Der am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte und gebaute Marsmaulwurf HP3 (Heat Flow and Physical Properties Package) wird im Rahmen der NASA-Mission InSight bis zu fünf Meter tief in den Marsboden eindringen und dort Temperatur und Wärmeleitfähigkeit des Untergrundmaterials messen.
Der in Deutschland entwickelte und gebaute Astronauten-Assistent CIMON hat seine Feuertaufe im All bestanden. Er und der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst haben rund 90 Minuten im Columbus-Modul der Internationalen Raumstation ISS miteinander gearbeitet.
Metop-C ergänzt bald die beiden baugleichen Satelliten Metop-A und Metop-B, die im Oktober 2006 beziehungsweise im September 2012 gestartet sind.
Eine historische Mission ist beendet: Die NASA-Raumsonde Dawn ist seit dem 31. Oktober verstummt. Am 27. September 2007 war Dawn gestartet, um die Asteroiden Vesta und den Zwergplaneten Ceres zu erforschen, die sich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter befinden.
Asteroid Ryugu hat in 300 Millionen Kilometern Entfernung von der Erde einen neuen Bewohner: Lander MASCOT wurde am heutigen 03. Oktober 2018 auf dem Asteroiden abgesetzt und nahm seine Arbeit auf. Um 03:58 Uhr Mitteleuropäischer Zeit wurde das Landegerät erfolgreich von der japanischen Raumsonde Hayabusa2 getrennt.
Ende September soll die 100. Ariane 5-Mission starten. 244 Nutzlastverkleidungen lieferte Ruag Space bisher für den europäischen Industrie-Hauptauftragnehmer ArianeGroup und wird auch jene für die geplante neue Rakete Ariane 6 herstellen.
Die ESA schießt bald ein neues Lebenserhaltungssystem zur internationalen Raumstation ISS. Das auch als "Advanced Closed Loop System" (ACLS) bekannte System wurde von Airbus für die Europäische Weltraumorganisation als Technologiedemonstrator zur Reinigung von Luft und zur Erzeugung von Sauerstoff für die ISS entwickelt.
Aktuell finden in Zürich die abschließenden Tests des CHEOPS-Forschungssatelliten der Europäischen Weltraumagentur ESA statt. Heute kamen der Schweizer Bundesrat Johann Schneider-Ammann und ESA-Generaldirektor Jan Wörner zu Ruag Space – um die Premiere des ersten vollständigen Satelliten auf Schweizer Boden zu feiern.
Das Hyperspektralinstrument DESIS wird mit 235 Spektralkanälen auf unseren Planeten blicken und dabei die Veränderungen von Land- und Wasserflächen beobachten. Am 27. August 2018 gegen 21:00 Uhr deutscher Zeit das besondere Kamera-Instrument an der Außenseite der Raumstation installiert.
Gemeinsam mit über 100 internationalen und nationalen Partnern wurde die Landestelle aus zehn potenziellen Kandidaten für den Lander MASCOT ausgewählt und heute verkündet. Die Landung von MASCOT selbst ist für den 03. Oktober 2018 vorgesehen.