Austro Control und das Deutsch Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) wurden für das Projekt zur Reduzierung von Wirbelschleppen im Anflug für den Maverick Award nominiert.
Die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen der Lufthansa Group zum Jahresabschluss 2019 waren bereits am 13. März berichtet worden. Das bereinigte EBIT der lag mit 2,0 Milliarden Euro trotz erheblicher Belastungen im Rahmen der Prognose. Heute sprach Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, online zur aktuellen Geschäftslage gerade auch zur Coronakrise.
Um über die wichtige Arbeit aller Luftretter aufzuklären und zu informieren, führt die DRF Luftrettung am 19. März 2020 erstmalig den an nun jährlich stattfindenden und seit langer Zeit geplanten "Tag der Luftretter" ein. Schnelle und qualifizierte Hilfe verliert gerade auch in Zeiten von Corona nicht an Bedeutung.
Beechcraft liefert zwei militärische Schulungsflugzeuge AT-6 Wolverine an die US-Air Force. Für 70,2 Mio. US-Dollar gibt es für das Air Force Life Cycle Management Center die Flugzeuge samt Pilotenschulungen, Technischer Dienstleistungen und Ersatzteile für bis zu vier Jahre.
Lufthansa streicht Passagierflüge radikal zusammen, Austrian Airlines sogar komplett. AUA reagiert damit auf die Einreisebeschränkungen vieler Länder, die infolge der massiven Ausbreitung des Coronavirus erlassen wurden. Bis dahin soll der Flugbetrieb kontrolliert und strukturiert zurückgefahren werden, um möglichst alle Passagiere und Crews nach Hause zu holen.
Mit zwei Transportflugzeugen vom Typ Airbus A400M aus dem Lufttransportgeschwader 62 transportieren sie Soldatinnen und Soldaten vieler Nationen und Fracht aller Art. Doch es ist noch ein anderes Team dabei: Das Air Mobile Protection Team (AMPT) des Objektschutzregimentes der Luftwaffe.
Neun Nationen, 15.000 Soldaten und ein gemeinsames Ziel – multinationale Operation Cold Response kann beginnen. Von Schweden über Frankreich bis hin zu den USA üben die Armeen miteinander – in der Luft und am Boden. Von Deutschland kommen unter anderem die Transportfähigkeiten der A400M.
Am Flughafen München entsteht ein Campus für Gründer, in dem entwickelt, getestet und genetzwerkt wird. Gleichzeitig werden jetzt Arbeits- und Lebenswelten durch Gastronomie oder Community-Angebote weiterentwickelt.