Aerosieger.de
Das Luftfahrt-MAGAZIN
Dienstag, 28. März 2023, 04:34 Uhr
Facebook

METAR/TAF

Airport Wetter

Flughafenkennung
4-stelliger ICAO-Code:


Anzeige

Eutelsat 172B erreicht Zielorbit vollelektrisch

13. Okt 2017 - 11:16 Uhr
Eutelsat 172B erreicht Zielorbit vollelektrisch

Der von Airbus für Eutelsat, einen der weltweit führenden Satellitenbetreiber, gebaute Satellit EUTELSAT 172B hat seinen geostationären Orbit in einer neuen Rekordzeit für Satelliten mit elektrischer Orbiterhöhung (Electric Orbit Raising – EOR) erreicht.

Solar Orbiter – ständige Sonnenfinsternis für Forscher

23. Aug 2017 - 00:04 Uhr
Solar Orbiter – ständige Sonnenfinsternis für Forscher

Die totale Sonnenfinsternis in den USA wird spektakuläre Bilder der geheimnisvollen Sonnenkorona liefern. Von der Erde aus ist dieser eine Million Grad heiße "Feuerring" um die Sonne mit bloßem Auge nur sichtbar, wenn sich der Mond, der das schwache Leuchten der Korona normalerweise überlagert, für kurze Zeit vor die Sonnenscheibe schiebt.

Sojus mit ESA-Astronaut Nespoli an der ISS angekommen

31. Jul 2017 - 14:50 Uhr
Sojus mit ESA-Astronaut Nespoli an der ISS angekommen

ESA-Astronaut Paolo Nespoli, NASA-Astronaut Randy Bresnik und Roskosmos-Kommandant Sergej Rjasanski sind Freitag um 17:41 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan in den Weltraum gestartet. Ihre Sojus MS‑05 umrundete die Erde viermal und dockte sechs Stunden später an die Internationale Raumstation (ISS) an, die für die kommenden fünf Monate ihr neues Zuhause und ihr Arbeitsplatz sein wird.

LISA Pathfinder nun abgeschaltet

21. Jul 2017 - 12:16 Uhr
LISA Pathfinder nun abgeschaltet

LISA Pathfinder hat bei der Vorbereitung einer Weltraum-Laserinterferometrie zum Nachweis von Gravitationswellen die Grenzen des bisher technisch Möglichen übertroffen und damit einen wichtigen Schritt hin auf das geplante Gravitationswellen-Observatorium LISA (Laser Interferometer Space Antenna) gemacht.

Azubi-Satellit aus Deutschland ins All geschossen

19. Jul 2017 - 18:49 Uhr
Azubi-Satellit aus Deutschland ins All geschossen

Am 14. Juli 2017 sind um 08:36 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) die beiden deutschen Kleinsatelliten "Flying Laptop" und "TechnoSat" an Bord einer russischen Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur erfolgreich gestartet. Die Forschungssatelliten sollen neue Technologien unter Weltraumbedingungen testen und sind gleichzeitig Ausbildungsmissionen.

Rover lernt sehen: Wege auf dem Mond selbstständig finden

06. Jul 2017 - 23:08 Uhr
Rover lernt sehen: Wege auf dem Mond selbstständig finden

Es sieht ganz einfach aus: Der Rover fährt zielstrebig zur Landefähre, entnimmt dort mit einem Greifarm eine Sensorbox aus der Ladebucht und bringt diese zügig zum vereinbarten Ablage-Ort. Dort beginnen dann die seismischen Messungen.

BepiColombo: Mission zum Merkur vor dem Start

17. Jun 2017 - 11:49 Uhr

Von den Planeten des inneren Sonnensystems ist Merkur der am wenigsten erforschte. BepiColombo soll an den vielen verblüffenden Ergebnissen der NASA-Mission Messenger anknüpfen und den Geheimnissen des Planeten mehr denn je auf den Grund gehen. So wird die Sonde die besonderen Eigenschaften der internen Struktur des Merkur und der Erzeugung seines Magnetfelds sowie dessen Interaktion mit der Sonne und dem Sonnenwind untersuchen. BepiColombo ist eine Gemeinschaftsmission von ESA und JAXA, die Merkur-Sonde steht nun vor ihrem Transport zum europäischen Raumflughafen Kourou in Französisch-Guyana, von wo aus sie nächstes Jahr gestartet werden soll.

