Aerosieger.de
Das Luftfahrt-MAGAZIN
Mittwoch, 22. März 2023, 18:06 Uhr
Facebook

METAR/TAF

Airport Wetter

Flughafenkennung
4-stelliger ICAO-Code:


Anzeige

Rosetta-Philae: Forscher grenzen Suche auf dem Kometen ein

11. Jun 2015 - 18:44 Uhr
Rosetta-Philae: Forscher grenzen Suche auf dem Kometen ein

Als am 15. November 2014 um 01:15 Uhr die Batterie leer war und Lander Philae nach fast 60 Stunden Betrieb auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko in Winterschlaf ging, tat er dies an einem Ort, mit dem niemand gerechnet hatte.

Rundflug der Raumsonde um Ceres ermöglicht Modell in 3D

08. Jun 2015 - 21:06 Uhr
Rundflug der Raumsonde um Ceres ermöglicht Modell in 3D

Erst fliegt die Raumsonde Dawn entlang des Äquator, dann geht es dicht über Nord- und Südpol hinweg: Die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben mit bisherigen Aufnahmen der Kamera an Bord der Dawn-Sonde und ihren ersten dreidimensionalen Geländemodellen einen filmischen Überflug über die eisige Ceres erstellt.

Raumsonde DAWN manövriert sich näher an Ceres heran

22. Mai 2015 - 00:11 Uhr
Raumsonde DAWN manövriert sich näher an Ceres heran

Zuletzt umkreiste die Dawn-Sonde den Zwergplaneten Ceres in einer Höhe von 13.600 Kilometern – mittlerweile schraubt sie sich nach und nach auf eine Höhe von 4.400 Kilometern hinunter und blickt während ihrer Reise auch auf die geheimnisvollen hellen Flecken, deren Ursprung sich die Wissenschaftler bisher noch nicht erklären können.

ISRSE in Berlin – Satellitentechnik für Datenerfassung

13. Mai 2015 - 16:49 Uhr
ISRSE in Berlin – Satellitentechnik für Datenerfassung

Auf Einladung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nehmen rund 750 Experten aus mehr als 65 Ländern an dem alle zwei Jahre stattfindenden Symposium teil.

Raumsonde DAWN: Wissenschaftler erstellen 3D-Modell von Ceres

11. Mai 2015 - 22:15 Uhr
Raumsonde DAWN: Wissenschaftler erstellen 3D-Modell von Ceres

Seit dem 23. April 2015 umkreiste die Raumsonde Dawn den Zwergplaneten Ceres in einem Abstand von nur 13.600 Kilometern. Insgesamt fast 2000 Bilder nahm währenddessen die Kamera an Bord auf und deckte dabei die komplette Oberfläche des Zwergplaneten ab.

Merkur-Sonde MESSENGER abgestürzt

01. Mai 2015 - 17:19 Uhr
Merkur-Sonde MESSENGER abgestürzt

Seit dem 18. März 2011 ist MESSENGER (MErcury Surface, Space ENvironment, GEochemistry and Ranging) die erste Raumsonde, die den Merkur aus einer Umlaufbahn beobachtete. Etwas mehr als vier Jahre und 3.308 Merkurumrundungen später kommt die NASA-Mission nun ans Ende ihrer Treibstoffvorräte.

Radarsatelliten messen Pflanzenwachstum – ISRSE-Konferenz

01. Mai 2015 - 15:21 Uhr
Radarsatelliten messen Pflanzenwachstum – ISRSE-Konferenz

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veranstaltet vom 11. bis 15. Mai 2015 in Berlin die 36. Internationale Erdbeobachtungskonferenz ISRSE.

Ariane 5 sammelt weiter Erfolge

27. Apr 2015 - 21:06 Uhr
Ariane 5 sammelt weiter Erfolge

Dieser Start war der 222. Start einer Ariane-Rakete seit 1979, der 64. Erfolg in Folge für die Ariane 5 sowie der 78. Flug insgesamt.

Hubble 25 Jahre im All – Sorgenkind und Erfolgsstory

24. Apr 2015 - 22:49 Uhr
Hubble 25 Jahre im All – Sorgenkind und Erfolgsstory

Heute vor 25 Jahren, am 24.04.1990, erfolgte nach vielen Verzögerungen der Start des Hubble-Weltraumteleskops. Das ingenieurtechnisch bis dahin sicher eines der ambitioniertesten Projekte der Menschheit hatte da schon zwei Mrd. US-Dollar gekostet. Und Funktionierte erstmal nicht.

Rakete TEXUS für 20 Minuten Mikrogravitation in 269 Kilometer Höhe

23. Apr 2015 - 19:54 Uhr
Rakete TEXUS für 20 Minuten Mikrogravitation in 269 Kilometer Höhe

TEXUS 51 ist am 23. April 2015 um 09:35 Uhr Mitteleuropäischer Zeit vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden in den Weltraum gestartet. Die 12,5 Meter hohe und 2,6 Tonnen schwere Forschungsrakete des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) trug vier deutsche Experimente aus Biologie und Materialforschung in eine Höhe von 259 Kilometern.

Internationale Fernerkundungs-Konferenz ISRSE zu Gast in Berlin

17. Apr 2015 - 18:40 Uhr
Internationale Fernerkundungs-Konferenz ISRSE zu Gast in Berlin

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisiert vom 11. bis 15. Mai 2015 in Berlin die 36. Internationale Erdbeobachtungs-Konferenz ISRSE (International Symposium on Remote Sensing of Environment). Beachtung findet dabei auch die Weiterentwicklung der Fernerkundung durch Mikrosatelliten und Drohnen.

Multi-role Raumfahrzeug Dream Chaser: DLR verlängert US-Kooperation

17. Apr 2015 - 16:07 Uhr
Multi-role Raumfahrzeug Dream Chaser: DLR verlängert US-Kooperation

Während des US German Aerospace Roundtables (UGART) im Rahmen des 31. Space Symposiums haben das US-amerikanische Unternehmen Sierra Nevada Corporation (SNC) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Unterzeichnung für die Zusammenarbeit am neuen Projekt Dream Chaser bekanntgegeben.

Galileo-Satelliten 7 und 8 senden Signale aus korrekter Umlaufbahn

29. Mär 2015 - 16:25 Uhr
Galileo-Satelliten 7 und 8 senden Signale aus korrekter Umlaufbahn

Am 27. März 2015 sind um 22:46 Uhr mitteleuropäischer Zeit (18:46 Uhr Ortszeit) die neuen Galileo-FOC-Satelliten (Full Operational Capability) "Adam" und "Anastasia" erfolgreich mit einer russischen Sojus-Rakete vom Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guyana ins All gestartet.

Fresszellen aus Miesmuscheln unter Beobachtung auf der ISS

24. Mär 2015 - 17:44 Uhr
Fresszellen aus Miesmuscheln unter Beobachtung auf der ISS

Manchmal landet die Gemeine Miesmuschel (Mytilus edulis) als "Muscheln nach rheinischer Art" auf dem Teller oder wird in Belgien mit Pommes Frites serviert. Dass sie als Blutspender für Weltraumexperimente zum Einsatz kommen, ist eher selten. Auf der Internationalen Raumstation ISS ist dies jetzt aber der Fall.


Anzeige

Anzeige

Partner

Aerosieger Partner
Luftfahrtmagazin.de
Computertoday.de
(D410-81_139)
Seite erstellt in 0.4670739 Sekunden.