Ab 27. Oktober 2013 wird der gesamte Flugverkehr der Hauptstadtregion auf dem BER konzentriert, über 200.000 Menschen in der Region werden durch die Schließung des innerstädtischen Flughafens Tegel dauerhaft vom Fluglärm entlastet. Die Interessen der Anwohner bezüglich eines angestrebten Volksbegehrens in Brandenburg für ein Nachflugverbot am Flughafen BER sieht die Flughafengesellschaft jedoch bereits gewahrt.
Der Flughafen München gehört zu den ersten Partnern in Deutschland, die beim Kartendienst "Indoor Maps" von Google vertreten sind. Google erweitert derzeit sein weltweit verbreitetes Angebot "Maps" um eine "Indoor"-Funktion in großen öffentlichen Gebäuden wie zum Beispiel Flughäfen, Einkaufszentren oder Museen. Wer ein Android-Smartphone oder -Tablet besitzt, kann damit alle Ebenen dieser Gebäude ansteuern und sich durch Funknetze vor Ort lokalisieren lassen. Diese Funktion ist in Deutschland seit heute nutzbar.
Die Flughafengesellschaft hat heute wie angekündigt die Testserie für die Brandschutzanlage des Flughafens Berlin Brandenburg begonnen. Die fünf Heißgasrauchtests im Terminal verliefen erfolgreich. Zwischen 11 und 16 Uhr wurde auf der Abflugebene E1 im nördlichen Teil des Mainpiers künstlicher Nebel erhitzt. Dieser konnte so wie vorgesehen über die manuell gesteuerten Entrauchungsklappen abgeführt werden.
Am Flughafen München wird die Wartezeit zur Wellness- oder Arbeitszeit: In der neuen „Recreation Area“ können Urlauber und Geschäftsreisende im Terminal 2 auf der Non-Schengen-Ebene die Wartezeit auf ihren Abflug ab sofort auf angenehme Art verkürzen. Auf einer 300 Quadratmeter großen Fläche im Bereich der Gates H31 bis H34 hat die Terminal 2 Gesellschaft - eine gemeinsame Tochter der Flughafen München GmbH und der Deutschen Lufthansa AG - in Zusammenarbeit mit dem Möbelhersteller Vitra attraktive Entspannungs- und Arbeitsmöglichkeiten für Fluggäste geschaffen. Die neue Wohlfühl-Oase wurde nun durch die beiden Geschäftsführer der Terminal 2 Gesellschaft, Christian Wallner und Marc Stadtlander offiziell eröffnet.
Die Enteisungssaison hat begonnen und Hamburg Airport ist in diesem Jahr noch besser gerüstet: Der Flughafen hat elf neue Tanks für das wichtige Enteisungsmittel aus rostfreiem Edelstahl in Betrieb genommen. Mit mehr als 250.000 Litern Fassungsvermögen bieten sie die doppelte Kapazität der bisherigen Anlagen. Für die neue Enteisungsanlage im Süden des Flughafens wurden alle Beschäftigten im Winterdienst extra geschult. Mehr als 70 Mitarbeiter garantieren in den Wintermonaten durch ihren Schichtbetrieb rund um die Uhr die Flugzeugenteisung auf dem Vorfeld.
Zu den Berichten über ein Papier, das der Architekt Dieter Faulenbach-da Costa im Auftrag der brandenburgischen CDU angefertigt hat, nach dem es angeblich Kapazitätsengpässe am BER geben soll, widerspricht die Flughafengesellschaft und nimmt folgendermaßen Stellung:
Am Airport Nürnberg entsteht eine neuer Standort von NorisBike. Damit erhält Nürnbergs Flughafen als erster internationaler Verkehrsflughafen in Deutschland eine Fahrradleihstation. Das ist das Ergebnis einer Online-Abstimmung, an der rund 700 Teilnehmer teilgenommen haben. Die Leihräder erweitern den Flughafen um ein neues Mobilitätsangebot. Zehn Fahrräder stehen an der Station „Flughafen Nürnberg“ rund um die Uhr zur Verfügung. Am Airport Nürnberg kommen Menschen damit über den Luftweg, mit Bus und Bahn und auch – CO2 neutral – auf zwei Rädern, zusammen.
Fluglotsen erteilen oft unzähligen Flugzeugen Start- und Landefreigaben. In sehr seltenen Fällen kann es geschehen, dass die Freigabe einer Maschine in Konflikt mit einem anderen Flugzeug gerät. Schon jetzt gibt es Sicherheitsmechanismen, die in solchen Fällen im Bereich der Start- und Landebahn greifen. Eine Software soll nun noch früher - direkt bei der Freigabe des Lotsen - mögliche Konflikte registrieren und melden. Vom 26. bis 30. November 2012 testet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit seinen Partnern den Prototyp des neuen Systems am Flughafen Hamburg.
Die Sicherheit an Flughäfen gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben. Millionen Fluggäste starten und landen pro Jahr. Mit diesen wachsenden Passagier- und Flugzahlen steigt zumeist auch die Zahl an baulichen Veränderungen. So verfügen große Verkehrsflughäfen über eine Vielzahl unterschiedlicher Gebäude, angefangen von Flugzeughallen bis hin zum großen Terminal. Und genau mit Blick auf diese Entwicklung sind insbesondere die Maßnahmen des Bereiches Vorbeugender Brandschutz zur Gefahrenabwehr und Vermeidung von Schäden im Voraus von extremer Bedeutung.
Dr. Michael Kerkloh, der seit zehn Jahren den Vorsitz der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH führt, rückt jetzt auch innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Verkehrsflughäfen (ADV) an die Spitze. Im Rahmen ihrer Jahrestagung in Bremen wählten die Vorstände und Geschäftsführer der deutschen Flughäfen den 59-jährigen Kerkloh heute einstimmig zum neuen Präsidenten ihres Dachverbandes.
Laut Eurocontrol, der europäischen Organisation für die Sicherheit im Luftverkehrsmanagement, führen Verspätungen im Luftverkehr jedes Jahr zu Kosten in Höhe von bis zu 1,5 Milliarden Euro. Dabei arbeiten die einzelnen Akteure am Flughafen wie Flugsicherungen, Fluggesellschaften und Flughafenbetreiber alle mit eigenen Systemen und sind kaum vernetzt. Die Folge sind Reibungsverluste und Wartezeiten.
Mit deutlich mehr Personal, einem erweiterten Fuhrpark und zusätzlichen Enteisungsfahrzeugen für Flugzeuge bereitet sich die Fraport AG auf die Wintersaison 2012/13 vor. Neben Investitionen in die technische Infrastruktur setzt der Frankfurter Flughafen-Betreiber dabei vor allem auf die Optimierung von Prozessabläufen bei der Schneeräumung und Flugzeugenteisung.
Ab sofort können Fluggäste und Besucher bequem online ihren Parkplatz direkt am Flughafen buchen. Das Angebot gilt für insgesamt rund 2.000 Stellflächen im Parkhaus sowie auf dem Kurzzeitparkplatz P1 und den Touristikparkplätzen P2 und P4. Für die Passagiere auf dem Weg zum Flug gehört das Parkplatzsuchen am Leipzig/Halle Airport damit der Vergangenheit an.
Gefährliche Güter, so die Definition des Gesetzgebers, sind „Stoffe und Gegenstände, von denen aufgrund ihrer Natur, ihrer Eigenschaften oder ihres Zustandes im Zusammenhang mit der Beförderung Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere für die Allgemeinheit, für wichtige Gemeingüter, die Umwelt und für Leben und Gesundheit von Menschen sowie Tieren und anderen Sachen ausgehen können.“