Lufthansa setzt sich aktiv für den Lärmschutz ein und investiert in die deutschlandweite Umrüstung von insgesamt 157 Flugzeugen ihrer Airbus A320-Familie mit Wirbelgeneratoren. Diese Flugzeuge verbinden die Lufthansa-Drehkreuze Frankfurt und München mit den Zielen ihres dichten europäischen Streckennetzes.
Cassidian hat die Flugerprobung der sogenannten "Phase 1 Enhancements" (P1E) zur Fähigkeitserweiterung des Eurofighter Typhoon erfolgreich abgeschlossen. Der neue Standard bietet den Luftwaffen der Kundennationen eine robuste gleichzeitige Multi-/Swing-Role-Fähigkeit. P1E steht Ende 2013 zur Übergabe an die Kunden bereit.
Dass aus dem All ADS-B-Signale von Flugzeugen empfangen werden können und so ihre Route verfolgt werden kann, haben Forscher des DLR am 23. Mai 2013 bewiesen. An diesem Tag ging das erste Mal das Empfangsgerät an Bord des Satelliten Proba V in Betrieb und ortete Flugzeuge aus 820 Kilometern Höhe. Nun soll es als europäisches System entwickelt werden.
Der Katastrophenschutz ist in den europäischen Staaten unterschiedlich organisiert. Doch wie können die Betroffenen über Grenzen hinweg schnell und effektiv informiert werden? Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben dafür ein einzigartiges Alarmierungssystem für die Bevölkerung entwickelt, es heißt "Alert4all".
Bei einer ESA-Fachveranstaltung im Londoner Science Museum präsentieren Forscher am 15. Oktober komplexe gedruckte Strukturen aus Metall, die Temperaturen von ca. 1.000 °C widerstehen können und somit für die Raumfahrt und auch besonders anspruchsvolle terrestrische Anwendungen geeignet sind. Teilnehmer sind internationale Experten des bisher größten Konsortiums für die so genannte additive Fertigung in Europa.
Eine neue Software zur Optimierung von Flugprofil und Geschwindigkeit im Flugbetrieb soll der Lufthansa zukünftig helfen, Sprit zu sparen. Die Devise: "Jeder Tropfen zählt", denn Energieeffizienz im Flugbetrieb ist auch für die Lufthansa Group ein zentraler Erfolgsfaktor und zugleich ein wichtiger Pfeiler des aktiven Umweltmanagements des Konzerns.
753 Millibar misst der Luftdruck in einer Flugzeugkabine auf Reiseflughöhe. Die Luft ist fast so dünn, wie Wanderer sie auf der Zugspitze atmen. In einer Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersuchen Forscher, wie sich die "Höhenluft" auf den Schlaf auswirkt, was insbesondere auch für Piloten wichtig ist.