- und Landebahnen willkommen.
In der Zeit vom 17. bis zum 20. Januar 2013 finden am Flughafen Frankfurt Vermessungsflüge durch die Deutsche Flugsicherung (DFS) statt. Die Instrumentenlandesysteme der Süd- und Centerbahn werden auf ihre Genauigkeit hin vermessen. Untersucht werden die Betriebsrichtungen 25 (Westwetterlage) der Südbahn sowie 07 (Ostwetterlage) der Centerbahn.
Die "Plattform Luftfahrt Schweiz" hat in ihrer gestrigen Sitzung in Bern über die Umsetzung des Flugverkehr-Staatsvertrages mit Deutschland sowie die anstehende Teilrevision des Luftfahrgesetzes diskutiert. Unter der Leitung von Bundesrätin Doris Leuthard trafen sich Vertreter des Bundes, der Kantone der Landesflughäfen sowie der kommerziellen Luftfahrt.
Extreme Wetter-und Klimabedingungen stellen eine ernstzunehmende Gefahr dar. Schwere Überflutungen als Folge sintflutartiger Regenfälle gefährden Menschen, Gebäude und Infrastruktur. Mit WxFUSION wurden am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt hierfür neue Verfahren zur Vorhersage von Gewittern speziell für den Flugverkehr entwickelt.
Die Spitzenleistungen der Kölner Forschungs- und Innovationsregion sollen stärker nach außen getragen und erlebbar gemacht werden. Das ist das Ziel einer neuen Initiative der Kölner Wissenschaftsrunde, dem Netzwerk der Kölner Hochschul- und Forschungseinrichtungen. Alle zwei Jahre sollen dazu künftig Themenjahre stattfinden. Den Anfang macht 2013 das Themenjahr „Luft- und Raumfahrt“.