Mitten in der Airport Plaza auf dem Flughafen Hannover bieten die Deutsche Messe AG und die Hannover Marketing & Tourismus GmbH (HMTG) einen neuen Anlaufpunkt für die Besucher und Aussteller der internationalen Leitmessen, die per Flugzeug anreisen: "Travel Service Lounge". Offizieller Starttermin für diesen neuen Service ist der 01. März 2013, damit unmittelbar vor Beginn der CeBIT (5. bis 9. März 2013).
Die Heli Aviation GmbH hat ihre Schulungsflotte um eine Cabri G2 erweitert. Mit dem siebten aktiv am Schulungsbetrieb teilnehmenden Guimbal Hubschrauber baut Heli Aviation ihren globalen Kompetenzvorsprung in Sachen Cabri G2 weiter aus betreibt nun die weltweit größte G2 Schulungsflotte, die in einer Flugschule vorhanden ist.
Der Flughafen Zürich erhält die Möglichkeit, im laufenden Jahr zwei Serien von Messflügen ausserhalb der Betriebszeiten durchzuführen. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) in der Schweiz hat ein entsprechendes Gesuch der Flughafen Zürich AG genehmigt. Die Messflüge finden Mitte März sowie von Ende August bis Anfang September statt.
"Flight 30 minutes delayed" - wohl jeder hat sich schon einmal über diese Anzeige am Flughafen geärgert. Beim Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat man nun gemeinsam mit europäischen Partnern Lösungen für mehr Pünktlichkeit an Flughäfen entwickelt. Für das jetzt abgeschlossene Projekt ASSET (Aeronautic Study on SEamless Transport) programmierten die Forscher zwei Flughafenmodelle, mit denen sie verbesserte Abläufe testeten.
Als Reaktion auf den schwerwiegenden Vorfall zwischen zwei startenden Verkehrsflugzeugen im März 2011 auf dem Flughafen Zürich hat das Bundesamt für Zivilluftfahrt der Schweiz BAZL eine umfassende Analyse der Betriebsverfahren in Auftrag gegeben. Der Bericht zur Sicherheitsüberprüfung liegt nun vor. Er benennt Risiken des heutigen Betriebs und beschreibt eine Reihe von Maßnahmen, mit welchen die Sicherheit auf dem Flughafen verstärkt werden kann.
Der Flugplatz Les Eplatures erfüllt mit seinen Sicherheitsprozessen die Anforderungen der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO). Das Schweizer Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat der Betreibergesellschaft ARESA (Aéroport Régional Les Eplatures SA – La Chaux-de-Fonds) das entsprechende Zertifikat ausgestellt. BAZL-Vizedirektor Daniel Hügli hat das Dokument heute dem ARESA-Direktor Simon Loichat übergeben.
Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck hat sich direkt an die Bürgerinnen und Bürger Brandenburgs gewandt, um die Position der Regierungskoalition zum Volksbegehren über das Nachtflugverbot am künftigen Flughafen zu erläutern. Platzeck begründete das Eingehen der Koalition auf die Intention des Volksbegehrens damit, dass die Debatte um den Flughafen von extrem entgegen gesetzten Positionen aus geführt werde.
Am Flughafen Dortmund haben alle Auszubildenden des Abschlussjahrgangs 2013 ihre Ausbildung erfolgreich beendet. Unter der Leitung von Bernd Ossenberg lernten die Auszubildenden am Flughafen in Dortmund über drei Jahre alle Bereiche – von der Abfertigung über die Buchhaltung bis hin zu Marketing und Vertrieb – kennen, die für den Betrieb eines Flughafens unerlässlich sind.
Am gestrigen Samstag fand am Hannover Airport die vierte Koffer- und Fundstückversteigerung statt. Über 1.200 Besucher nahmen an der Auktion teil, darunter 820 mit einer eigenen Bieternummer. Eine Vielzahl Fundstücke, wie zum Beispiel Koffer, Taschen, Handys, Fotoapparate, Kinderwagen, Uhren, Schmuck oder Kettensägen fanden während der Auktion einen neuen Besitzer.
Der Frankfurter Flughafen geht zum Valentinstag am 14. Februar mit einem neuen Service für heiratswillige Paare an den Start: "FRA-Weddings" macht Hochzeiten in außergewöhnlicher Atmosphäre am größten deutschen Luftverkehrsdrehkreuz möglich und bietet Brautpaaren ein umfassendes Pauschalarrangement für ihre Feierlichkeiten am Flughafen.
Der Internationale Flughafen Genf (Aéroport international de Genève, AIG) darf im Jahr 2013 zwei Serien von Flügen zur Kalibrierung und Überprüfung der Radionavigationsanlagen des Instrumentenlandesystem (ILS) durchführen. Diese Flüge erfolgen ausserhalb der Betriebszeiten.
Nachdem NRWs größter Airport im Dezember 2011 für sein ökologisches Engagement zur Reduzierung der CO2-Emissionen aus dem Flughafenbetrieb mit der ersten Stufe des renommierten Gütesiegels "Airport-Carbon-Accreditation" (ACA) offiziell zertifiziert werden konnte, wurde ihm nun das zweite Level (Reduction) von insgesamt vier Stufen des Klimaschutzprogramms attestiert.