Aerosieger.de
Das Luftfahrt-MAGAZIN
Dienstag, 28. März 2023, 03:44 Uhr
Facebook

METAR/TAF

Airport Wetter

Flughafenkennung
4-stelliger ICAO-Code:


Anzeige

ICARUS: ISS beobachtet Tiere aus dem Weltall

14. Feb 2018 - 01:29 Uhr
ICARUS: ISS beobachtet Tiere aus dem Weltall

Eine russische Sojus 2-1A-Rakete ist am 13. Februar 2018 um 09:13 mitteleuropäischer Zeit (MEZ, 14.13 Uhr Ortszeit) mit der Antenne für das deutsch-russische Kooperationsprojekt ICARUS (International Cooperation for Animal Research Using Space) an Bord zur Internationalen Raumstation aufgebrochen und soll die ISS am 15. Februar 2018 um 11:45 Uhr MEZ erreichen.

Windmesser fürs All: UV-Satellit besteht erste Tests

13. Feb 2018 - 23:49 Uhr
Windmesser fürs All: UV-Satellit besteht erste Tests

Aeolus, der im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA entwickelte Satellit zur Messung von Windprofilen, wurde in Lüttich (Belgien) erfolgreich einer umfangreichen Funktions-, Leistungs- und Thermaltestkampagne unter Weltraumbedingungen unterzogen.

Spacelab – Pionierprojekt der europäischen Raumfahrt

08. Feb 2018 - 15:32 Uhr
Spacelab – Pionierprojekt der europäischen Raumfahrt

Vor 34 Jahren wurde das Spacelab in seine Umlaufbahn gebracht und war damit Wegbereiter der europäischen bemannten Raumfahrt. Es folgten zahlreiche technologische Meilensteine wie automatische Transferfahrzeuge, Columbus mit seinem jetzt zehnjährigen Jubiläum oder das europäische Servicemodul des Raumschiffs Orion.

Columbus: 10 Jahre Forschungsposten im All

07. Feb 2018 - 23:16 Uhr
Columbus: 10 Jahre Forschungsposten im All

Heute vor zehn Jahren, am 07. Februar 2008. startete das Weltraumlabor Columbus seine Reise ins All und ist seitdem das wissenschaftliche Herzstück für europäische Forschung auf der Internationalen Raumstation ISS.

OHB verfasst Studie für Weltraumwetter-Mission an L5

06. Feb 2018 - 01:27 Uhr
OHB verfasst Studie für Weltraumwetter-Mission an L5

Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Bremer Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB SE, hat heute mit der Europäischen Weltraumagentur ESA den Vertrag für eine Studie zur satellitengestützten Beobachtung von Wetterphänomenen im All unterschrieben.

China-Satellit mit Technik der TU Graz gestartet

05. Feb 2018 - 14:13 Uhr
China-Satellit mit Technik der TU Graz gestartet

Am 02. Februar 2018 um 08:50 Uhr mitteleuropäischer Zeit startete der China Seismo-Electromagnetic Satellite (CSES) vom Jiuquan Satellite Launch Center in der Wüste Gobi in den erdnahen Weltraum. Der Start ist gut verlaufen: Alle Raketenstufen wurden planmäßig abgetrennt und die Nutzlast in den vorgesehenen Orbit gebracht.

Soyuz ließ Kleinstsatelliten frei – Zukunft des Funks?

02. Feb 2018 - 22:51 Uhr
Soyuz ließ Kleinstsatelliten frei – Zukunft des Funks?

Netzwerke aus autonomen Satelliten, die miteinander kommunizieren können: so soll die Zukunft der Raumfahrt aussehen und in wichtigen Bereichen wie der Kommunikation, der Erdbeobachtung und der Erkundung ferner Planeten zum Einsatz kommen.

Mission "Heinrich Hertz": Auftrag an OHB erteilt

16. Dez 2017 - 14:23 Uhr
Mission

"Heinrich Hertz": Damit dieser neue Kommunikationssatellit Made in Germany 2021 Wirklichkeit werden kann, wurde am 14. Dezember 2017 im Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit der Unterzeichnung des Startvertrages zwischen der OHB System AG und Arianespace der Grundstein gelegt.

