Aerosieger.de
Das Luftfahrt-MAGAZIN
Mittwoch, 22. März 2023, 17:46 Uhr
Facebook

METAR/TAF

Airport Wetter

Flughafenkennung
4-stelliger ICAO-Code:


Anzeige

EDRS-Laserknoten vor dem Start ins All

25. Jan 2016 - 18:58 Uhr

Der erste Laserknoten des Europäischen Datenrelaissatellitensystems (EDRS) wird am 29. Januar von Baikonur in Kasachstan aus gestartet. EDRS, das bisher ehrgeizigste Telekommunikationsprogramm der ESA, ist einmaliges Vorhaben, mit dem die Infrastruktur für ein völlig neues Marktsegment der kommerziellen Satellitenkommunikation geschaffen werden soll. Als neue Datenautobahn im Weltraum soll EDRS unter Einsatz einer hochentwickelten Lasertechnologie einzigartige, echtzeitnahe Relaisdienste zur Übertragung von Massendaten zur Verfügung stellen und dadurch den Zugang zu zeitkritischen Daten, wie etwa für Notfalldienste im Katastrophenmanagement oder die Meeresüberwachung, revolutionieren.

Infrarotsignale weisen Wasser auf Komet von 67P nach

14. Jan 2016 - 22:07 Uhr
Infrarotsignale weisen Wasser auf Komet von 67P nach

Ein Komet besteht zwar zu einem großen Teil aus Wassereis, und in seiner Atmosphäre, der sich in Sonnennähe bildenden Koma, überwiegt Wasserdampf. Aber auf der eigentlichen Kometenoberfläche ist von Wassereis nichts zu sehen.

Tiefflieger DAWN über Zwergplanet Ceres

12. Jan 2016 - 21:31 Uhr
Tiefflieger DAWN über Zwergplanet Ceres

Derzeit nur noch 385 Kilometer von der Oberfläche entfernt, fliegt die Raumsonde Dawn über Ceres hinweg. Das Ergebnis: Fotos, die den Zwergplaneten in der bisher besten Auflösung von 35 Meter pro Bildpunkt zeigen und die Wissenschaftler auf eine Oberfläche voller Krater, Risse, Aufwölbungen und helle Flecken blicken lassen.

Letzte Manöver-Signale für Philae auf dem Kometen

08. Jan 2016 - 16:50 Uhr
Letzte Manöver-Signale für Philae auf dem Kometen

Das letzte eindeutige Lebenszeichen von Philae kam am 09. Juli 2015 – seitdem ist es still geblieben. Für den Lander wird es nun eng: Mit jedem weiteren Tag entfernt sich Komet Churyumov-Gerasimenko weiter von der Sonne, und die Temperaturen auf der Kometenoberfläche fallen.

SpaceX zeigt der Welt die Refill Rakete

23. Dez 2015 - 21:18 Uhr
SpaceX zeigt der Welt die Refill Rakete

Mit der jüngsten Mission brachte die Falcon 9-Rakete von SpaceX nicht nur insgesamt elf Satelliten ins All. Es war zudem der denkwürdige Moment, bei dem erstmals eine Trägerrakete nach dem Start erfolgreich wieder aufrecht auf der Erde landete.

Luft- und Raumfahrt-Rückblick beim DLR

23. Dez 2015 - 20:10 Uhr
Luft- und Raumfahrt-Rückblick beim DLR

Das Jahr 2015 war für das DLR und seine Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfolgreich und spannend. In den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit wurde auch in diesem Jahr wieder viel Forschungsarbeit geleistet.

Russisch-europäische Mission ExoMars zum Start

20. Dez 2015 - 00:31 Uhr
Russisch-europäische Mission ExoMars zum Start

Gibt oder gab es Leben auf dem Mars? Die zweigeteilte europäisch-russische Mission ExoMars soll diese Frage beantworten. Der erste Teil dieses Projekts wird im März 2016 vom russischen Kosmodrom Baikonur aus mit einer Proton-Rakete in Richtung Mars starten.

