Aerosieger.de
Das Luftfahrt-MAGAZIN
Dienstag, 30. Mai 2023, 20:26 Uhr
Facebook

METAR/TAF

Airport Wetter

Flughafenkennung
4-stelliger ICAO-Code:


Anzeige

GSM-Netz aus dem "Satellitenkoffer" startet

20. Jun 2013 - 09:03 Uhr

Astrium und SFR, der zweitgrößte Telekommunikationsanbieter in Frankreich, haben eine Partnerschaftsvereinbarung über die Markt-Einführung des "Satellitenkoffer"-Dienstes in Frankreich unterzeichnet. Das Abkommen wurde in Le Bourget von Evert Dudok, CEO von Astrium Services, und Pierre Barnabé, Geschäftsführer von SFR Business Team, unterzeichnet.

Flares gegen Missiles auch für Passagierflugzeuge

20. Jun 2013 - 00:05 Uhr
Flares gegen Missiles auch für Passagierflugzeuge

Ein intelligentes System zum Schutz von zivilen Flugzeugen gegen Raketenangriffe durch sog. MANPADS (Man-Portable Air-Defense Systems), hat Cassidian entwickelt. Dieses lässt den Überflug von Krisengebieten sowie Starts und Landungen auf zivilen Flughäfen als auch das Befliegen von zivilen Lufträumen zu.

Drohne Barracuda – Dekade der Entwicklung

18. Jun 2013 - 16:18 Uhr
Drohne Barracuda – Dekade der Entwicklung

Cassidian blickt mit dem unbemannten Technologie-Demonstrator UAS Barracuda (UAS – Unmanned Aerial System, unbemanntes Flugzeugsystem) auf eine nunmehr 10-jährige Testflugerfahrung zurück – eine einzigartige Fähigkeit. Barracuda ist Teil einer umfassenden UAS-Kompetenz, die Cassidian zum führenden europäischen Unternehmen in diesem Hochtechnologiebereich macht.

SAGITTA – Drohnen als Zukunft der Luftfahrt

18. Jun 2013 - 15:36 Uhr
SAGITTA – Drohnen als Zukunft der Luftfahrt

Auf der Luftfahrtmesse in Paris präsentiert Cassidian sein Forschungsprogramm zur Entwicklung zukünftiger UAS Technologien. Das unter dem Namen "Sagitta" laufende Projekt betreibt Grundlagenforschung für künftige unbemannte Flugsysteme.

Initiativen zu Elektro- und Hybridantrieben für Flugzeuge

16. Jun 2013 - 21:02 Uhr
Initiativen zu Elektro- und Hybridantrieben für Flugzeuge

Wird der Elektroantrieb auch in der Luftfahrt zu einer Alternative für fossile Brennstoffe? EADS untersucht verschiedene Ansätze und zeigt auf der Paris Air Show 2013 mehrere Initiativen im Bereich Elektro- und Hybridantriebe, so auch einen Elektro-Zweisitzer. Diese Projekte sind Teil des EADS-Engagements für die Entwicklung von Technologien zur weiteren Senkung der Kohlendioxidemissionen in der Luftfahrt.

Flugzeuge erstmals über ADS-B von Satellit aus geortet

13. Jun 2013 - 14:36 Uhr
Flugzeuge erstmals über ADS-B von Satellit aus geortet

Ein A320 über Schottland war das erste Flugzeug, den das Empfangsgerät des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus dem Weltall "sehen konnte" – und somit belegte: Eine Ortung von Flugzeugen ist auch von Satelliten aus möglich. Seit dem 07. Mai 2013 kreist der ESA-Satellit PROBA-V um die Erde, mit an Bord ist ein Empfänger für die ADS-B-Signale (Automatic Dependance Surveillance - Broadcast) der Flugzeuge.

Luftfahrt- und Flugforschung für die Zukunft am Simulator-Zentrum

06. Jun 2013 - 00:35 Uhr
Luftfahrt- und Flugforschung für die Zukunft am Simulator-Zentrum

Hinter einer fünf Meter hohen Glasfassade stehen sie: Zwei mit Elektronik vollgestopfte Hightech-Kugeln, die ein Flugzeug- und ein Hubschrauber-Cockpit beherbergen. Am 05. Juni 2013 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) dieses Simulatorzentrum AVES (Air Vehicle Simulator) am DLR-Standort in Braunschweig eröffnet.