Landung von ESA-Astronaut Nespoli

14. Dez 2017 - 20:52 Uhr
Landung von ESA-Astronaut Nespoli

Der ESA-Astronaut Paolo Nespoli ist heute früh nach 139 Tagen im All wieder zur Erde zurückgekehrt. Die Raumkapsel musste dabei auf ihrem Rückflug von der Internationalen Raumstation (ISS) innerhalb von gerade einmal drei Stunden von 28.800 km/h auf null abbremsen.

Galileo hat jetzt 22 Satelliten in der Umlaufbahn

13. Dez 2017 - 23:08 Uhr
Galileo hat jetzt 22 Satelliten in der Umlaufbahn

Europa hat mit dem heutigen Ariane-5-Start vier weitere Galileo-Navigationssatelliten auf ihre Umlaufbahnen gebracht. Mit dieser erfolgreichen Etappe ist nur noch ein weiterer Start notwendig, um die Galileo-Konstellation vervollständigen und somit die Galileo-Signale überall auf der Erde zur Verfügung stellen zu können.

Netz wird dichter: Galileo für Navigation und Banking

11. Dez 2017 - 21:59 Uhr
Netz wird dichter: Galileo für Navigation und Banking

Am 12. Dezember fliegen vier weitere Galileo-Satelliten in den Weltraum. Die Satelliten aus dem Bremer Hause OHB mit Kindernamen leisten Dienste, die Notsignale schneller an Rettungsdienste melden oder Überweisungen über das Online-Banking sicher machen.

ESA und Airbus wollen Wege ins All erleichtern

10. Nov 2017 - 23:32 Uhr
ESA und Airbus wollen Wege ins All erleichtern

Airbus soll künftig mehr günstige Transportmöglichkeiten ins All anbieten, die auf der aus dem OneWeb-Programm abgeleiteten kostengünstigen Plattform basieren. Airbus Defence and Space und die Europäische Weltraumorganisation ESA haben dazu einen Vertrag über einen In-Orbit-Demonstrator im Rahmen des ESA-Pioneer-Programms Advanced Research in Telecommunications Systems (ARTES) unterzeichnet.

Raumfahrt im Wandel, zugleich ihr Beschleuniger

09. Nov 2017 - 00:03 Uhr
Raumfahrt im Wandel, zugleich ihr Beschleuniger

Mars, Mond & Co. – welche Ziele steuert die Raumfahrt in Zukunft an? Wie wird sich das Arbeiten und Leben im All für Astronauten verändern? Auf der Raumfahrtkonferenz am 07. November 2017 in Stuttgart diskutierten mit Apollo-16-Astronaut und "Moonwalker" Charlie Duke sowie den ESA-Astronauten Samantha Cristoforetti, Thomas Reiter und Reinhold Ewald gleich vier Astronauten Fragen rund um die Zukunft der Raumfahrt.

ESA-Rat nennt Erfolge und beschließt Netzwerken mit NASA

20. Okt 2017 - 23:06 Uhr
ESA-Rat nennt Erfolge und beschließt Netzwerken mit NASA

Am 17. und 18. Oktober ist in Paris unter dem Vorsitz von Jean-Yves Le Gall der Rat der ESA zusammengetreten. Dabei wurde eine Vereinbarung zwischen der NASA und der ESA über ExoMars 2020, die die Einbeziehung des Bodenstationsnetzes der NASA für interplanetare Missionen in das Bodensegment der Mission und die Erweiterung der Mars-Nahfeldkommunikationsrelais durch Nutzung der NASA-Orbiter MRO und MAVEN vorsieht, einstimmig genehmigt.


Anzeige
« 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 »

Anzeige

Partner

Aerosieger Partner
Luftfahrtmagazin.de
Computertoday.de
(D410-81_139)
Seite erstellt in 0.460747 Sekunden.