Brite Tim Peake auf der Raumstation ISS angekommen

16. Dez 2015 - 21:51 Uhr
Brite Tim Peake auf der Raumstation ISS angekommen

Tim Peake ist der dritte ESA-Astronaut, der in diesem Jahr zur ISS aufbricht. Samantha Cristoforetti beschloss ihre 199-tägige Rekordmission im Juni, Andreas Mogensen absolvierte einen arbeitsreichen zehntägigen Flug im September.

Galileo-Satelliten 11 und 12 starten am 17. Dezember

08. Dez 2015 - 21:16 Uhr

Am 17. Dezember werden die beiden nächsten Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo gestartet, womit in diesem Jahr die Zahl der Galileo-Satelliten in der Umlaufbahn verdoppelt wird. Die Galileo-Satelliten 11 und 12 sollen um 12:51 Uhr MEZ (08:51 Uhr Ortszeit Kourou) gemeinsam an Bord einer Sojus-Trägerrakete von Europas Raumflughafen in Französisch-Guayana aus abheben. Nach einer orbitalen Testphase dürften sie im kommenden Frühjahr ihren Betrieb aufnehmen. Mit diesem sechsten Galileo-Start, dem dritten in diesem Jahr, erhöht sich die Anzahl der Satelliten in der Umlaufbahn auf 12.

Hayabusa-2 schoss 3.000 km an der Erde vorbei

04. Dez 2015 - 23:42 Uhr
Hayabusa-2 schoss 3.000 km an der Erde vorbei

Die japanische Raumsonde Hayabusa-2 hat noch einmal Schwung an der Erde geholt und dabei auch ihre Bahn geändert. In den nächsten zweieinhalb Jahren wird sie auf ihr Ziel, den Asteroiden 1999 JU3, der mittlerweile auf den Namen Ryugu getauft wurde, zufliegen.

LISA-Pathfinder: Nach 100 Jahren auf dem Weg zu L1

03. Dez 2015 - 15:04 Uhr
LISA-Pathfinder: Nach 100 Jahren auf dem Weg zu L1

Am 03. Dezember 2015 ist die Sonde LISA Pathfinder endlich ins All gestartet. Mehr als zehn Jahre lang dauerte die Vorbereitung dieser ESA-Mission zur wissenschaftlichen Technologie-Erprobung. Eine einzigartige Herausforderung an Ingenieurskunst, Technik und Sonde.

Pionier-Arbeit für Weltraumexperiment Lisa Pathfinder

26. Nov 2015 - 22:50 Uhr
Pionier-Arbeit für Weltraumexperiment Lisa Pathfinder

Mit der Satellitenmission Lisa Pathfinder will die Europäische Weltraumagentur ESA den Weg für den Nachweis von Gravitationswellen ebnen. Die ausgefeilten Mechanismen sowie elektronische und elektro-optische Baugruppen für den Satelliten, der am 02. Dezember vom Europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus ins All gestartet werden soll, kommen aus Österreich.

Gravitationswellen-Einstein-Experiment LISA Pathfinder

24. Nov 2015 - 20:39 Uhr
Gravitationswellen-Einstein-Experiment LISA Pathfinder

LISA Pathfinder, die Technologiedemonstrationsmission der ESA zur Aufspürung von Gravitationswellen, soll am 02. Dezember um 05:15 MEZ an Bord einer Vega-Träger­rakete von Europas Raumflughafen Kourou in Französisch-Guayana aus gestartet werden.

Satelliten liefern Radardaten über Gletscherschmelze

13. Nov 2015 - 23:34 Uhr
Satelliten liefern Radardaten über Gletscherschmelze

Der Gletscher Zachariæ Isstrøm im Nordosten Grönlands ist einer der größten des Landes. Bislang galten die Gletscher im Nordosten Grönlands wegen der starken Kälte als sicher vor der Klimaerwärmung.


Anzeige

Anzeige

Partner

Aerosieger Partner
Luftfahrtmagazin.de
Computertoday.de
(D410-81_139)
Seite erstellt in 0.4891829 Sekunden.