Aerosieger.de
Das Luftfahrt-MAGAZIN
Mittwoch, 22. März 2023, 16:42 Uhr
Facebook

METAR/TAF

Airport Wetter

Flughafenkennung
4-stelliger ICAO-Code:


Anzeige

Hoffen auf Kontakt zu Philae duch neue Manöver

12. Nov 2015 - 19:08 Uhr
Hoffen auf Kontakt zu Philae duch neue Manöver

Als Philae vor einem Jahr, am 12. November 2014, auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko landete, war er über 500 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Momentan sind Komet und Lander 245 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Pro Kometentag, der 12,6 Stunden dauert, steht Philae rund vier Stunden in der Sonne.

PW1200G für den Mitsubishi Regional Jet

11. Nov 2015 - 22:14 Uhr
PW1200G für den Mitsubishi Regional Jet

Der japanische Traum fliegt. Mit dem Mitsubishi Regional Jet (MRJ) hebt erstmals seit über einem halben Jahrhundert ein neuer japanischer Passagierjet ab. Dieser Erstflug ist nicht nur für Japan ein besonderer Tag, sondern auch für die MTU Aero Engines aus Deutschland.

Philae auf Komet Tschuri: Ein Jahr nach der Landung

11. Nov 2015 - 18:01 Uhr

Eigentlich hätte vieles anders laufen sollen, an diesem 12. November 2014. Nach einer zehnjährigen Anreise sollte Philae um kurz nach 17:00 Uhr als erstes von Menschen geschaffenes Objekt sanft auf dem Kometen Churuyumov-Gerasimenko aufsetzen und mit den ersten wissenschaftlichen Messungen überhaupt auf einer Kometenoberfläche beginnen. Es gab Schichtpläne, wann wer im Lander-Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der Konsole sitzen sollte, es gab Kommando-Sequenzen, die Lander Philae eine nach der anderen abarbeiten sollte. Doch das eine waren die sorgfältig ausgearbeiteten Pläne – und das andere die Realität, wie sie auf einem Kometen in rund 500.000.000 Kilometern Entfernung von der Erde ablief.

15 Jahre Forschung auf ISS – Erster Commander spricht

01. Nov 2015 - 10:51 Uhr
15 Jahre Forschung auf ISS – Erster Commander spricht

Als Astronaut William Shepherd am 31. Oktober 2000 mit dem Space Shuttle Discovery von der Erde abhob, machte er sich auf den Weg zu einem ganz besonderen Domizil: In über 400 Kilometern Höhe, mit einem unverbaubaren Ausblick auf die Erde und ohne Risiko, auf unsympathische Nachbarn zu treffen. Im Interview erzählt er von diesem Erlebnis und dem Anfang der Weltraumforschung auf der ISS, der auch ein kultureller Neuanfang war.

Plasma Kristall-4 in Columbus untersucht komplexe Plasmen

30. Okt 2015 - 20:45 Uhr
Plasma Kristall-4 in Columbus untersucht komplexe Plasmen

An Bord der ISS hat heute früh das Experiment Plasma Kristall-4 von ESA und ROSKOSMOS seine erste wissenschaftliche Experiment-Kampagne beendet. Im europäischen Columbus Modul belegt Plasma Kristall-4 knapp 60 Prozent des EPM-Racks (European Physiology Module).


Technologieträger TET-1 mit einzigartigem Blick aufs Feuer

30. Okt 2015 - 17:32 Uhr
Technologieträger TET-1 mit einzigartigem Blick aufs Feuer

Der Inselstaat Indonesien kämpft derzeit gegen großflächige Wald- und Moorbrände auf Sumatra und Borneo. Satellitenbilder können Daten über die Brände liefern, müssen sich jedoch der Herausforderung stellen, dass dicke Wolken oder Rauch die Ortung und Abbildung von Bränden erschweren können.

Wissenschaftler: Was wird aus der Weltraumforschung

28. Okt 2015 - 18:57 Uhr
Wissenschaftler: Was wird aus der Weltraumforschung

Exakt 30 Jahre nach dem Start der ersten deutschen Raumfahrtmission "D1" diskutieren auf Einladung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 28. bis 30. Oktober 2015 rund 150 Wissenschaftler in Bonn über Vergangenheit und Zukunft der Forschung im Weltraum.