Do 228-212 startet für Luftbilder von den Hochwassergebieten

05. Jun 2013 - 10:04 Uhr
Do 228-212 startet für Luftbilder von den Hochwassergebieten

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird den Einsatzkräften aktuelle Luftbilder aus den überfluteten Regionen zur Verfügung stellen. Dazu startet am Mittwoch (05. Juni 2013) das mit einem Kamerasystem ausgerüstete Forschungsflugzeug Dornier Do 228-212 und überfliegt die Städte Passau und Regensburg in Bayern, die Region um Halle an der Saale und um den Muldestausee in Sachsen-Anhalt.

Elektro-Antriebssystem für airberlins Flugzeuge

04. Jun 2013 - 16:53 Uhr

airberlin ist Vorreiter im Bereich ökoeffizientes Fliegen. Um diese Rolle weiter auszubauen, verfolgt und unterstützt das Unternehmen aufmerksam die Entwicklung von neuen Innovationstechnologien, die zur weiteren Effizienzsteigerung beitragen können. Dazu will die Airline auch Vorreiter bei elektrischen Radantrieben für die Flugzeuge sein.

Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie in Augsburg

14. Mai 2013 - 23:29 Uhr
Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie in Augsburg

Am 14. Mai 2013 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) den Standort Augsburg der neuen Forschungseinrichtung "Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie" (ZLP) eröffnet. Am ZLP arbeitet das DLR in einer engen Kooperation mit der "Forschungsgruppe Integrierter Leichtbau" (FIL) des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie (ICT) zusammen, das unmittelbar benachbart ist.

"spidertracks" in Hubschraubern von Heli Aviation

08. Mai 2013 - 13:34 Uhr

In Zusammenarbeit mit der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH und als Startup-Kunde stattet Heli Aviation als erstes deutsches Unternehmen seine Hubschrauberflotte mit dem satellitengestützten Tracking-System "spidertracks" aus. Mithilfe dieses Sicherheitssystems können alle Flugspuren via Internet weltweit in Echtzeit verfolgt werden.

ADS-B-basierte Flugzeug-Ortung über Satellit

03. Mai 2013 - 13:09 Uhr
ADS-B-basierte Flugzeug-Ortung über Satellit

Wenn am 04. Mai 2013 um 04:06 Uhr morgens (Mitteleuropäische Sommerzeit) der europäische Satellit PROBA-V mit einer Vega-Rakete ins All startet, um die Vegetation zu beobachten, ist ein weiterer Passagier mit an Bord – der behält allerdings die Flugzeuge im Blick. Der Empfänger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ortet die ADS-B-Signale (Automatic Dependance Surveillance-Broadcast) der Flugzeuge mit einer speziellen Antenne, während der Trägersatellit in 820 Kilometern Höhe um die Erde kreist.

Wirbelschleppen an Landebahnen schneller abschwächen

30. Apr 2013 - 12:31 Uhr
Wirbelschleppen an Landebahnen schneller abschwächen

Wirbelschleppen zwingen Piloten kleinerer und mittlerer Flugzeuge bisher einen Sicherheitsabstand von rund zehn Kilometern zu vorausfliegenden schwereren Maschinen einzuhalten. Bald könnten jedoch bei gutem Wetter bis zu doppelt so viele Verkehrsflugzeuge eine Landebahn anfliegen, ohne sich gegenseitig zu gefährden.

Airbus Zero G: Für Mensch und Satellit im Parabelflug

29. Apr 2013 - 14:21 Uhr
Airbus Zero G: Für Mensch und Satellit im Parabelflug

Es ist eine europaweit einzigartige Forschungsplattform – der umgebaute Airbus A300 Zero G der französischen Firma Novespace. Von seinem Heimatflughafen in Bordeaux aus ist das Flugzeug mit 35 Wissenschaftlern und elf Experimenten an Bord Richtung Atlantik gestartet. Nach drei Flugtagen mit insgesamt 93 Parabeln und 34 Minuten Schwerelosigkeit ist die 22. Parabelflugkampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) 2013 zu Ende gegangen.


Anzeige

Anzeige

Partner

Aerosieger Partner
Luftfahrtmagazin.de
Computertoday.de
(D410-81_139)
Seite erstellt in 0.4897008 Sekunden.