Luftsicherheitsbereich am BER ist errichtet: Mit einem sogenannten Cleaning sind alle luftsicherheitsrelevanten Bereiche auf gefährliche oder verbotene Gegenstände durchsucht worden. Die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB) hat daraufhin der Flughafengesellschaft (FBB) die Freigabe zur Einrichtung des Luftsicherheitsbereichs gemäß §8 Luftsicherheitsgesetz erteilt.
Die Betreiberin des Flughafens Stuttgart FSG hat nun einen wissenschaftlich fundierten Abbauplan zur Reduktion von CO2-Emissionen fertiggestellt. Der Masterplan Energie und Klima 2050 zeigt auf, dass der Flughafen bezogen auf das Jahr 1990 die direkten Treibhausgasemissionen um knapp 90 Prozent aus eigener Kraft reduzieren kann. Dabei helfen Fotovoltaikanlagen und Wolkenkameras.
Der Rettungshubschrauber DRF Luftrettung in Dortmund besteht seit heute aus einem neuen Modell. Eine EC145 löst die BK 117 ab. Darüber hinaus wird "Christoph Dortmund" mit einem EpiShuttle, einer speziellen Isoliertrage, ausgestattet.
Die Deutsche Bahn und Lufthansa wollen ihre strategische Partnerschaft weiter ausbauen. Als erstes profitiert davon das Angebot Lufthansa Express Rail der Airline mit der Deutschen Bahn.
Forschung und Entwicklung von Drohnen sowie der Austausch von Ideen, Mitarbeitern und Informationen sollen die Bewältigung der gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen beim Betrieb und bei der sicheren Integration von autonomen Fluggeräten und Coptern in den Luftraum für die USA und die Schweiz erleichtern.