Sie sieht fast aus wie neu: Nach fünfeinhalb Monaten ist die fliegende Sternwarte SOFIA am 14. Dezember 2014 um 13:16 Uhr von Hamburg zu ihrem Heimatflughafen am "Armstrong Flight Research Center" in Palmdale (Kalifornien) aufgebrochen und dort nach elfstündigem Flug am 14. Dezember um 15:20 Uhr Ortszeit gelandet.
Die Berliner Fluggesellschaft Germania eröffnet einen eigenen Hangar am City Airport Bremen. Im Auftrag der Airline betreibt die Germania Technik Brandenburg GmbH (GTB), eine 100-prozentige Tochter der Germania, nun einen eigenen Wartungshangar an der Weser. Germania, die mittlerweile auch Urlaubsziele unter eigener Flagge anbietet, beschäftigt in Bremen ein Team aus hochqualifizierten Ingenieuren und Technikern, die dort künftig nicht nur die Germania-Flotte betreuen werden, sondern auch anderen Fluggesellschaften Dienstleistungen rund um Instandhaltung und Wartung anbieten.
Boeing und South African Airways (SAA), die schon länger für nachhaltige Biotreibstoffe kooperieren, teilten mit, dass Farmer in Südafrika bald ihre erste Ernte energiereicher Tabakpflanzen einfahren werden. Ein weiterer Schritt um Tabak zur Herstellung von nachhaltigem Biotreibstoff zu entwickeln.
Laserstrahlen im All haben am 28. November 2014 zum ersten Mal eine Distanz von ca. 36.000 Kilometern, vergleichbar einer Reise von Berlin nach Wellington und zurück, überbrückt – dabei haben sie innerhalb weniger Sekunden Satellitenbilder der Erde zu einen Relais-Satelliten und auch wieder zurück zur Erde gesendet.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in Braunschweig mit dem Forschungsflugzeug ATRA Möglichkeiten getestet die Luftzirkulation in Passagiermaschinen zu verbessern. Dummies, die die menschliche Wärmeausstrahlung simulieren und moderne Sensortechnik helfen den Forschern dabei ihre Strömungsmodelle weiterzuentwickeln.
Lufthansa rüstet als erste Fluglinie weltweit ihre Flugzeuge der Kurz- und Mittelstreckenflotte mit schallreduzierenden Wirbelgeneratoren aus. Bereits neun fabrikneue Flugzeuge des Typs Airbus A320 hat der Hersteller Airbus direkt ab Werk mit den neu entwickelten Generatoren an Lufthansa ausgeliefert. Im Oktober haben die Experten von Lufthansa Technik nun auch den ersten Airbus A319 aus der bestehenden Flotte mit dem neuen, geräuschreduzierenden Bauteil ausgestattet.