Aerosieger.de
Das Luftfahrt-MAGAZIN
Freitag, 02. Juni 2023, 21:04 Uhr
Facebook

METAR/TAF

Airport Wetter

Flughafenkennung
4-stelliger ICAO-Code:


Anzeige

BEXUS Forschungsballone forschen wieder an Natur und Technik

09. Okt 2014 - 20:33 Uhr
BEXUS Forschungsballone forschen wieder an Natur und Technik

Am 08. Oktober 2014 startete um 19:56 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) der Forschungsballon BEXUS 19 vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange zu seinem Nachtflug. Wenige Tage später soll ein weiterer BEXUS-Ballon folgen.

Vulkanasche lässt Triebwerksschaufeln aufschmelzen

09. Okt 2014 - 12:57 Uhr
Vulkanasche lässt Triebwerksschaufeln aufschmelzen

Vulkanasche kann im Luftverkehr zu ernstzunehmenden Problemen führen. Im Rahmen des Projekts VolcATS-Vehicle (Volcanic Ash Impact on the Air Transport System) erforschen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Auswirkungen von Vulkanasche auf Flugzeuge.

Haifischhaut für Flugzeuge: Lufthansa bei Automation

08. Okt 2014 - 22:42 Uhr

Lufthansa Technik arbeitet an der Entwicklung eines roboterbasierten Führungsarmes zur hochautomatisierten Erzeugung haifischhautähnlicher Flugzeugoberflächen ("Riblet"-Struktur). Durch das neue Lacksystem mit einer den Strömungswiderstand verringernden Mikrostruktur wird zukünftig eine Treibstoffersparnis von etwa einem Prozent erwartet.

MORFI detektiert Strukturrisse im Flugzeugrumpf über Infrarot

06. Okt 2014 - 12:10 Uhr

Lufthansa Technik hat ein robotergestütztes Verfahren zur Inspektion von metallischen Flugzeugrumpfstrukturen entwickelt. Ergebnis des Forschungsprojekts "TCD – Thermographic Crack Detection" ist ein mit einer thermographischen Prüfeinheit ausgerüsteter mobiler Roboter, der die Außenhaut des Flugzeugrumpfes auf vorgegebenen Routen abläuft und binnen kurzer Zeit auf Risse hin untersucht. Roboter MORFI (Mobile Robot for Fuselage Inspection) verfügt über aktive Vakuumpads, mit denen er sich selbst an vertikalen und überhängenden Bereichen des Rumpfes bewegen und positionieren kann.

Flugführung für Luftverkehr flexibler bei Aschewolken

24. Sep 2014 - 18:28 Uhr
Flugführung für Luftverkehr flexibler bei Aschewolken

Damit der Luftverkehr zukünftig flexibler auf Vulkanasche reagieren kann, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt VolcATS (Volcanic Ash Impact on the Air Transport System) bereits eine verbesserte satellitengestützte Vulkanaschedetektion entwickelt.

Laser und Mikrofone gegen Triebwerkslärm von Flugzeugen

24. Sep 2014 - 14:27 Uhr
Laser und Mikrofone gegen Triebwerkslärm von Flugzeugen

Fluglärm ist ein gesellschaftlich drängendes Thema mit verschiedenen Ursachen. Bisher noch nicht vollständig verstanden sind die turbulenten Schwankungen im Abgasstrahl als eine der Hauptlärmquellen.

Testreihe für neuartige Sicherheitskontrollen am Flughafen Zürich

20. Aug 2014 - 14:04 Uhr

Im September testet die Flughafen Zürich AG während rund fünf Wochen neue Sicherheitskontrollgeräte und -prozesse. Ziel ist es, diese auf ihre Praxistauglichkeit zu prüfen. An der Regelung bezüglich verbotener Gegenstände und Flüssigkeiten ändert sich nichts. Am Flughafen Zürich erfolgt die Sicherheitskontrolle am Passagier üblicherweise mittels Metalldetektorbögen und nachgelagerten manuellen Kontrollen.

