Die ESA schießt bald ein neues Lebenserhaltungssystem zur internationalen Raumstation ISS. Das auch als "Advanced Closed Loop System" (ACLS) bekannte System wurde von Airbus für die Europäische Weltraumorganisation als Technologiedemonstrator zur Reinigung von Luft und zur Erzeugung von Sauerstoff für die ISS entwickelt.
Aktuell finden in Zürich die abschließenden Tests des CHEOPS-Forschungssatelliten der Europäischen Weltraumagentur ESA statt. Heute kamen der Schweizer Bundesrat Johann Schneider-Ammann und ESA-Generaldirektor Jan Wörner zu Ruag Space – um die Premiere des ersten vollständigen Satelliten auf Schweizer Boden zu feiern.
Das Hyperspektralinstrument DESIS wird mit 235 Spektralkanälen auf unseren Planeten blicken und dabei die Veränderungen von Land- und Wasserflächen beobachten. Am 27. August 2018 gegen 21:00 Uhr deutscher Zeit das besondere Kamera-Instrument an der Außenseite der Raumstation installiert.
Gemeinsam mit über 100 internationalen und nationalen Partnern wurde die Landestelle aus zehn potenziellen Kandidaten für den Lander MASCOT ausgewählt und heute verkündet. Die Landung von MASCOT selbst ist für den 03. Oktober 2018 vorgesehen.
Am Abend des 15. August 2018 haben die beiden russischen Kosmonauten Sergei Prokopjew und Oleg Artemjew bei einem fast achtstündigen Außenbordeinsatz an der Internationalen Raumstation ISS auch die ICARUS-Antenne des gleichnamigen deutsch-russischen Forschungsprojektes am Swesda-Modul entfaltet.
Auf der Erde werden Erkenntnisse aus Myotones dazu genutzt, um Rehabilitation- und Trainingsprogramme bei Muskel- und Knochenschwund zu verbessern. Zudem wird das Grundlagen-Experiment MagVector/MFX-2 in dieser Woche mit ersten Proben bestückt. Dabei untersuchen Planetenforscher, welchen Einfluss das Erdmagnetfeld auf verschiedene Gesteine hat.
Heute, am 06.06.2018, ist der 42-jährige Geophysiker gemeinsam mit seinen Crew-Kollegen, der NASA-Astronautin Serena Maria Aunon-Chancellor, und dem russischen Kosmonauten Sergei Prokopyev, planmäßig um 13:12:41 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ, 17:12:41 Uhr Ortszeit) an Bord des Sojus-Raumschiffs MS-09 vom russischen Kosmodrom in Baikonur (Kasachstan) zur Internationalen Raumstation gestartet.
Astronauten auf der ISS haben einen durchgetakteten Stundenplan. Seit über einem Jahr koordinieren und planen hier etwa 100 Wissenschaftler und Ingenieure, damit Alexander Gerst auf seiner Weltraummission Horizons ab dem 06. Juni 2018 alle geplanten Experimente durchführen kann.
Experimente von Forschern – und Kindern – für die Horizons-Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst fliegen gerade im Cygnus zur Internationalen Raumstation ISS.
Airbus Defence and Space in Madrid die nutzt nächsten Dienstag die letzte Gelegenheit, den Satelliten Cheops zur Charakterisierung von Exoplaneten, im Reinraum gemeinsam mit einschlägigen Experten in Augenschein zu nehmen.
Heute vor 25 Jahren starteten der Physiker Hans Schlegel und der Raumfahrtingenieur Ulrich Walter an Bord der US-Raumfähre Columbia zur zweiten deutschen Spacelab-Mission – D-2. Der 26. April 1993 ist Hans Schlegel, Ulrich Walter und ihren amerikanischen Crew-Kollegen der zweiten deutsch-amerikanischen Spacelab-Mission noch heute in lebhafter Erinnerung.
Das Sentinel-3-Satellitenduo, eine der Säulen des europäischen Copernicus-Programms, ist nun im Weltall vereint: Am 25. April 2018 um 19:57 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (20:57 Uhr Ortszeit) ist der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-3B mit einer Rockot-Trägerrakete vom russischen Weltraumbahnhof in Plesetsk gestartet.