Sentinel-3A: Raus aus dem Reinraum für den Start in Russland

09. Okt 2015 - 19:07 Uhr
Sentinel-3A: Raus aus dem Reinraum für den Start in Russland

Die ESA, die Europäische Kommission, EUMETSAT und Thales Alenia Space zeigen am 15. Oktober in Cannes noch ein letztes Mal den fertiggestellten High-Tech-Satelliten Sentinel-3A im Reinraum, bevor er verpackt und zum Start nach Russland verfrachtet wird.

Wissenschaft und Kinofilm "Der Marsianer"

05. Okt 2015 - 18:47 Uhr
Wissenschaft und Kinofilm

Mark Watney ist "Der Marsianer" im gleichnamigen Film, der in einer nicht allzu fernen Zukunft sein Leben auf dem Roten Planeten zu retten versucht. Eine wesentliche Rolle spielen dabei topographische und geographische Karten, die ihm die Orientierung ermöglichen.

Galileo Satelliten Nr. 5 und 6 an Oberpfaffenhofen übergeben

26. Sep 2015 - 12:22 Uhr

Nachdem Alba und Oriana für das europäische Navigationssystem ihre anfänglichen In-Orbit-Tests bestanden haben sind die beiden Galileo FOC (Full Operational Capability) Satelliten Nummer 5 und 6 an das Galileo-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen übergeben worden. Die Übergabe der Satelliten von Darmstadt nach Oberpfaffenhofen zum Galileo-Kontrollzentrum hat am 19. und 20. September stattgefunden. Die Navigationsnutzlasten von Alba und Oriana müssen nun aber noch eine Reihe von Tests absolvieren, die vom ESA-Zentrum in Belgien und den Galileo-Kontrollzentren in Oberpfaffenhofen und Fucino (Italien) durchgeführt werden.

OHB plant für Mission zur Asteroiden-Ablenkung AIM

23. Sep 2015 - 21:00 Uhr
OHB plant für Mission zur Asteroiden-Ablenkung AIM

Die OHB System AG hat auf der gestrigen Nutzlast-Besprechung im Europäischen Weltraumastronomie-Zentrum (ESAC) nahe Madrid ihr Konzept zur Asteroid Impact Mission (AIM) präsentiert.

Titantanks für Raumschiff Orion gebaut

23. Sep 2015 - 11:58 Uhr
Titantanks für Raumschiff Orion gebaut

Airbus Defence and Space hat erstmals mit dem Bau eines Teils für das European Service Module (ESM) begonnen, das im Raumschiff Orion der NASA zum Einsatz kommen soll. Vier Titantanks für das Modul, die anfänglichen Tests dienen, wurden fertiggestellt.

ESA-Astronaut Mogensen kehrt von Raumstation zurück

12. Sep 2015 - 22:13 Uhr
ESA-Astronaut Mogensen kehrt von Raumstation zurück

Der ESA-Astronaut Andreas Mogensen, der Sojus-Kommandant Gennadij Padalka und der kasachische Kosmonaut Aidyn Aimbetow sind am 12. September 2015 um 02:51 Uhr MESZ in der kasachischen Steppe wieder gelandet und haben damit ihre Missionen zur Internationalen Raumstation ISS zum Abschluss gebracht.

10 Galileo Satelliten im All – Genauer als GPS

11. Sep 2015 - 14:35 Uhr
10 Galileo Satelliten im All – Genauer als GPS

Europa lag noch in tiefem Schlaf, als am 11. September 2015 um 04:08 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (23:08 Uhr Ortszeit) dennoch einen großen Sprung nach Vorne machte, indem die beiden neuen Mitglieder der Galileo-Familie, "Alba" und "Oriana", ins Weltall gestartet wurden.


Anzeige

Anzeige

Partner

Aerosieger Partner
Luftfahrtmagazin.de
Computertoday.de
(D410-81_139)
Seite erstellt in 0.470222 Sekunden.