Extremer Tiefflug: Schutzklappen gegen Insekten-Befall?

17. Jul 2014 - 23:33 Uhr
Extremer Tiefflug: Schutzklappen gegen Insekten-Befall?

Außergewöhnliche Flugversuche stehen noch bis zum 23. Juli in der Flugplanung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Bei extremen Tiefflügen über dem Gelände des Flughafens Magdeburg/Cochstedt sammelt das Forschungsflugzeug A320 ATRA Insekten für die aerodynamische Forschung.

Einparkhilfe für Flugzeuge – PGSA und elektrisches Bugrad

17. Jul 2014 - 22:36 Uhr

Die airberlin-Technik wird gemeinsam mit den Unternehmen WheelTug plc und FTI Engineering Network GmbH eine innovative Anti-Kollisionsüberwachungs-Technologie für das eigenständige Rangieren von Flugzeugen am Boden entwickeln. Einen entsprechenden Letter of Intent haben die Partner im Rahmen der Farnborough International Air Show in London unterschrieben. Das so genannte "Pilot Ground Situation Awareness System" (PGSA) soll es Piloten künftig ermöglichen, durch Kameras am Rumpf und am Seitenleitwerk sowie Sensoren an den Flügelspitzen eigenständig am Boden zu rangieren.

Boeing 747SP mit Loch im Flugzeugbauch bei der Wartung

09. Jul 2014 - 12:21 Uhr
Boeing 747SP mit Loch im Flugzeugbauch bei der Wartung

SOFIA, sie spezialisierte Boeing 747SP, die von der NASA und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als "Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie" in große Höhen fliegt, wird seit Anfang Juli bei der Lufthansa Technik in Hamburg einem großen technischen Check unterzogen.

4k-Video vom Hubschrauber: DLR testet Echtzeit-Monitoring

03. Jul 2014 - 23:10 Uhr
4k-Video vom Hubschrauber: DLR testet Echtzeit-Monitoring

Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben ein neues Echtzeit-Kamerasystem zur Verkehrsüberwachung auf einem Hubschrauber erfolgreich erprobt. Die hochauflösenden Bilder und Videos werden in wenigen Sekunden an Bord des Hubschraubers verarbeitet und zum Boden übermittelt.

Kamera zeigt erstmals Verformungen am Flugzeug-Propeller im Flug

27. Jun 2014 - 14:16 Uhr
Kamera zeigt erstmals Verformungen am Flugzeug-Propeller im Flug

Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist eine Weltpremiere gelungen: erstmals haben sie die Verformung eines Propellers im Flug sichtbar gemacht. Sie entwickelten eine spezielle Kamera, welche den enormen Kräften bei der Rotation standhält.

CDO-Anflugverfahren gibt Piloten mehr Freiraum zur Optimierung

03. Jun 2014 - 23:58 Uhr
CDO-Anflugverfahren gibt Piloten mehr Freiraum zur Optimierung

Lufthansa testet derzeit am Flughafen München ein neues Sinkflugverfahren, das sie gemeinsam mit der Deutschen Flugsicherung in München entwickelt hat. Es wird allen Fluggesellschaften helfen, Treibstoff zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten.

Getriebefan: MTU-Niederdruckturbine besteht Stresstest

28. Mai 2014 - 22:59 Uhr
Getriebefan: MTU-Niederdruckturbine besteht Stresstest

Die schnelllaufende Niederdruckturbine des A320neo-Getriebefans (GTF) hat die vorgeschriebenen Stresstests tadellos bestanden. Diese extrem komplexen Telemetrieläufe gelten als Königsdisziplin des Triebwerkstestings und sind ein offizieller Zulassungslauf für die MTU-Komponente.


Anzeige

Anzeige

Partner

Aerosieger Partner
Luftfahrtmagazin.de
Computertoday.de
(D410-81_139)
Seite erstellt in 0.4629221 Sekunden.