Lander Philae hat am 09. Juli 2015 von 19:45 Uhr bis 20:07 Uhr erneut Daten gesendet – darunter auch Messdaten des Instruments CONSERT. Auch wenn die Verbindung dabei mehrfach abbrach, blieb ein Kontakt zu Philae über insgesamt zwölf Minuten stabil. "Philaes Lebenszeichen beweist uns, dass die Kommunikationseinheit am Lander weiterhin funktioniert und unsere Kommandos empfängt", sagt DLR-Ingenieur Dr. Koen Geurts aus dem Lander-Kontrollraumteam am DLR Köln. Dabei war die Stimmung in den letzten Tagen durchaus durchwachsen gewesen.
Der vierte und letzte Meteosat der zweiten Generation ist bereit für seinen Start in den Weltraum. An der Spitze der europäischen Trägerrakete Ariane 5 soll der Satellit am Mittwoch, 08. Juli, vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou abheben. Ruag Space hat für diesen neuen Wettersatelliten eine Reihe von Baugruppen zugeliefert.
Rückschlag für die internationale Raumfahrt. Der Dragon Raumfrachter der CRS-7 Nachschubmission von SpaceX für die ISS ging gestern nach dem Start verloren. Nach einem zunächst normalen Start der Falcon 9 Rakete trat kurz vor dem Abschalten der ersten Stufe ein Problem auf, was zum Verlust der Rakete und des Frachters führte. Vorläufige Analysen ließen laut SpaceX 139 Sekunden nach dem Start einen Überdruck in einem Sauerstofftank der oberen Stufe vermuten. Nach Telemetriedaten könnte die Dragon Kapsel sogar eine Zeit lang nach der Abtrennung intakt geblieben sein. Die Ursache für das Scheitern der Mission muss aber noch geklärt werden.
Trotz neuer Flugbahn und einer Annäherung an den Kometen Churyumov-Gerasimenko von 200 Kilometer auf 180 Kilometer bleiben die Kontakte zu Lander Philae unregelmäßig und kurz. Nach dem ersten Kontakt am 13. Juni 2015 meldete sich Philae insgesamt noch sechs Mal beim Lander-Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. Zu den letzten drei berechneten Möglichkeiten für eine Verbindung zu Philae konnten allerdings keine Daten empfangen werden.
Mit dem heutigen Start des von der ESA entwickelten Sentinel-Satelliten, Sentinel‑2A, wurden dem Umweltüberwachungssystem Copernicus der Europäischen Union hochauflösende optische Abbildungskapazitäten hinzugefügt. Der Satellit startete heute um 23. Juni 2015 um 03:52 Mitteleuropäischer Sommerzeit (22. Juni 2015, 22:52 Uhr Ortszeit) an Bord eines Vega-Trägers von Europas Raumflughafen Kourou in Französisch-Guayana.
Zurzeit kreist die Raumsonde Dawn in einem Beobachtungsorbit um Zwergplanet Ceres und blickt aus 4.400 Kilometern Höhe auf seine Oberfläche: Aufnahmen mit der Kamera an Bord zeigen nun nicht nur weitere rätselhafte hellen Flecken, sondern auch einen pyramidenförmigen Berg, der in einem ebenen Gelände nach Schätzung der Wissenschaftler rund fünf Kilometer in die Höhe ragt.
Kometen-Lander Philae ist am 13. Juni 2015 um 22:28 Uhr endlich wieder aus seinem Winterschlaf erwacht und hat sich mit ersten Daten an die Erde zurückgemeldet. Die spektakuläre Landung auf einem Kometen brachte den Forschern der Rosetta-Mission wertvolle Daten. Doch nachdem Lander Philae an einem schattigen Ort landete, hieß es warten, bis die Bedingungen besser würden.