Hispasat 36W-1 für Regelbetrieb übergeben

05. Jun 2017 - 23:31 Uhr
Hispasat 36W-1 für Regelbetrieb übergeben

Der Anfang des Jahres gestartete Telekommunikationssatellit H36W-1 aus dem Hause OHB System AG wurde nach einer über 80-tägigen Erprobungsphase im Weltraum an den spanischen Satellitenbetreiber HISPASAT übergeben. Damit bewährte sich das Konzept und das Design der neuen europäischen Satellitenplattform SmallGEO.

Horizons: Alexander Gerst reist 2018 als Kommandant zur ISS

31. Mai 2017 - 18:01 Uhr
Horizons: Alexander Gerst reist 2018 als Kommandant zur ISS

In knapp einem Jahr soll der ESA-Astronauten Alexander Gerst zu seiner nächsten Mission "Horizons"  starten. Ende April 2018, fliegt der 41-jährige Geophysiker mit der Expedition 56/57 in seiner zweiten "Forschungsreise" zur Internationalen Raumstation ISS.

Boeing will Raumflugzeug Phantom Express entwickeln

26. Mai 2017 - 23:05 Uhr
Boeing will Raumflugzeug Phantom Express entwickeln

Boeing und US-amerikanische DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) wollen für einen Technologiedemonstrator zusammenarbeiten. Dazu soll ein Schiff für das Experimentelle Raumflugzeugprogramm (XS-1) gebaut und erprobt werden.

ESA-Astronaut Pesquet vor der Landung auf der Erde

20. Mai 2017 - 12:55 Uhr

Der ESA-Astronaut Thomas Pesquet und der russische Sojus-Kommandant Oleg Nowizkij sollen am Freitag, den 02. Juni nach einem sechsmonatigen Aufenthalt auf der Internationalen Raumstation (ISS) wieder zur Erde zurückkehren. Am 02. Juni verfolgt die ESA im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) in Köln die Rückkehr von Thomas Pesquet zur Erde. Die verschiedenen Veranstaltungen beinhalten eine Live-Übertragung von der Landung der Raumkapsel, einen Fototermin mit Thomas Pesquet bei seiner Ankunft am Kölner Flughafen sowie eine Konferenz drei Tage nach der Landung.

"Überflieger" dürfen Experimente zur Raumstation schicken

09. Mai 2017 - 21:20 Uhr

Die drei Gewinnerteams des Wettbewerbs "Überflieger" stehen nun fest: Studierende der Universitäten Frankfurt, Stuttgart und Duisburg-Essen werden ihre Experimente während der kommenden Mission des deutschen ESA-Astronauten und ISS-Kommandanten Alexander Gerst im Sommer 2018 zur Internationalen Raumstation ISS senden dürfen.

Rückholung von Weltraumschrott: Die Zeit drängt

27. Apr 2017 - 13:09 Uhr

Angesichts von mehr als 750.000 gefährlichen Trümmerteilen, die aktuell die Erde umkreisen, sehen Raumfahrtagenturen dringend koordinierte internationale Maßnahmen als erforderlich, um die Sicherheit der Raumfahrt langfristig zu gewährleisten. Darüber herrschte Einigkeit bei der bislang größten europäischen Konferenz über Weltraumschrott. ESA-Generaldirektor Jan Wörner appellierte an die Beteiligten des Raumfahrtsektors, Schrott in der Erdumlaufbahn möglichst zu vermeiden. Dabei spielt die Entwicklung und Umsetzung des ESA-Programms zur Erfassung der Weltraumlage (Space Situational Awareness oder SSA), das auf der letzten ESA-Ministerratstagung 2016 beschlossen wurde, eine entscheidende Rolle.

Megakonstellationen und Weltraumschrott ein Problem

26. Apr 2017 - 15:56 Uhr
Megakonstellationen und Weltraumschrott ein Problem

Die Anzahl der Satelliten, die in den Orbit gebracht werden, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Allein am 15. Februar 2017 hat eine indische Trägerrakete die Rekordanzahl von 104 Satelliten gleichzeitig ins All gebracht. Was bedeuten Starts solcher Satellitenflotten für die Forschung und den Umgang mit Weltraumrückständen?


Anzeige
« 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 »

Anzeige

Partner

Aerosieger Partner
Luftfahrtmagazin.de
Computertoday.de
(D410-81_139)
Seite erstellt in 0.4463308 Sekunden.